Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches Wörterbuch (1910)

Note — This document is generated using an XSLT stylesheet. The underlying XML source can be found at http://www.wulfila.be/lib/streitberg/1910/#XML and contains the following file description:

Partial transcription of Streitberg's Gothic-Greek-German glossary, covering all headwords, grammatical information, German translations and selected examples. Preliminary, ad hoc XML encoding, formally described and documented in the RELAX NG schema that comes with the file. Initially generated from data in an MS Access database; most content was tagged automatically using regular expression substitutions. Work in progress — the entries will gradually (and quite randomly) be completed, as time allows.

Source: Streitberg, Wilhelm: Die gotische Bibel. Zweiter Teil: Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch. Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1910 (Germanische Bibliothek, 2. Abteilung, 3. Band).

Prepared for the Wulfila project and freely available for academic or non-commercial use, as long as proper credit is given.

Last modified on 2006-11-30 by TDH.

In order to view the Greek and Gothic text, you need a Unicode font that includes both polytonic Greek (precomposed characters in the Greek Extended block) and the Gothic HWAIR character (U+0195 in the Latin Extended-B block). Gentium is freely available, as are several others.

†Aai s. [Aia]

aba unr.Mn (1551) ἀνήρ Ehemann (haüfiger): G.Pl. abne K 11,3.4; D. abnam E 5,22.24

abba Vater

Abeileni (~i 22C) [prop. noun]

Abia* [prop. noun]

Abiaþar [prop. noun]

Abraham [prop. noun] lat. Abraham

bi-abrjan sw.V.1 ~ ana: m. Dat. vor Furcht, Staunen außer sich geraten über

abrs Adj.a stark, heftigabraba Adv. (191A1) sehr

abu d.i. ab-u s. af

Adam [prop. noun]

Addei* [prop. noun]

Addin [prop. noun]

Adoneikam* [prop. noun]

af Präp. (ab-u 116,1) m. Dat. von, von __ weg, von __ her; zeitlich seit

afar
I. Adv. afar-uh þan: nachher Sk 3,15
II. Präp. 1. m. Akk., nur zeitlich: nach; afar þata: darauf; afar dagans: n. einigen Tagen; afar þatei: nachdem — 2. m. Dat. örtlich: hinter
III. Anscheinend Subst. L 1,5: ἐξ ἐφημερίας ‘aus der Tagesklasse’ durch us †afar gegeben. Wohl Mißverständnis des Übersetzers anzunehmen und mit Peters (PBB. 30,253) *afaram (D.Pl. zu *afara Mn Nachkomme) zu bessern.

[afara] Mn Nachkomme, Konjektur für †afar CA L 1,5, s.d.

afardags Ma der folgende Tag

afarsabbate Gen.Pl. (Schulze 744f.) þis dagis ~: des Nachsabbats d.h. des ersten Wochentags

afdauiþs* Pt.Pf. zu *af-dojan (71,1) geplagt

afdomeins Fi/o (1526) Verdammung

afdrugkja Mn Trunkenbold

afetja Mn Fresser

afgrundiþa Fo Abgrund

afgudei Fn Gottlosigkeit

afguþs* Adj.a abgöttisch, gottlos; D.Pl. ~daim Randglosse in A zu unsibjaim T 1,9

afhaimeis* (~haims* 182 oder 183) Adj. der Heimat fern

aflageins Fi/o (1526) Ablegung, Erlaß

aflet* Na (KZ. 42,326) Erlaß

afmarzeins Fi/o (1526) Betrug

afmauiþs* Pt.Pf. zu *af-mojan (71,1) ermüdet

afsateins Fi/o (1526) Absetzung; bokos ~ais: Scheidebrief

afstass (115,1) Fi Abfall; ~ais bokos: Scheidebrief

afta Adv. (192A1) hinten

aftana Adv. (192B3) von hinten

aftaro Adv. (192B2) von hinten

aftra Adv. (193) 1. gewöhnl. zeitlich wieder häufig — 2. örtlich zurück, rückwärts

aftraanastodeins Fi/o (1526) Wiederanfang, Wiedererneuerung

aftuma Komp. (190,2) letzter von 2 Part.

aftumists Sup. (190,3) letzter

-agan abl.V.6 (209) vgl. og Prt.-Prs. und Part. un-agands

Agar [prop. noun]

aggilus Mu/i (163) Engel, Bote

aggwiþa Fo Bedrängnis (Enge)

ga-aggwjan sw.V.1 bedrängen

aggwus Adj.u (184) eng

agis Na (117,3 1456) Furcht, Schrecken

af-agjan sw.V.1 ängstigen

in-agjan [sw.V.1] m. Akk. einen anfahren

us-agjan [sw.V.1] einen erschrecken

aglaitei Fn Unzucht

aglaitgastalds Adj.a schmutzig gewinnsüchtig

aglaiti* Nia Unzucht

aglaitiwaurdei Fn Schandrede

agliþa Fo Drangsal: winnan ~os: Drangsale leiden

us-agljan sw.V.1 m. Dat. (ins Gesicht schlagen) bedrängen

aglo Fn Drangsal

agls Adj.a schimpflich

aglus Adj.u (184) schwierigagluba Adv. (191A1) δυσκόλως L 18,24 Mc 10,23

Agustus [prop. noun] vulglat. Agustus

aha Mn Sinn, Verstand

ahaks i zahme (weiße) Taube — Gegensatz -dubo: dunkle Taube

ahana Fo Spreu

Aharon [prop. noun]

ahjan sw.V.1 meinen

ahma Mn Geist

ahmateins Fi/o (1526) Inspiration

ahmeins Adj.a geistig, geistlich

ahs Na Ähre

ahtau acht

ahtaudogs Adj.a achttägig

ahtautehund achtzig

ahtuda der achte

aƕa Fo Fluß, Gewässer

[Aia] [prop. noun] oder [Gai] Αϊα oder Γαϊ, Konjekturen für †Aai Neh 7,32 D.

Aibair [prop. noun]

†aibr M 5,23 CA δῶρον Opfergabe wohl mit J. Grimm in [tibr] zu bessern

Aiddua [prop. noun]

Aieira [prop. noun]

Aifaisius* [prop. noun]

Aifaiso* [prop. noun]

aiffaþa ἐφφαθά d.i. διανοίχθητι öffne dich Mc 7,34

aigan* V. prt.-prs. (222.134) haben

fair-aihan [V. prt.-prs.] (222.134) m. Gen. teilhaben an

aigin Na Eigentum

ga-aiginon sw.V.2 In Besitz nehmen

aihtron sw.V.2 betteln; für sich verlangen

aihtrons Fi Gebet

aihts Fi Eigentum

aiƕatundi Fio Dornstrauch

af-aikan red.V.1 (211) 1. leugnen; ungenau fluchen — 2. einen verleugnen

aikklesjo Fn (163) Gemeinde, Kirche; Gotteshaus

Ailam [prop. noun]

Aileiaizair [prop. noun]

Aileiakeim [prop. noun]

Aileisabaiþ [prop. noun]

ailoe

[Ailul] s. [Alul]

Aimmeira* [prop. noun]

ainabaur Mi (115,2) eingeboren

ainaha sw.Adj. (187,1) einzig

ainakls Adj.a vereinzelt, alleinstehend

ainamundiþa Fo Einheit, Einmütigkeit

[ga-ainan] sw.V.3 vereinzeln, trennen

ainfalþei Fn Einfalt

ainfalþs Adj.a einfachainfalþaba Adv. (191A1) einfältig

ainƕarjizuh Pron. (177,21) m. Gen. Pl. ein jeder

ainƕaþaruh* Pron. (177,21) jeder von beiden

ainlif* elf

Ainnaa [prop. noun]

Ainok [prop. noun]

Ainos [prop. noun]

ains st.Adj.a (1941) 1. unus — 2. quidam — 3. solus

ainshun Pron. (178) nur in neg. Sätzen, daher niemand, keiner mit partit. Gen. (haüfiger) oder m. us.

Aiodia [prop. noun]

Aipafras [prop. noun]

Aipafraudeitus [prop. noun]

aipiskaupei* Fn Bischofsamt

aipiskaupus Mu Bischof

aipistaule Brief

áir Adv. frühairis Adv. πάλαι längst, eher

Airastus [prop. noun]

airinon sw.V.2 Gesandter sein, unterhandeln

áirizans Komp. Pl. Vorfahren (vgl. air, airis)

[airkns] Adj.a heilig, Konjektur f. †airknis T 3,3 B.

airkniþa Fo Lauterkeit, Echtheit

Airmodam [prop. noun]

Airmogaineis [prop. noun]

airþa Fo Erde, Land

airþakunds Adj.a von irdischer Abkunft

airþeins Adj.a 1. irdisch — 2. irden

airus Mu Bote

airzei Fn Irrlehre

airzeis* Adj.ia irre geführt; ~jai wisan, wairþan: sich irren

airziþa Fo Irrlehre

airzjan sw.V.1 irre führen

af-airzjan [sw.V.1] 1. irre machen — 2. sich verführen lassen; abirren von

aistan V. sich scheuen vor

ga-aistan [V.] sich scheuen vor

aiþei Fn Mutter

aiþs Ma Eid

aiþþau Konj. (502) 1. oder; jabai __ aiþþau u. andizuh __ aiþþau: entweder __ oder — 2. wo nicht, sonst — 3. Es leitet den Nachsatz einer irrealen hypothet. Periode ein (367,3)

aiwaggeli Nia Evangelium

aiwaggelista Mn (Schulze S. 743) lat. evangelista

aiwaggeljan sw.V.1 das Evangelium verkünden

aiwaggeljo Fn Evangelium

aiweins Adj.a ewig

aiwiski Nia Schande

aiwiskon sw.V.2 schändlich handeln

ga-aiwiskon [sw.V.2] m. Akk. beschämen, beschimpfen (perfektiv)

us-aiwjan sw.V.1 sich anstrengen

aiwlaugia Mn Segen (Spende)

Aiwneikai Dat.Sg.

aiws Ma/i (1453) Zeit, Ewigkeit

Aiwwa [prop. noun]

aiwxaristia Dank

aiz Na (25A) Erz(münze)

Aizaikeia [prop. noun]

aizasmiþa Mn Erzschmied

Aizleim (20,5 C) [prop. noun]

Aizor [prop. noun]

ajukdūþs* Fi (66.741) Ewigkeit

ak Konj. stets an der Spitze u. fast durchweg nach negat. Satz: sondern; Ohne vorausgehende Neg.: aber

Akaja [prop. noun]

Akajus* [prop. noun] Pl. an Stelle des Landesnamens (KZ 41,175)

Akaïkus [prop. noun]

akei (~e G 2,14; § 22B) Konj. an der Spitze u. nach positivem Satz: aber häufig; Zur Einleitung von Fragen; Vor Imperativen

aket* aus lat. acetum Essig

akran Na Frucht

akranalaus (vgl. laus; § 115,1) Adj.a unfruchtbar

akrs Ma Acker

Akwla [prop. noun]

alabalstraun Salbenbüchse aus Alabaster

alabrunsts Fi Brandopfer

Alaiksandrus [prop. noun]

alakjo Adv. (191A2) insgesamt verstärkend

alamans* o. alamannans* Pl.M (161) Gesamtheit der Menschen

Alamod Eigenn. Urkk. v. Neapel u. Arezzo

alan abl.V.6 (209) wachsen: alands: s. nähren

alaþarba sw.Adj. (187,6) an allem Mangel leidend

aldomin Dat.Sg. M oder N Alter

alds Fi Menschenalter, Zeit

aleina Fo Elle

alew* Na Lehnw. Öl

alewabagms Ma Ölbaum

alewja sw.Adj. Öl-

Alfaius [prop. noun]

alhs Fkons (1601) Tempel

alja
1. Konj. außer
2. Präp. m. Dat. dsgl.

aljakuns Adj.i/ja (1832; IF. 27,157 f.) anderswoher stammend

aljaleiko Adv. (191A2) andersaljaleikos Kompar.-Adv. (191B3) anders

[aljaleikoþs] Pt.Pf. anders gebildet, allegorisch: N.Pl. ~odos Konjektur f. †~aidos G 4,24 B.

1. aljan sw.V.1 mästen

2. aljan Na Eifer

aljanon sw.V.2 eifern

in-aljanon [sw.V.2] m. Dat. (?) zornig machen

aljar Adv. (192A2) anderswo

aljaþ Adv. (192C1) anderswohin

aljaþro Adv. (192B1) anderswoher

aljis* Adj.ja (182) ein andrer

allandjo Adv. (191A2) völlig

allaþro Adv. (192B1) von allen Seiten her

allawaurstwa Mn (187,6) vollkommen

allawerei Fn Redlichkeit

allis
1. Adv. (erstarrter Gen. 2671) ὅλως überhaupt M 5,34 (39: Zusatz nach V. 34) K 15,29
2. Konj. γάρ denn 339 häufig; μέν L 3,16

alls st.Adj. (180,3) all, jeder, ganz

allwaldands Mnd (159) Allmächtiger

us-alþan red.V.3 (133) alt werden

alþeis Adj.ia (182) alt

[Alul] [prop. noun] Αλουλ oder [Ailul] Ελουλ G. indekl. oder -is? Neh 6,15

Ameinadab* [prop. noun]

amen amen häufig

Ammo* [prop. noun]

ams* Ma oder amsa* Mn Schulter

an denn, nun meist in Verbindung mit Interrogativen

ana
I. Adv. darauf, außerdem
II. Präp. Dativ: an, auf, in, über 1. m. Akk. zur Bezeichnung der Richtung a) räuml. — b) zeitl. nur τῆς ἡμέρας ana dag: den Tag über — c) distributiv ἀνὰ πεντήκοντα· ana ƕarjanoh fimf tiguns zu je fünfzig L 9,14 — d) Bei Affektbezeichnungen zur Angabe des Grundes nur ἀγαπητοὶ διὰ τοὺς πατέρας· liubai ana attans um der Väter willen R 11,28 — 2. m. Dat. zur Bez. der Ruhe a) räuml. — b) zeitl. nur ana midjai dulþ — c) Bei Zahlangaben nur ana spaurdim fimftaihunim: gegen 15 St. — d) Bei Verben des Affekts u.ä. zur Angabe des Grundes

anabusns (651 1301) Fi Gebot

anafilh Na Empfehlung, Überlieferung; anafilhis bokos: Empfehlungsbriefe

anahaimeis* (~haims* 182 oder 183, vgl. af-haimeis*) Adj. in der Heimat befindlich

anaks Adv. (193) plötzlich

anakunnains Fi (1525) Lesung

analageins Fi/o (1526) Auflegung

analaugnei Fn Verborgenheit

analaugns Adj.i/ja (183) verborgen

analeiko Adv. (191A2) auf gleiche Weise

anamahts Fi Übermacht, Mißhandlung

anaminds Fi versteckte Meinung, vermutung

uz-anan abl.V.6 (209) ausatmen

Ananias* u. Ananeias* [prop. noun] Ἀνανίας

ananiujiþa* Fo Erneuerung

anaqal Akk.Sg. Ruhe

anaqiss (115,1) Fi Lästerung

anasiuns Adj.i/ja (183) sichtbar

anastodeins Fi/o (1526) Anfang

anaþaima

Anaþoþ [prop. noun]

anawairþs Adj.a zukünftig

anawiljei (~e Ph 4,5 B, vgl. 22B) Billigkeit

and Präp. m. Akk. entlang, über __ hin, auf __ hin 1. räuml. nach Verben der Bewegung, Verkündigung u. ä. — 2. zeitl. nur and dulþ ƕarjoh: auf jedes Fest (M 27,15 Mc 15,6)

andabauhts Fi Lösegeld

andabeit Na Tadel

andahafts Fi Antwort; Verteidigung

andahait Na Bekenntnis

andalauni Nia Gegenlohn; Vergeltung

andanahti Nia Abend

andaneiþa Mn (187,6) feindlichþata ~o: im Gegenteil

andanem Na das Empfangen

andanemeigs Adj.a festhaltend

andanems Adj.i/ja (183) angenehm

andanumts Fi (KZ. 42,92) Aufnahme, Annahme; Erhebung

andasets Adj.i/ja (183) verabscheuungswert

andastaþjis Mja Widersacher

andastaua (71,1) Mn Gegner vor Gericht

andaþāhts (53) Adj.a nüchtern, verständig

andaugi (391) Nia Antlitz

andaugiba Adv. (191 A1) freimütig, offen

andaugjo Adv. (191A2) offen

andawairþi Nia Preis (durch Konjektur aus †andwairþi CA)

andawaurdi Nia Antwort

andawizns Fi Sold; Notdurft

andawleizn* N?a Angesicht

andbahti Nia (1463) Amt, Dienst

andbahtjan sw.V.1 a) etwas (Akk.) leisten — b) einem (Dat.) dienen

andbahts Ma Diener

andeis Mia/i (1462) Ende

andhuleins Fi/o (1526) Enthüllung, Offenbarung

andilaus (115,1) Adj.a endlos

andizuh Konj. anders, sonst; andizuh __ aiþþau: entweder __ oder

Andraias [prop. noun]

andstald* Na (KZ. 42,326) Darbietung, Beistand

andwairþi Nia Gegenwart, Angesicht, Person

andwairþs Adj.a gegenwärtig

Anna [prop. noun]

Annas [prop. noun]

anno* Fn? lat. annona Sold; swesaim ~om: auf eigene Kosten

Ano* [prop. noun]

ans* (115,1) M?a Balken

ansteigs Adj.a gnädig

ansts Fi Freude; Dank; Gnade, Gunst

Antiaukia*, Antiokia* [prop. noun]

anþar st.Adj.a (115,2 180,2 194) anderer, zweiter

anþarleikei Fn Verschiedenheit

anþarleiko Adv. anders

Appaullo* [prop. noun]

apaustaulei Fn Apostolat

apaustaulus (~ulus L 6,13 Ph 2,25) Mu/i (163) Apostel

aqizi Fio Axt

ara Mn Aar

Arabia [prop. noun]

Araita* [prop. noun]

Aram [prop. noun]

arbaidjan sw.V.1 arbeiten; dulden

bi-arbaidjan [sw.V.1] m. Akk. seine Ehre setzen in, trachten nach

miþ-arbaidjan [sw.V.1] m. Dat. mit Jem. arbeiten; mit Jem. leiden

þairh-arbaidjan [sw.V.1] m. Akk. dúrcharbeiten

arbaiþs Fi Arbeit, Drangsal

arbi Nia (146) das Erbe

arbinumja Mn der Erbe

arbja Mn der Erbe

arbjo Fn Erbin

Areimaþaia [prop. noun] (163)

Areistarkus [prop. noun]

Arfaksad* [prop. noun]

arƕazna Fo (117,3) Pfeil

arjan unreg.red.V.3 (211) pflügen

arka Fo lat. arca hölzerner Kasten, Arche; Futteral, Beutel

arkaggilus Mu (163) Erzengel

Arkippus [prop. noun]

armahairtei Fn Barmherzigkeit

armahairtiþa Fo Almosen

armahairts Adj.a barmherzig

armaio Fn (156) Barmherzigkeit

arman sw.V.3 m. Akk. sich eines erbarmen

ga-arman [sw.V.3] sich eines erbarmen (perfektiv)

1. arms* Adj.a arm, beklagenswert

2. arms Mi Arm

arniba Adv. sicher

aromata

[Artaksairksus] [prop. noun] G. †Artarksairksaus Neh 5,14

arwjo Adv. δωρεάν umsonst J 15,25 k 11,7 th 3,8

Asaf* [prop. noun]

asans Fi Sommer d.i. Erntezeit Mc 13,28, sonst Ernte

Aser* [prop. noun]

Asgad* [prop. noun]

Asia [prop. noun]

asiluqairnus F?u (153) Eselsmühle

asilus Mu (153) lat. asellus Esel

Asmoþ [prop. noun]

asneis Mia Mietling, Tagelöhner

assarjus* Mu lat. assarius Aß, Pfennig

Assaum [prop. noun]

astaþ Akk.Sg. Sicherheit

asts Ma Ast: Palmzweig; Streu von Laub

at Präp. I. m. Dat. 1. räuml. a) von bei den Verben des Empfangens, Nehmens, Findens, Hörens, Essens, vgl. § 270: at guda uslaisida: von G. belehrt — b) bei, an zu — 2. zeitl. a) zur Zeit, unter — b) häufig beim Dat. absol. z.B. M 8,16 L 2,2 3,15 Mc 14,43 usw. (260.2) — II. m. Akk. nur zeitl.: auf

ataþni* Nia Jahr

Ater*, Ateir* [prop. noun]

atgagg* Na (KZ. 42,326) Zugang

atisk Akk.Sg. Saat

fra-atjan sw.V.1 m. Akk. zum Essen austeilen

atta Mn Vater; = Gott

atwitains* Fi (1525) das Beobachten

Aþeinim Dat.Pl.

aþnam Dat.Pl. Jahre; Genus unsicher

aþþan adversat. Konj. adversat. Konj., stets am Satzanfang aber doch

audagei Fn Seligkeit

audagjan sw.V.1 selig preisen

audags Adj.a selig

audahafts Adj.a beglückt

aufto Adv. (521) allerdings; wohl; vielleicht

augadauro Nn Fenster der Augenform wegen

augjan sw.V.1 zeigen

at-augjan [sw.V.1] einem (Dat.) etwas (Akk.) zeigen (perfektiv)

augo Nn Auge

auhjodus (au oder å?) Mu Lärm

auhjon sw.V.2 lärmen

auhns* M Ofen

auhsa Mn Ochse

auhsus Mu Ochse

auhuma Kompar. (190,2) höherauhumists (auhmists L 3,2 4,29 19,47) Superl. höchster

auk Konj. nachgestellt (außer J 9,30 u. Sk 6,27), gewöhnl. an 2. oder 3. Stelle, an 4. nur J 16,22 R 11,29: denn, nämlich

aukan red.V.2 (211) sich mehren

ana-aukan [red.V.2] hinzufügen zu ana m. Akk.; fortfahren m. Inf. L 20,11.12

bi-aukan [red.V.2] hinzufügen m. Dat. d. Pers.

ga-aukan [red.V.2] sich vermehren, zunehmen (perfektiv)

auknan sw.V.4 sich mehren

bi-auknan [sw.V.4] sich vermehren, zunehmen (perfektiv)

Auneiseifaurus [prop. noun]

Aunisimus [prop. noun]

aurahjom Dat.Pl. Grabdenkmäler, Gräber

aurali* Nia lat. orarium Schweißtuch

aurkjus* (Pauls Grundriß2 1,346) Mu/i (163) oder aurkeis* Mia lat. urceus, ξέστης Krug: G.Pl. ~je Mc 7,4.8

aurtigards Mi Garten

aurtja Mn Landmann, Winzer

auso Nn Ohr

auþida Fo Wüste

auþeis* oder auþs* Adj. (182 o. 183) öde

aweþi Nia Schafherde

awiliudon sw.V.2 einem (Dat.) danken

awiliuþ Na Dank

awistr* Na Schafstall

awo Fn Großmutter

Axaïa s. Akaja

azetjam Dat.Pl. so wizondei in azetjam: üppig lebend T 5,6 (gewöhnl. azeti* Nia ‘Leichtigkeit, Vergnügen’ angesetzt, nach arbi, aweþi, badi usw.)

azets* Adj.a leicht

azgo Fn Asche

azwme Gen.Pl. daga azwme: am Tage der ungesäuerten Brode

-ba enklit. hypothet. Konj. (232,8. 364) wenn

Babawis Gen.Sg.

badi Nja Bett

Bagauis Gen.Sg.

bagms Ma Baum

bai Pl.a (1942) beide

Baiailzaibul [prop. noun]

baidjan sw.V.1 einen (Akk.) zwingen

ga-baidjan [sw.V.1] einen (Akk.) zwingen (perfektiv)

Baidsaiïdan s. Beþsaeidan

Bailiam [prop. noun]

Bainiamein [prop. noun]

bairabagms Ma Maulbeerbaum

bairan abl.V.4 (207) 1. tragen (leiden) — 2. gebären imperfektiv d.h. im Geburtsakt begriffen sein, 295

at-bairan [abl.V.4] bringen (perfektiv)

inn-atbairan [abl.V.4] hineinbringen

fra-bairan [abl.V.4] vertragen

ga-bairan [abl.V.4] 1. wörtl. etwas zusammentragen, conferre vergleichen — 2. gebären (perfektiv), auch bildlich: L 1,31 2,7.11

þairh-bairan [abl.V.4] hindurchtragen

us-bairan [abl.V.4] hinaustragen; hervorbringen; vorbringen d.i. antworten; ertragen

ūt-bairan [abl.V.4] hinaustragen

Bairauja [prop. noun] Beroia in Thrakien

bairgahei (118) Fn Gebirgsgegend

bairgan abl.V.3,1 m. Dat. einen bergen, bewahren

ga-bairgan [abl.V.3,1] m. Dat. einen bergen, bewahren

bairhtei Fn Helle; in ~ein: öffentlich

bairhtjan sw.V.1 offenbaren

ga-bairhtjan [sw.V.1] offenbaren (perfektiv)

bairhts Adj.a hell, offenbarbairhtaba Adv. (191 A 1) hell, glänzend, deutlich; ἐν παρρησίᾳ offen

baitrei Fn Bitterkeit

baitrs (701) Adj.a bitter

Baiþil (22 C) [prop. noun]

[Baiþlaem] s. Beþlaihaim

Baiþsaïdan s. Beþsaeidan

bajoþs kons. (117,2 1611c 1941) beide

balgs Mi Schlauch

†balsagga s. [hals-agga]

balsan Na wohl lat. balsamum Salbe

balþaba Adv. (191 A1) kühn, freimütig

balþei Fn Kühnheit, Freimut

balþjan sw.V.1 kühn sein, wagen

balwawesei Fn Bosheit

balweins Fi/o (1526) Pein; Strafe; Folter

balwjan sw.V.1 m. Dat. martern

Banauis Gen.Sg.

bandi Fio Band, Fessel

bandja Mn Gefangener

bandwa Fwo Zeichen

bandwjan sw.V.1 ein Zeichen, einen Wink geben, andeuten

ga-bandwjan [sw.V.1] durch Winke andeuten m. Dat. d. Pers. u. Akk. d. Sache

bandwo Fn Zeichen

banja* Fjo Schlag, Wunde

bansts Mi Scheuer

Barabba(s) [prop. noun]

Barakeias* [prop. noun]

barbarus M Nicht-Grieche

barizeins Adj.a von Gerste bereitet

barms Mi (1523a) Busen, Schoß

barn Na Kindbarna: Nachkommenschaft; barne barna: Enkel

Barnabas [prop. noun]

barnilo Nn Kindlein

barniskei Fn kindliches Wesen

barniski Nia Kindheit

barnisks Adj.a kindlich

Barteimaiaus [prop. noun] (Nom. für ~us, 24A)

Barþaulaumaius [prop. noun]

barusnjan sw.V.1 m. Akk. fromm verehren

Bassus* [prop. noun]

batiza Kompar. zu goþs* (190,1) besserbatista sw. Superl. κράτιστος L 1,3

ga-batnan sw.V.4 Vorteil erlangen (perfektiv)

Batwins* Eigenn.

bauains Fi (1525) Wohnung

bauan Unreg. V. (st.Prs., sw.Prt. bauaida t 1,5; vgl. 71,2 211) 1. wohnen, bewohnen — 2. ald bauan: ein Leben führen

ga-bauan [Unreg. V.] Wohnung aufschlagen (perfektiv)

Bauanairgais [prop. noun]

Bauauz* [prop. noun]

us-baugjan sw.V.1 ausfegen

uf-bauljan (521) sw.V.1 aufblasen

baur (115,2) Mi der Geborene

baurgja Mn Bürger

baurgs Fkons (160) Turm, Burg; Stadt häufig

baurgswaddjus Fu (153) Stadtmauer

baurþei Fn Bürde

bauþs Adj.a a) stumm — b) taub

beidan abl.V.1 (203) m. Gen. auf etwas warten

ga-beidan [abl.V.1] m. Akk. ausharren, ertragen

us-beidan [abl.V.1] m. Akk. erwarten

beist Na Sauerteig

ga-beistjan sw.V.1 durchsäuern

beitan abl.V.1 beißen auch übertragen

and-beitan [abl.V.1] m. Akk. schelten, bedrohen

Beroþ indekl.

berusjos Pl.Mia Eltern

Beþania [prop. noun]

Beþlaihaim indekl.

Beþsaeida indekl.

Beþsfagei [prop. noun]

bi Präp. bei, um I. m. Akkusativ 1. räumlich a) um, herum — b) an — 2. zeitlich a) um — b) in; innerhalb — 3. distributiv bei Zahlen bi twans: zu zweien — 4. übertragen inbetreff, um, über — 5. adverbielle Wendungen bi all: in allen Dingen; bi sumata: zum Teil; bi wig: unterwegs — II. m. Dativ an, bei 1. räumlich — 2. zeitlich bi þamma mela: zu dieser Zeit — 3. übertragen a) an — b) von — c) bei etwas schwören, bezeugen, bitten u.ä. — d) wegen — e) nach, gemäß — 4. adverbielle Wendungen bi sunjai; bi namin: bei Namen; bi nauþai: notgedrungen

bibaurgeins Fi/o (1526) Lager

bida Fo Bitte, Gebet; Anliegen, Aufforderung

bidagwa Mn Bettler

bidjan unreg.abl.V.5 (208. 223; regelm. bidan K 7,5) bitten, beten, betteln

ga-bidjan [unreg.abl.V.5] beten, bitten (perfektiv)

us-bidan [abl.V.5] (vgl. 208; s. bidan K 7,5) erbitten

bifaih Na wohl Übervorteilung

bifaihon Akk.Sg. Fn?i? Übervorteilung

bihait Na üble Nachrede

bihaitja Mn Prahler

biƕe Frageadv. woran?

bijands (?) anscheinend Part. Präs. bijandzuþ-þan manwei: zugleich aber rüste auch Phil 22. Uppstr. vermutet ein Verbum bijan· addere.

bimait Na Beschneidung

bindan abl.V.3,1 (205) einen mit etwas (Dat.) binden

and-bindan [abl.V.3,1] lösen; auflösen, erklären; entbinden von af m. Dat.

bi-bindan [abl.V.3,1] umbinden mit (Dat.)

ga-bindan [abl.V.3,1] binden (perfektiv)

bireikei Fn Gefahr

birekjai N.Pl. m. wairþan oder wisan: in Gefahr kommen

birodeins Fi/o (1526) Murren; Verleumdungen

birūnains Fi (1525) etwa Nachstellung, Anschlag

birusjos s. berusjos

bisauleins Fi/o (1526) Befleckung

bistug(g)q (28 b) Na Anstoß

bisunjane Adv. ringsumþis bisunjane landis: der Umgegend; du þaim bisunjane haimom jah baurgim: zu den benachbarten Ortschaften

biþe (u. biþeh (vor þan M 9,17; vgl. 168))
1. demonstratives Adv. (359) nachher, später
2. relative Konj. (359) während, als, sobald als, nachdem

ana-biudan abl.V.2 (204) entbieten, befehlen

faur-biudan [abl.V.2] verbieten

biugan abl.V.2 (204) beugen; sich beugen

ga-biugan [abl.V.2] beugen (perfektiv)

biuhti (65,2) Nia Gewohnheit

biuhts (65,2) Adj. gewohnt

biuþs* M(a) Tisch

blandan red.V.3 (211) ~ sik: sich vermischen mit Dat. 256,2 oder miþ

blauþjan sw.V.1 abschaffen

ga-blauþjan [sw.V.1] abschaffen (perfektiv)

bleiþei Fn a) Wohlwollen, Güte — b) Mitleid: þairh ~ein R 12,1; G. brusts bleiþein<s>: das Herz des Erbarmens (glossiert durch armahairtein) C 3,12; G.Pl. k 1,3. — Die unter b) vereinigten Formen können auch zu einem Nom. *bleiþeins gehören, doch ist dies wegen C 3,12 (vgl. 1571) weniger wahrscheinlich.

bleiþjan sw.V.1 barmherzig sein

ga-bleiþjan [sw.V.1] sich erbarmen (perfektiv)

bleiþs Adj. barmherzig; dem Guten zugetan

uf-blesan red.V.4 (211) aufblasen; nur im Pass.: sich aufblähn

bliggwan abl.V.2 (204) schlagen

us-bliggwan [abl.V.2] durchbleuen (perfektiv)

ga-blindjan sw.V.1 verblenden (perfektiv)

af-blindnan sw.V.4 erblinden (perfektiv)

blinds Adj.a blind

bloma* Mn Blume

blotan red.V.5 (211) verehren — Substantiviertes Inf. guþ blotan: Gottesverehrung

blotinassus Mu Verehrung

bloþ Na Blut

bloþarinnandei Pt.Prs.F blutflüssig

bnauan red.V.5 (70.211) reiben, zerreiben

boka Fo a) Buchstabe — b) sonst im Plur. Schrift, Brief, Buch; Urkundebokos afsateinais / afstassais: Scheidebriefsiggwan bokos: lesen; saggws boko: Lesung

bokareis Mia Schriftgelehrter; Schreiber Neap. Urk.

bota Fo Nutzen: ni waiht botos mis taujau: ich habe keinen N.; ƕo mis boto: was nützt es mir

botjan sw.V.1 m. Akk. nützen, bessern

ga-botjan [sw.V.1] verbessern, herstellen (perfektiv)

braƕa Dat.Sg. in braƕa augins: im Augenblick

braidei Fn Breite

us-braidjan sw.V.1 ausbreiten nach du

braiþs Adj. breit

brakja Fjo Ringen, Ringkampf

ga-brannjan sw.V.1 m. Akk. verbrennen (perfektiv)

in-brannjan [sw.V.1] m. Akk. in Brand stecken

briggan (bringan L 15,22; vgl. 28a) unreg.st.-sw.V. (Prt. brāhta 53.205.226) bringen

brikan abl.V.4 (207) brechen; zerstören Imperf. de conatu; kämpfen

ga-brikan [abl.V.4] zerbrechen (perfektiv)

uf-brikan [abl.V.4] m. Dat. verwerfen, verachten

brinnan abl.V.3,1 (205) intrans. brennen

uf-brinnan [abl.V.3,1] verbrennen (perfektiv)

brinno Fn Fieber

broþar Mr Bruder

broþrahans Pl.Mn Brüder

broþrulubo Fn Bruderliebe

brūkjan (65) unreg.sw.V.1 m. Gen (m. Dat. nur Sk 3,10) gebrauchen

us-bruknan sw.V.4 ausgebrochen werden

brūks (65) Adj.i/ja brauchbar

brunjo Fn Brustharnisch

brunna Mn Brunnen

brusts Plur.Fkons (160) Brust; sonst (Eingeweide, übertragen) Herz

brūþfaþs (bruþfads, 25 C) Mi Bräutigam

brūþs (wohl d; 65) F(i) Neuvermählte, Schwiegertochter

bugjan unreg.sw.V.1 (228) kaufen m. Dat. des Preises 256,1; Pass. bugjanda: wird verkauft d.i. man kauft

fra-bugjan [unreg.sw.V.1] m. Akk. (Dat. nur Mc 11,15, vgl. 2561) verkaufen für in m. Akk.

us-bugjan [unreg.sw.V.1] erkaufen (perfektiv) für

and-bundnan sw.V.4 (perfektiv) entbunden werden

bwssaun = Akk.Sg. βύσσον von βύσσος feines Linnen

ga-daban abl.V.6 (209) a) m. Akk. συμβαίνειν sich ereignen, eintreffen: þoei habaidedun ina gadaban· τὰ μέλλοντα αὐτῷ συμβαίνειν was ihm bevorstand Mc 10,32. — b) Pf. gadob m. Akk. im Sinne von gadob ist· πρέπει Sk 3,17.

daddjan sw.V.1 (87) säugen

dags Ma Tag: daga ƕammeh: täglich; daga jah daga: tagtäglich; dag hindar daga: Tag für Tag; himma daga: heute

daigs M Teig

Daikapaulis* [prop. noun]

daila Fo a) Teilnahme, Gemeinschaft — b) Mine (Pfund)

dailjan sw.V.1 teilen, zuteilen, mitteilen

af-dailjan [sw.V.1] abteilen, einen Teil abgeben (Akk.)

dis-dailjan [sw.V.1] verteilen, zerteilen

fra-dailjan [sw.V.1] verteilen unter (Dat.)

ga-dailjan [sw.V.1] zuteilen, zerteilen (perfektiv)

dails Fi Teil

daimonareis Mia Besessener

dals* M (vgl. aisl. dalr) Grube; Schlucht, Tal

dalaþ Adv. d. Richtung (192 C 1) zu Tal, abwärts, nieder; auf die Erde

dalaþa Adv. d. Ruhe (192 A 1) unten

dalaþro Adv. d. Richtung (192 B 1) von unten, unten

Dalmatia [prop. noun]

Damaskon Dat.Sg.

faur-dammjan sw.V.1 verdämmen, versperren

daubei Fn Taubheit

daubiþa Fo Taubheit

ga-daubjan sw.V.1 verstocken

af-daubnan sw.V.4 ertauben, verstockt werden

us-daudjan sw.V.1 sich beeifern

daufs Adj.a taub, verstockt

dauhtar Fr Tochter

dauhts Fi Bewirtung

af-dauiþs* (71,1) Pt.Pf. zu *af-dojan geschunden, geplagt

dauns Fi Geruch; dauns woþi: Wohlgeruch

daupeins Fi/o (1526) AbwaschungTaufe

daupjan sw.V.1 taufen

uf-daupjan [sw.V.1] taufen (perfektiv); eintauchen

daupjands Mnd (159) Täufer

daur Sing.Na (einflügeliges) Tor

daurawarda Fo Türhüterin

daurawardo Fn Türhüterin

daurawards Ma Türhüter

Dauriþaius* Eigenn.

daurons Plur.Fn (zweiflügeliges) Tor, Tür

ga-daursan V. prt.-prs. (220,6) sich erkühnen, wagen (perfektiv); freimütig sein

dauþeins Fi/o (1526) das Absterben; in ~einim: in Todesnöten

dauþjan sw.V.1 töten

af-dauþjan [sw.V.1] töten (perfektiv)

ga-dauþjan [sw.V.1] Tod bringen, töten (perfektiv)

ga-dauþnan sw.V.4 sterben (perfektiv)

miþ-gadauþnan [sw.V.4] mit sterben

dauþs Adj.a tot

dauþubleis* Adj. zum Tode bestimmt

dauþus Mu Tod

Daweid [prop. noun]

Demas [prop. noun]

diabula Fo Verleumderin

diabaulus u. diabulus Mu Teufel

diakaunus Mu Diakon

Didimus (19,7 a) [prop. noun]

digan unreg.abl.V.1 (203) kneten, aus Ton bilden

ga-digan [unreg.abl.V.1] kneten, aus Ton bilden (perfektiv)

digrei Fn Fülle

distaheins* Fi Zerstreuung

diswiss Fi buchstäbliche Übertragung von ἀνάλυσις Auflösung d.i. Abmarsch, das Scheiden

diupei Fn Tiefe

diupiþa Fo Tiefe

ga-diupjan sw.V.1 vertiefen (perfektiv)

diups Adj.a tief

dius* Na wildes Tier

diwan abl.V.5 (208) sterben

af-dobnan sw.V.4

af-dojan* s. af-dauiþs

domjan sw.V.1 urteilen, beurteilen

af-domjan [sw.V.1] beurteilen, verurteilen

bi-domjan [sw.V.1] verurteilen

ga-domjan [sw.V.1] urteilen, entscheiden m. Akk. m. Inf. im Gr. u. Got.; sich vergleichen, messen mit du

doms* Ma Ruhm

ga-draban abl.V.6 (209) aushauen

†dragan abl.V.6 (209) tragen t 4,3 B (fehlerhaft für gadragan A)

ga-dragan [abl.V.6] zusammentragen

dragk (draggk J 6,55, draggka C 2,16, vgl. 28b) Na Trank

dragkjan (draggkida M 27,48, vgl. 28b) sw.V.1 tränken mit instr. Dat.

ga-dragkjan [sw.V.1] tränken (perfektiv)

draibjan sw.V.1 treiben; plagen; draibjan sik: sich plagen

drakma* Mn lat. drachma Drachme

drauhsnos (drausnos Sk 7,24, vgl. 27b) Plur.Fo Brocken; Brosamen

drauhtinassus Mu Feldzug

drauhtinon sw.V.2 Kriegsdienste tun, zu Felde ziehn

drauhtiwitoþ Na Feldzug

af-drausjan sw.V.1 hinabstürzen

ga-drausjan [sw.V.1] hinabstürzen

drausnos s. drauhsnos

dreiban abl.V.1 (203) treiben

us-dreiban [abl.V.1] austreiben, vertreiben

drigkan (driggkan meist J u. L 10,7 Mc 10,38.39; driggan L 5,39, vgl. 28b) abl.V.3,1 (205) etwas trinken

ana-drigkan [abl.V.3,1] ~ sik: sich antrinken, betrinken m. instr. Dat. wie im Griech.

ga-drigkan [abl.V.3,1] trinken (perfektiv)

driugan abl.V.2 (204) zu Felde ziehen

driusan abl.V.2 (204) fallen

at-driusan [abl.V.2] fallen in (perfektiv)

dis-driusan [abl.V.2] einen (Akk.) befallen

ga-driusan [abl.V.2] hinfallen (perfektiv)

us-driusan [abl.V.2] herausfallen

driuso Fn Abhang

drobjan sw.V.1 trüben; irre machen; aufwiegeln

drobna Mn Aufruhr

drobnan sw.V.4 unruhig werden

ga-drobnan [sw.V.4] (perfektiv) in Bestürzung geraten

in-drobnan [sw.V.4] in Bestürzung geraten

drugkanei Fn Trunkenheit, Plur. Zechgelage

drunjus Mu Schall

drus (115,1) M Fall

du
I. Adv. προσελθοῦσα: atgaggandei du L 8,44; τοῖς προσφέρουσιν: þaim bairandam du Mc 10,13.
II. Präp. 1. räumlich zu — 2. zeitlich zu, für, in — 3. übertragen — 4. Fälschlich steht du m. Akk. für bi m. Akk. C 4,10 AB 4,13 AB; vielleicht J 16,32.
IV. zu beim Infinitiv
[Misnumbered homograph IV, should be III. (note by TDH)]

dugan* V. prt.-prs. (220,3) taugen

duƕe Adv. wozu? warum?

dulgahaitja Mn Gläubiger

dulgis Gen.Sg. Schuld

dulþjan sw.V.1 ein Fest feiern

dulþs Fi/kons (1602) Fest

af-dumbnan sw.V.4 verstummen

dumbs Adj.a stumm

duþe (1671) deshalb, deswegen, dazu

dwalawaurdei Fn Torenrede

dwaliþa Fo Torheit

dwalmon sw.V.2 rasen

dwals Adj.a törichtdwalona Zusatz usweihona lausawaurdja: profane (unheilige) Reden ins Leere

Eeiram [prop. noun]

ei
A. Kopulativpartikel da
B. Relativpartikel (etwa dem früh-nhd. ‘so’ analog, vgl. 344) selbständig nur im unmittelb. Anschluß an einen a) Zeitbegriff des Hauptsatzes: und þana dag ei L 1,20 ähnl. C 1,9 Neh 5,14; — b) Modalbegriff d. H.: þamma haidau ei t 3,8.
C. Konjunktion damit, daß (353ff.): I. in Absichtssätzen stets m. Opt. — II. in Zwecksätzen, ebenf. m. Opt. — III. in Explikativsätzen — IV. Wo ei dem gr. εἰ entspricht, handelt es sich um eine Konstruktionsverschiebung — V. ei vor direkter Rede wie gr. ὅτι ist Gräzismus J 18,9

Eiaireiko [prop. noun]

Eikaunion Dat.Sg.

eisarn Na Eisenþo ana fotum eisarna: die Fußfesseln

eisarnabandi Fio Eisenband, Kette

eisarneins Adj.a eisern

eiþan Konj. daher somit zur Bezeichnung der logischen Folgerung, vgl. 338,2

†eiþau für εἰ δὲ μήγε; da diese Fügung aber sonst durch aiþþau übersetzt wird, so ist dies mit Uppström einzusetzen. Glossiert durch jabai nist mahteigs.

Esaïas [prop. noun]

Esaw indekl.

fadar Mr (158) Vater

[Faddasur] [prop. noun]

fadrein Na (1455.236,1) 1. Abkunft, Geschlecht, Stamm — 2. Eltern; Vorfahren

fadreins Fi Geschlecht

faginon sw.V.2 sich freuen über

miþ-faginon [sw.V.2] m. Dat. sich mitfreuen

fagrs* Adj.a geschickt, geeignet

fāhan red.V.3 (53.211) fangen, greifen

ga-fahan [red.V.3] ergreifen, erfassen (auch geistig), ertappen (perfektiv)

faheþs (faheds 25C) FiSing. Freude über in m. Gen.

fulla-fahjan sw.V.1 1. Genüge leisten — 2. dienen — 3. m. Akk. einen zufriedenstellen

ga-fahrjan sw.V.1 zubereiten

faian viell. Red.-abl. V (68. 212,2) tadeln

bi-faihon sw.V.2 übervorteilen

ga-faihon [sw.V.2] übervorteilen

faihu Nu Vermögen

faihufrikei Fn Habsucht

faihufriks Adj.a habsüchtig, geldgierig

faihugairnei Fn Habsucht

faihugairns Adj.a geldgierig

faihugawaurki Nia Erwerb

faihugeiro Fn Habsucht

faihuskula Mn Schuldner

faihuþraihna Dat.Sg. μαμωνᾷ L 16,9.11.13. Randgl. faihuþra d.i. faihuþraihna zu mammonin M 6,24

fairguni Nia Berg

wai-fairƕjan sw.V.1 wehklagen

fairƕus (N. ~aus G 6,14 B, vgl. 24 A) Mu Welt fast immer mit sa; sa ~ƕu habands: Weltherrscher

fairina Fo Schuld; Grund; Vorwurf

fairinon (fälschl. fairrinoþ G 5,15) sw.V.2 tadeln

fairneis* Adj.ia (182) alt

fairniþa Fo Alter

fairns* Adj.a (1862) vorjährig

fairra Adv. (192) fern 1. allein stehend — 2. m. Dat. fern von, weg von

fairraþro Adv. (192 B 1) von fern

fairweitl Na Schauspiel

fairzna Fo Ferse

Falaig [prop. noun]

†Fallasur s. Faddasur

falþan red.V.3 (211) falten, zusammenrollen

fana Mn Stück Zeug; sudarium

fani Nja Schlamm

Fanuel [prop. noun]

Farais* [prop. noun]

faran abl.V.6 (209) wandern, ziehen

Farao* [prop. noun]

Fareisaius Mu/i (163)

farjan sw.V.1 fahren

at-farjan [sw.V.1] einlaufen, landen

fāskja* lat. fāscia Binde

fastan sw.V.3 1. halten, festhalten; beobachten, bewachen — 2. fasten

ga-fastan [sw.V.3] behalten, bewahren (perfektiv)

fastubni Nia 1. das Halten, der Dienst — 2. Fasten

faþa Fo Zaun

fauho Fn Fuchs

faur
A. Adv. vor: προσδραμὼν ἔμπροσθεν: biþragjands faur: voraus laufend L 19,4; ἵνα παραθῶσιν: ei atlagidedeina faur: sie vorzulegen Mc 8,6
B. Präpos. m. Akk. vor 1. räumlich vor __ hin, längs __ hin, an — 2. zeitlich vor — 3. übertragen für, um __ willen, inbetreff, über

faura
A. Adverb. vor 1. räumlich — 2. zeitlich — 3. προ- in Verbalkompp.
B. Präposition m. Dat. vor 1. räumlich — 2. zeitlich — 3. übertragen

fauradauri Nia Straße

faurafilli Nia Vorhaut

fauragagga* Mn Hausverwalter

fauragaggi Nia Verwaltung

fauragaggja Mn Verwalter

faurahāh (53) Na Vorhang

fauramaþleis Mia Vorsteher, Gebieterf. motarje: Zollaufseher; f. swnagogeis: Synagogenleiter; f. þiudos: Statthalter

fauramaþli Nia Oberbefehl

fauratani Nja Wunderzeichen

faurbauhts Fi Loskaufung, Erlösung

faurdomeins Fi/o (1526) Vorurteil

faurhāh (53; vgl. IF. 27,156) Na Vorhang

faurhtei Fn Furcht

faurhtjan sw.V.1 sich fürchten

faurhts Adj.a furchtsam

faurlageins Fi/o (1526) Vorlegung: hlaibos ~einais: Schaubrote

faurstasseis* Mia Vorsteher

Faurtunatus [prop. noun]

faurþis Adv. (191B21) zuvor, früher

faurþizei (faurþize L 2,26 Mc 14,72, vgl. 22B) Konj. m. Opt. (359.60) bevor

fawai* Plur.Adj.a wenige

in-feinan sw.V.4 sich erbarmen m. du

fera (57,2) Fo Seite, Gegend

ferja* Mn Aufpasser

fetjan sw.V.1 schmücken

fian s. fijan

fidurdogs (66) Adj. viertägig

fidurfalþs Adj.a (66.196) vierfältig

fidurragini (66) Nia das Amt des Vierfürsten

fidwor (115,2) vier: 1. dekliniert fram ~im (1942) Mc 2,3 — 2. indeklinabel J 11,17 L 2,37 Mc 13,27 Urk. v. Arezzof. tigjus: vierzig

fidwortaihun indekl. vierzehn

figgragulþ Na Fingerring

figgrs Ma Finger

fijan (fian M 5,42 J 12,25 R 12,9, vgl. 30a) sw.V.3 hasse, verabscheuen

fijands (fiands M 5,43 Neh 6,16, vgl. 30a) Mnd (159) Feind

fijaþwa Fo Feindschaft

filaus Adv. Genitiv bei Komparativen um vieles, viel

filegri s. filigri

Filetus [prop. noun]

filhan abl.V.3,2 (206) verbergen

af-filhan [abl.V.3,2] verbergen vor faura

ana-filhan [abl.V.3,2] übergeben, überliefern; verpachten; empfehlen

ga-filhan [abl.V.3,2] (perfektiv) begraben

us-filhan [abl.V.3,2] (perfektiv) begraben

filigri* Nia Höhle

Filippai Dat.Sg.

Filippisius Vok.Plur. Einwohner von Philippi

Filippus [prop. noun]

filleins Adj.a ledern

filu Adverb. Neut. m. Gen.

filudeisei Fn Arglist

filufáihs Adj.a sehr bunt

filugalaufs* Adj.a sehr wertvoll

filusna Fo Vielheit, Menge; Übermaß

filuwaurdei Fn vieles Reden

filu-waurdjan s. unter -waurdjan

fimf indekl. (194) fünf

fimftaihun deklinabel (1942)

fimftataihunda Mn fünfzehnter

finþan abl.V.3,1 (205) erkennen, erfahren perfektives Simplex, 296

fiskja Mn Fischer

fiskon sw.V.2 fischen

fisks Ma Fisch

fitan wohl abl.V.5 (208) kreißen, gebären parturire, imperfektiv

flahtom Dat.Plur. den Flechten

[us-flaugjan] sw.V.1 davon Pt.Pf.Plur. [us-flaugidai] περιφερόμενοι umgetrieben, Konjektur Uppströms für uswalugidai A E 4,14. Vgl. uswalugjan.

flautjan sw.V.1 prahlen

flauts Adj.a von eitler Ruhmsucht, prahlerisch

flodus u (153) Strom, Flut

flokan* red.V.5 (211) betrauern

fodeins Fi/o (1526) Nahrung

fodjan sw.V.1 nähren, aufziehnbarna f.: Kinder aufziehn

fodr (N)a Scheide

fon unreg.N (162a) Feuer

fotubandi Fio Fußfessel

fotubaurd Na Fußbank, Schemel

fotus Mu Fuß

frabauhtaboka Fo Verkaufsurkunde

fragan abl.V.6 (?) fragen

fragifts Fi 1. Verleihung A. Sk 3,19 — 2. Plur. Verlobung: in fragiftim L 2,5: in fragibtim L 1,27· μεμνηστευμένη verlobt

fraihnan unreg.abl.V.5 (208) fragen Die Sache, nach der man fragt, steht a) im Gen. (für gr. Akk.) b) m. bi m. Akk.

ga-fraihnan [unreg.abl.V.5] (perfektiv) 1. erfragen — 2. (durch Fragen) erfahren

fraisan red.V.1 (211) versuchen

us-fraisan [red.V.1] versuchen (perfektiv)

fraistubni Fio Versuchung

fraiw Na Same — in übertragener Bedeutung: Nachkommenschaft

fralet* Na Erlaß

fralets M Freigelassener

fralusts Fi Verderben

fram
A. Adverb weiter L 19,28
B. Präposition m. Dat. von, von __ her zur Bezeichnung des Ausgangpunktes, des Ursprungs, der Ursache

framaldrs Adj.a im Alter vorgeschritten

framaþeis* Adj.ia? (182) fremd; einer Sache Gen. entfremdet

framaþjan sw.V.1 entfremden

framgāhts* (53) Fi Fortschritt

framis Adv. (191B2) weiter

framwairþis Adv. (191B21) fernerhin

framwigis Adv. (267,2) fortwährend

[fraqisteins] Fi/o (1526) Verderb, Vergeudung: Konjektur GLs für . . . teins Mc 14,4 CA.

frastisibja Fjo Kindschaft

frasts i Kind

us-fratwjan sw.V.1 klug machen (perfektiv)

fraþi Nja Verstand, Sinn

fraþjamarzeins Fi/o (1526) Verstandestäuschung: sis silbin fr. ist: täuscht sich selbst

fraþjan unreg.abl.V.6 (209; perfektives Simplex 296) 1. denken — 2. erkennen, verstehn — 3. verständig sein

fulla-fraþjan [unreg.abl.V.6] bei (vollem) Verstand sein

frauja Mn abgekürzt, wenn auf Gott bezüglich, vgl. 183 Herr

fraujinassus Mu Herrschaft

fraujinon sw.V.2 m. Dat. herrschen über

ga-fraujinon [sw.V.2] m. Dat. unterjochen

fraujinonds Mnd (159) Herrscher

frawardeins* Fi Verderben

1. frawaurhts Adj.a sündig

2. frawaurhts Fi Sünde

fraweit Na Strafe

freidjan sw.V.1 einen schonen

freihals (115,1) Ma Freiheit

freis Adj.ja frei von Gen.

friaþwamildjai (30a) Nom.Pl.M. zärtlich liebend

frijaþwa (E 2,4 AB 4,15.16 A Sk 5,26; sonst friaþwa, vgl. 30a) Fo Liebe

frijei Fn Freiheit

frijon (frion J 11,36 14,24 t 3,2 B, vgl. 30a) sw.V.2 lieben

frijondi Fio Freundin

frijonds Mnd (159) Freund

frijons Fi (155) Kuß

ga-frisahtjan sw.V.1 abbilden

ga-frisahtnan sw.V.4 ein Abbild werden

frisahts Fi 1. Bild — 2. Beispiel — 3. Rätsel, dunkles Bild

[Friþareikeis] Gen. Friedrich

ga-friþon sw.V.2 versöhnen mit (Dat. k 5,19 E 2,16)

friusa Dat.Sing.a Frost

frodei Fn Klugheit, Verstand

froþs Adj.a klug, verständig

fruma Kompar. (187,5, 190,2) prior

frumabaur (115,2) Mi Erstgeborener

frumadei Fn Vorrang

frumisti Nia Anfang: fram, us ~ja; in ~jam: in erster Linie

frumists Superl. (190,3) primusfrumist Adv. zuerst

fugls Ma Vogel

fula Mn Füllen

fulgins Adj.a (134) verborgen

fulhsni Nia

fulla-fahjan s. -fahjan

fulla-fraþjan s. fraþjan

fullatojis Adj.ja vollkommen

fullaweis (115,1) Adj.a vollkommen (weise)

fulla-weisjan s. -weisjan

fullawita sw.M. (187,6) volkommen (an Wissen)

full[e]iþ Akk.Sing. Fülle: fulleiþ kaurnis πλήρη σῖτον Mc 4,28 (vgl. 22 E); G.Pl. ~þe: in dailai dagis dulþais aiþþau fulliþe der Volmonde (?)· ἐν μέρει ἑορτῆς ἢ νουμηνίας des Neumonds C 2,16

fulljan sw.V.1 füllen 1. in Fülle verleihen — 2. etw. anfüllen mit Gen.

ga-fulljan [sw.V.1] mit etw. Gen. erfüllen (perfektiv)

ufar-fulljan [sw.V.1] überfüllen

us-fulljan [sw.V.1] erfüllen, vollenden, ersetzen (perfektiv)

fullnan (fulnaiþ E 3,19 A, vgl. 94) sw.V.4 voll werden von Gen.

ga-fullnan [sw.V.4] erfüllt werden von perfektiv; m. Gen.

us-fullnan [sw.V.4] erfüllt werden von perfektiv; m. Gen.

fullo Fn Fülle, Füllung (was füllt); Flicken

fulls st.Adj.a (180,3) 1. voll von Gen.banjo fulls: eiternd, schwärend — 2. vollkommen

fūls (65) Adj. faul

funins, funin Gen., Dat. zu fon

funisks Adj.a feurig

Fwgailus [prop. noun]

fwnikisks (19,10) Adj.a phönikisch

gaaggwei Fn Einschränkung

gaarbja Mn Miterbe

Gabaa [prop. noun]

Gabair [prop. noun]

gabairhteins Fi/o (1526) Erscheinung

1. gabaur Na Kollekte; Steuer

2. gabaur* (115,2) Ma Festgelage

gabaurgja Mn Mitbürger

gabaurjaba Adv. (191A1) gern

gabaurjoþus Mu Lust

gabaurþiwaurd Na Geschlechtsregister

gabaurþs Fi (118) 1. Geburt; mel ~þais: Geburtstagsfeier; barne ~þs: das Kindergebären — 2. Abstammung, Geschlecht — 3. Geburtsland — 4. þans us gabaurþai astans: die natürlichen Zweige

gabei Fn Reichtum

gabeigs s. gabigs

gabigjan sw.V.1 reich machen

gabignan sw.V.4 reich sein

gabigs (~eigs, vgl. PBB. 12,202) Adj.a reich an (in m. Dat.) — gabigaba Adv. (191A1) reichlich

gabinda Fo Band

gabindi Band

gableiþeins Fi/o (1526) Erbarmen

Gabriel [prop. noun]

gabruka Fo Brocken

gabundi Fio Band

gadaila Mn (187,6) Teilnehmer, Genosse

gadauka* Mn Hausgenosse

Gaddarenus* [prop. noun] (163)

gadeþs* Fi Tat

[gadigis] Na Gebilde: Konjektur für †gadikis

gadiliggs M Vetter

ga-dofs* Adj. nur im Neutr.: gadob ist (gadof ist): es schickt sich für; þata gadob: Schicklichkeit, Ordnung

gadrauhts Mi Soldat

gafāh* (53) Na Fang

gafaurds Fi Versammlung, hoher Rat

gafaurs (1153) Adj.i/ja (1832) ehrbar; nüchtern, besonnen

gafehaba Adv. (191A1) anständig

gafeteins Fi/o (1526) Kleidung

gafilh* Na Begräbnis

gafraþjei Fn Klugheit, Besonnenheit

gafreideins Fi/o (1526) Erhaltung, Bewahrung

gafrijons Fi Kuß

gafriþons Fi Versöhnung

gafulgins Adj.a verborgen vor

gagg* Na Weg, Straße

gaggan defekt.red.V.3 (Prät. gaggida L 19,12 sonst iddja 211,3) gehen

af-gaggan [defekt.red.V.3] weggehn von af m. Dat.

afar-gaggan [defekt.red.V.3] nachgehn, folgen

ana-gaggan [defekt.red.V.3] kommen

at-gaggan [defekt.red.V.3] hinzugehen, kommen

du-atgaggan [defekt.red.V.3] hinzukommen zu

inn-atgaggan [defekt.red.V.3] hineinkommen

faur-gaggan [defekt.red.V.3] vorübergehn

faur-bigaggan [defekt.red.V.3] m. Akk. einem vorausgehn

faura-gaggan [defekt.red.V.3] 1. vorangehn — 2. vorstehn

ga-gaggan [defekt.red.V.3] zusammenkommen

inn-gaggan [defekt.red.V.3] hineingehn

miþ-gaggan [defekt.red.V.3] m. Dat. mitgehn mit

þairh-gaggan [defekt.red.V.3] 1. hindurchgehn, vorübergehn — 2. herumgehn, durchstreifen

ufar-gaggan [defekt.red.V.3] 1. m. Akk. etw. übertreten — 2. absolut übergreifen

us-gaggan [defekt.red.V.3] ausgehn, hinausgehn

ūt-gaggan [defekt.red.V.3] hinausgehn, ausgehn

wiþra-gaggan [defekt.red.V.3] m. Akk. entgegengehn

gagrefts Fi Beschluß, Verordnung

gagudei Fn Frömmigkeit

gaguþs* (gaguds, 25C) Adj.a anständig, ehrbargagudaba Adv. (191A1) fromm

gahāhjo Adv. (191A2) im Zusammenhang, der Reihe nach

gahails Adj.a ganz unversehrt

gahait Na Verheißung

gahauseins Fi/o (1526) Gehör, (Gehörtes d.i.) Predigt

gahlaiba Mn (1876) Genosse

gahlaifs* Adj.a Genosse

[ga-hnipnan] sw.V.4 Pt.Prs. gahnipnands, Konjektur Bethges für †ganipnands Mc 10,22 CA.

gahobains Fi (1525) Enthaltsamkeit

gahraineins Fi/o (1526) Reinigung

gahugds Fi Gesinnung; Sinn; Gewissen

gaƕairbs Adj.a fügsam, getreu

gaƕeilains Fi Verweilen, Ruhe

gaiainna

gaidw* Na Mangel

gailjan sw.V.1 fröhlich machen

Gainnesaraiþ indekl.

gairda Fo Gürtel

bi-gairdan abl.V.3,2 (206) umgürten

uf-gairdan [abl.V.3,2] umgürten

Gairgaisainus* Mu/i (163)

gairnei Fn Verlangen, Wunsch

gairnjan sw.V.1 m. Gen. begehren, verlangen nach; bedürfen

gairuni* Nia Leidenschaft

us-gaisjan sw.V.1 erschrecken: ~iþs ist: ist von Sinnen

gaitein* Na Böcklein

gaits Fi Ziege

Gaïus [prop. noun]

gajuk Na (Gespann) Paar

gajuka Mn (187,6) Genosse

gajuko Fn (Zusammenjochung, Zusammenstellung) Gleichnis

gakunds Fi Überredung

gakunþs Fi uf gakunþai: überträgt unklarer Weise ἀρχόμενος L 3,23; vgl. Anm. zur Stelle

gakusts Fi Probe

galaista Mn (187,6) m. Dat. Nachfolger

Galateis Nom.Plur. (163)

Galatia* [prop. noun]

1. galaubeins Adj.a gläubig

2. galaubeins Fi [sic; should be "Fi/o"] Glaube

galaufs* Adj.a wertvoll

galeika* Mn (187,6) eines Leibes

galeiki* Nia Abbild

galeiks Adj.a m. Dat. ähnlichgaleiks wisan: ähnlich sein, gleichen — Man beachte den Gegensatz: ni ibnon ak galeika sweriþa Sk 5,22 und ni ibnaleika frijaþwa ak galeika Sk 5,26galeiko Adv. (191A2) für ἴσα gleich Ph 2,6, vgl. Anm. zur Stelle

Galeilaia [prop. noun] (163)

Galeilaius Mu/i (163) 1. γαλιλαῖος — 2. Als Vertretung des Landesnamens

galga Mn Pfahl, Kreuz

galigri Nia concubitus Beilager

galiug Na Lüge: 1. galiug taujan: fälschengaliug weitwodjan: falsch zeugen (imperfektiv) — 2. Götzenbild~am skalkinonds: Götzendienerþatei ~am saljada (gasaliþ ist): Götzenopferin ~e stada: im Götzentempel

galiugaapaustaulus Mu/i (163) falscher Apostel

galiugabroþar Mr (158) falscher Bruder

galiugaguþ Na (1331) Götze; ~de skalkinassus: Götzendienst; ~dam gasaliþ: Götzenopfer

galiugapraufetus* Mu/i (163) falscher Prophet

galiugaweitwoþs unreg.M. (1611d) falscher Zeuge

galiugaxristus Mu (163) falscher Christus

†galubaim Dat.Pl. T 2,9 B, wohl verschrieben f. galaubaim A; s.d.

gamaindūþs (66) Fi Gemeinschaft

gamainei Fn Gemeinschaft

gamainja Mn (1876) Teilnehmer

gamains Adj.i/ja (183) gemein d.i. a) gemeinsam — b) unheilig

gamainþs Fi Versammlung

gamaiþs* Adj.a verkrüppelt; verwundet

gamalteins Fi Auflösung

gaman Na 1. Mitmensch: Teilnehmer; Genosse — 2. κοινωνία

†gamarko angebl. Grenznachbarin G 4,25, jedoch macht das griech. συστοιχεῖ wahrscheinlich, daß gamarkoþizai für gamarkoþ þizai steht; vgl. ga-markon sw.V.2

gamarzeins Fi Ärgernis

gamaudeins Fi/o (1526) Erinnerung

gameleins Fi/o (1526) Schrift; Buchstabenschrift

gaminþi Nia Gedächtnis, Erinnerung

gamitons Fi (1525) Gedanke

gamunds Fi Andenken, Gedächtnis

ganauha Mn Genüge, genügendes Auskommen; Genügsamkeit

ganists Fi Rettung, Heil

ganiþjis Mja Verwandter

ganohs st.Adj.a (180,3) genug, viel

gansjan sw.V.1 verursachen

1. gaqiss (115,1) Adj.a übereinstimmend

2. gaqiss (115,1) Fi Verabredung

gaqumþs Fi Zusammenkunft, Versammlung; Vereinigung

garaideins Fi/o (1526) Anordnung, Satzung, Regelwitodis garaideins: Gesetzgebung

garaihtei Fn Gerechtigkeit, Gebot

garaihteins Fi/o (1526) Zurechtweisung

garaihtiþa Fo Gerechtigkeit

garaihts Adj.a gerecht

garaiþs* Adj.a angeordnet

garazna Mn Nachbar

garazno Fn Nachbarin

garda Mn (Hürde) Viehhof

gardawaldands Mnd (159) Hausherr

gards Mi (1523a) Haus, Hauswesen, Familie

garedaba Adv. (191A1) anständig

garehsns Fi bestimmte Zeit — In der Skeireins: Bestimmung, Plan

gariudei Fn Schamhaftigkeit

gariudi Nia Ehrbarkeit

gariuþs* (~riuds T3,2, vgl. 25C) Adj.a ehrbar

garūni (65) Nia Beratung

garunjo Fn Flut

garuns (115,1) Fi Markt; Straße

gasahts Fi Vorwurf

gasateins Fi/o (1526) Grundlegung

gasinþa* Mn Gefährte

gasinþja* Mn Gefährte

gaskadweins* Fi/o (1526) Bedeckung

gaskafts Fi 1. Erschaffung — 2. Geschöpf

gaskaideins Fi/o (1526) Unterschied

gaskalki Nia Mitknecht

gaskohi Nia Sandalen, Schuhe

gaskohs Adj.a beschuht: gaskohai suljom: mit Sandalen beschuht; ~ai fotum: an den Füßen beschuht

gastigodei Fn Gastfreundschaft

gastigoþs* Adj.a gastfrei

gasts Mi Fremdling (Gast)

gataura Mn Riß

gataurþs* Fi Zerstörung

gatemiba Adv. (191A1) geziemend

gatils Adj.a passend; geschickt zu (in m. Akk.) — gatilaba Adv. (191A1) zur rechten Zeit, passend

gatimreins Fi/o (1526) Erbauung

gatimrjo Fn Gebäude

gatwo Fn Gasse

gaþagki Nia Bedacht: us ~ja: spärlich

gaþaurbs Adj. enthaltsam

gaþlaihts Fi Trost

gaþrafsteins Fi/o (1526) Trost

gaþrask Na Tenne, Ausdrusch

gauja Mn Gaubewohner: Plur. für ἡ περίχωρος Umgegend

Gaulgauþa [prop. noun]

Gaumaurra [prop. noun]

Gaumaurjam Dat.Pl.

gaumjan (391) sw.V.1 m. Dat. bemerken (perfektives Simplex, 296,2981) — Passiv erscheinen

gaunon sw.V.2 klagen; Totenklage anstimmen

[gaunoþus] Mu Klage: Konjektur für †gaunoþa

gaurei Fn Betrübnis

gauriþa Fo Betrübnis

gaurjan sw.V.1 einen kränken

gáurs (1153) Adj.a betrübt, traurig

gawairþeigs Adj.a friedfertig

gawairþi Nia Friede

gawaleins Fi/o (1526) Erwählung

gawamms Adj.a gemein d.i. unrein

[gawandeins] Fi/o (1526) Bekehrung

gawargeins Fi/o (1526) Verurteilung

gawaseins Fi/o (1526) Bekleidung

gawaurdi Nia Gespräch

gawaurki Nia Geschäft; Erwerb; Gewinn

gawaurstwa Mn Mitarbeiter

[gawaurts] Adj.a Konjektur für †gawaurhtai (27a) eingewurzelt E 3,18

gawi Nja Gau: Umgegend; Land

gawiljis* einmütig

gawiss (115,1) Fi Verbindung, Band (der Gelenke)

gawizneigs Adj.a voll Mitfreude

gazaufwlakio griech. Dat. γαζοφυλακίῳ Schatzhaus J 8,20

gazds Ma Stachel

faihu-geigan sw.V.3 begehren

ga-geigan (~geigg~ K 9,20.21.22) sw.V.3 gewinnen

us-geisnan sw.V.4 sich entsetzen, erstaunen

giba Fo Gabe, Geschenk

giban abl.V.5 (208) geben

gibands Mnd (159) Geber

af-giban sik [abl.V.5] ~ sik: sich wegbegeben

at-giban [abl.V.5] hingeben, übergeben

fra-giban [abl.V.5] vergeben, verleihn, schenken

us-giban [abl.V.5] erstatten, bezahlen

gibla Mn Giebel

gild Na Steuer

fra-gildan abl.V.3,2 (206) vergelten

us-gildan [abl.V.3,2] vergelten

gilstr Na Steuer

gilstrameleins Fi/o (1526) Eintragung in die Steuerliste

gilþa Fo Sichel

du-ginnan abl.V.3,1 (205) beginnen — es dient zur Umschreibung des durativen Fut. L6,25 Ph1,18 (301a)

gistradagis Adv.Gen. (267,2) morgen

bi-gitan abl.V.5 (208) finden

giutan abl.V.2 (204) gießen

ufar-giutan [abl.V.2] übergießen d.i. übervoll gießen

glaggwaba Adv. (191A1) sorgsam

glaggwo (90) Adv. (191A2) genau

glaggwuba Adv. genau

glitmunjan sw.V.1 glänzen

godakunds Adj.a von guter, edler Abkunft

godei Fn Tugend

goleins Fi/o (1526) Gruß

goljan sw.V.1 grüßen

goþs (T4,6 AB, sonst gods, vgl. 25 C) Adj.a gut

graba Fo Graben

graban abl.V.6 (209) graben

bi-graban [abl.V.6] mit einem Graben umgeben

uf-graban [abl.V.6] nachgraben, unterwühlen

us-graban [abl.V.6] ausgraben

gramjan sw.V.1 erzürnen

in-gramjan [sw.V.1] erbittern

gramsta Dat.Sing. Holzsplitter

gras Na Gras, Kraut

gredags Adj.a hungrig

gredon sw.V.2 hungern unpers. m. Akk. d. Person (247,1)

gredus Mu Hunger

greipan abl.V.1 (203) greifen

fair-greipan [abl.V.1] m. Akk. ergreifen

und-greipan [abl.V.1] m. Akk. ergreifen

gretan (greitan J 11,31.33 L 7,38 Mc 14,72, vgl. 22A) abl.-red.V. weinen, klagen

grets das Weinen (vgl. aisl. grātr Ma)

grindafraþjis* Adj.ja kleinmütig

griþs* Fi Schritt

groba Fo Grube, Höhle

grunduwaddjus Mu (Genus nach t 2,19, vgl. 153) Grundmauer

gudafaurhts Adj.a gottesfürchtig

gudalaus (guda~ A, B unleserlich, vgl. 1331; s. auch 115,1) Adj.a gottlos

gudaskaunei (Hs. gþa~, 1331) Fn Gottesgestalt

gudblostreis (gþ~ CA, vgl. 233A1) Mia Gottesverehrer

gudhūs (65) Na (IF. 24,181, 27,156 f.) Gotteshaus

Gudilub Eigenn. Urk. v. Arezzo (dafür [Gudilaib] Maßm.)

gudisks Adj.a göttlich

gudja Mn Priester

gudjinassus Mu Priestertum

gudjinon sw.V.2 Priester sein, des Priesteramts pflegen

gulþ Na Gold

gulþeins Adj.a golden

guma Mn Mann

gumakunds Adj.a männlichen Geschlechts

gumein Na Männchen

gund Na Krebsgeschwür

us-gutnan sw.V.4 verschüttet werden

Gutþiuda Fo Gotenvolk

guþ (1331) Ma (1454 235.236) Gott sehr häufig; fast durchweg abgekürzt geschrieben: N. G. gþs D. gþa; ausgeschrieben nur N.A.Pl. guda J 10,34.35, wo es im übertragenen Sinn gebraucht wird (dagegen regelrecht ni sind gþa G 4,8).

haban sw.V.3 1. haben, besitzen, habandei: schwanger — 2. von der Zeit: alt sein — 3. halten, meinen — 4. haben, halten — 5. werden — 6. Zur Umschreibung des durativen Futurs (301b) — 7. m. Adverbien: sich befinden: ubil haban — 8. in Umschreibungen

af-haban [sw.V.3] ~ sik af: sich einer Sache enthalten m. Dat.

ana-haban [sw.V.3] besitzen

at-haban [sw.V.3] ~ sik du: sich nähern m. Dat.

dis-haban [sw.V.3] 1. ingressiv: ergreifen — 2. effektiv: behalten, festhalten

ga-haban [sw.V.3] 1. ingressiv: ergreifen — 2. effektiv: behalten, festhalten — 3. reflexiv gahaban sik af: sich enthalten

uf-haban [sw.V.3] aufheben

hafjan unreg.abl.V.6 (209) heben

and-hafjan [unreg.abl.V.6] erwidern, antworten

at-hafjan [unreg.abl.V.6] herabnehmen

ufar-hafjan [unreg.abl.V.6] ~ sik ufar: sich überheben m. Akk.

us-hafjan [unreg.abl.V.6] erheben, wegnehmenreflex. ushafjan sik: sich wegbegeben

ufar-hafnan sw.V.4 sich überheben

haftjan sw.V.1 m. Dat. sich heften, hängen anreflexiv: haftjan sik: dsgl.

ga-haftjan sw.V.1 ~ sik: sich heften, hängen an (perfektiv)

ga-gáhaftjan sw.V.1 zusammenheften, verbinden

ga-haftnan sw.V.4 m. Dat. anhangen (perfektiv)

hafts Adj.a behaftet mit (Dat. 256,1)

1. hāhan red.V.3 (53.211) hängen, in der Schwebe lassen

at-hahan [red.V.3] hinabhängen, hinablassen

us-hahan [red.V.3] ~ sik: sich erhängen

2. hāhan sw.V.3 (§ 211 Fußn. 1) hangen: hahaida du hausjan imma: hing an seinem Munde

Haibraius Mu/i (163)

haidus Mu Art u. Weise

haifstjan sw.V.1 streiten

haifsts (1041) Fi Streit

háihs Adj.a einäugig

Haileias* s. Helias

Haileisaius [prop. noun]

hailjan sw.V.1 einen (Akk.) oder etwas (Akk.) heilen

ga-hailjan [sw.V.1] herstellen (perfektiv)

ga-hailnan sw.V.4 hergestellt werden (perfektiv)

hails Adj.a heil, gesund

haimoþli Nia A.Pl. ~lja: Grundbesitz

haims* Fi/o (1524) gewöhnl. κώμη Dorf; Plur. ἀγροί Land (im Gegensatz zu πόλις· baurgs Stadt; vgl. κώμας καὶ ἀγρούς· haimos jah weihsa L 9,12, dsgl. Mc 6,56)

hairaiseis N.Plur. ἁιρέσεις Parteien G 5,20

hairda Fo Herde

hairdeis Mia Hirt

Hairmaugaineis [prop. noun]

Hairodia* s. Herodia

hairto Nn Herz

hairþra N.Plur. Eingeweide, Herz (in übertragenem Sinn): D. k 6,12. Randgl. in A hair | þra zum A.Pl. brusts· Phil 12

hairus Mu Schwert

haizam Dat.Plur. Fakkeln

haitan red.V.1 (211) 1. heißen, nennen m. dopp. Akk. wie gr., vgl. 248,2Passiv heißen intr., genannt werden m. dopp. Nom., vgl. 242 — 2. rufen, einladen — 3. heißen, befehlen, bitten

ana-haitan [red.V.1] 1. m. Akk. anrufen — 2. m. Dat. schelten

and-haitan [red.V.1] 1. m. Dat. a) einen, etw. bekennen; sich bekennen zu; etw. bekennen — b) einen preisen — c) Persönl. Passiv — 2. m. Akk. bekennen; m. dopp. Akk. (= griech.) einen als etw. bekennen — 3. absolut bekennen, erklären

at-haitan [red.V.1] herzurufen

fair-haitan [red.V.1] verheißen

ga-haitan [red.V.1] 1. zusammenrufen — 2. verheißen; sich bekennen zu Inf.

faura-gahaitan [red.V.1] zuvor verheißen

us-haitan [red.V.1] herausfordern

haiti Fio Geheiß

haiþi Fio Heide, Steppe

haiþiwisks Adj. wild

háiþno Fn Heidin

hakuls M Mantel

halba Fo Hälfte, Seite: in þizai ~ai: in dieser Hinsicht, in diesem Punkte

halbs st.Adj.a (180,3) halb

haldan red.V.3 (211) hüten, weiden

haldis Kompar.-Adv. (191B2) mehr: ni þe haldis: nicht um so mehr, keineswegs Sk 4,22

halisaiw Adv. (191B21) kaum je, kaum

halja Fo Hölle

halks Adj.a leer, umsonst; dürftig, armselig

hallus Mu Fels (aisl. hallr M)

hals (115,1) M Hals

[halsagga] Mn Konjektur für †balsagga Hals, Nacken Mc 9,42

halts Adj.a lahm

hamfs Adj.a verstümmelt: gekrümmt, lahm

af-hamon sw.V.2 die Bekleidung ablegen, ausziehn

ana-hamon [sw.V.2] die Bekleidung anlegen, anziehn

and-hamon [sw.V.2] ~ sik: sich einer Sache entkleiden m. Dat.

ga-hamon [sw.V.2] m. Dat. sich bekleiden mit

ufar-hamon [sw.V.2] m. Dat. überziehn, sich mit etwas überkleiden

hana Mn Hahn

handugei Fn Weisheit

handugs Adj.a weise, klug

handus Fu Hand

handuwaurhts Adj.a mit der Hand gemacht

hansa Fo Schar; Manipel; Kohorte

ga-hardjan sw.V.1 verhärten

harduhairtei Fn Hartherzigkeit

hardus Adj.u hart, streng

harjis Mja Heer

hatan sw.V.3 hassen

hatis Na (114.1456) Haß, Zorn

hatizon sw.V.2 m. Dat. zürnen

hatjan sw.V.1 hassen

haubiþ (haubid J 19,2 L 7,46, vgl. 25C) Na Haupt

hauhei Fn Höhe

hauheins Fi/o (1526) Preis, Ehre

hauhhairtei Fn Hochmut

hauhhairts Adj.a hochmütig

hauhisti* Nia höchste Höhe

hauhiþa Fo 1. Höhe — 2. Höhe, Erhebung — 3. Ehre

hauhjan sw.V.1 hoch machen; preisen

ufar-hauhjan [sw.V.1] verblenden

us-hauhjan [sw.V.1] erhöhn perfektiv zu hauhjan

us-hauhnan sw.V.4 verherrlicht werden

háuhs Adj.a hochhauhista Superl. der Höchste (d.i. Gott)hauhaba Adv. (191A1) — hauhis Kompar.-Adv. (191B2) höher

hauhþuhts (65,2) Adj.a hochmütig, verblendet

hauneins Fi/o (1526) Erniedrigung; Demut

hauniþa Fo Demut (?): in hauniþai: in Ruhe

haunjan sw.V.1 niedrig machen

ga-haunjan [sw.V.1] erniedrigen (perfektiv)

hauns Adj. niedrig, demütig

haurds Fi (geflochtene) Tür, clatri

hauri Nja Kohle; Plur. auch Kohlenfeuer

haurn Na Horn; κεράτιον das hornförmig gebogene Johannisbrot L 15,16

haurnja Mn Hornist

haurnjan sw.V.1 das Horn blasen

hauseins Fi/o (1526) 1. Gehör d.i. Ohr — 2. das Gehörte, die Predigt

hausjan sw.V.1 hören

and-hausjan [sw.V.1] 1. gehorchen — 2. erhören

ga-hausjan [sw.V.1] hören, vernehmen (perfektiv): fast durchweg ἀκοῦσαι (zu den Ausnahmen vgl. PBB. 15,158.164f.) — Ingressiv: das Gehör bekommen

uf-hausjan [sw.V.1] m. Dat. gehorchenufhausjands: gehorsam

hausjon sw.V.2 hören

hawi Nja Heu

hazeins Fi/o (1526) Lob, Loblied

hazjan sw.V.1 m. Akk. loben, preisen wegen Gen. L 16,8; in m. Gen. L 2,20

heito Fn Fieber

heiwafrauja Mn Hausherr

helei

Helei* [prop. noun]

Helias [prop. noun]

Her [prop. noun]

her (57,2) Adv. hier, her

Herodes [prop. noun]

Herodia [prop. noun]

Herodianus* [prop. noun] (163)

heþjo Fn Kammer

hi- Pronominalstamm der 'ich-Deixis' (169) dieser: A. und hina dag: bis heute — A.Neut. und hita: bis jetzt — D. himma daga: heute; fram himma: von nun an

hidre (hidrei L 9,41) Richtungs-Adv. (192C2) hierher

hilms Ma Helm

hilpan abl.V.3,2 (206) m. Gen. einem helfen

ga-hilpan [abl.V.3,2] m. Gen. helfen (perfektiv)

himinakunds Adj.a von himmlischer Abkunft

himins Ma Himmel

himma, hina s. hi-

hindana präpos. Adv. m. Gen. hinter, jenseits

hindar Präp. (286Ba) hinter, jenseits 1. m. Akk. wohin? (Richtung) — 2. m. Dat. a) räuml. wo? (Ruhe) — b) übertragen: nist hindar uns maizo fimf hlaibam: wir haben nicht mehr als fünf Brote bei uns L 9,13; stojiþ dag hindar dag: bevorzugt den einen Tag vor dem andern R 14,5

hindarweis (115,1) Adj.a hinterlistig

hindarweisei Fn Hinterlist

hindumists Superl. (190,3) der hinterste

fra-hinþan abl.V.3,1 (205) gefangen nehmen

miþ-frahinþan [abl.V.3,1] m. Dat. mitgefangen nehmen

us-hinþan [abl.V.3,1] erbeuten

hiri adverbieller Imperat. (49,1.215 II) komm her, hierher — Dual hirjats — Plur. hirjiþ

hita s. hi-

hiufan abl.V.2 (204) wehklagen, Klagelieder singen

hiuhma Mn Haufe, Menge

hiwi Nja Gestalt, Aussehn

hlahjan unreg.abl.V.6 lachen

bi-hlahjan [unreg.abl.V.6] verlachen

hlaifs (~bs L 4,3, vgl. 25B) Ma Brot; Brotbissen

hlaine Gen.Plur. Hügel

hlaiw Sing.Na Grab

hlaiwasnos Plur.Fo Gräber

hlamma Fo Schlinge

hlas* (115,1) Adj.a heiterhlasoza Kompar. sorgenfreier

hlasei Fn Heiterkeit

af-hlaþan abl.V.6 (209) beladen

us-hlaupan red.V.2 (211) aufspringen, sich aufmachen

hlauts Ma Los; Anteil, Erbschafthlauts imma urrann: das Los traf ihn

hleibjan sw.V.1 m. Dat. sich annehmen

hleiduma Kompar. (190,2) link

hleiþra Fo Zelt, Hütte

ufar-hleiþrjan sw.V.1 ei ufarhleiþrjai ana mis: ein Zelt über mir aufschlage k 12,9

hleþrastakeins (22B) Fi/o (1526) das Zeltaufschlagen, Laubhüttenfest

hlifan abl.V.5 (208) stehlen

hliftus Mu Dieb

hlijans Akk.Plur. Hütten, Zelte

hliuma Mn Gehör; Pl. Ohren

uf-hlohjan sw.V.1 auflachen machen, Pass. auflachen

hlutrei (65) Fn Lauterkeit

hlutriþa (65) Fo Lauterkeit

hlūtrs* (65; 1152) Adj.a lauter, rein

hnaiweins Fi/o (1526) Erniedrigung, Demut

hnaiwjan sw.V.1 niedrig machen

ana-hnaiwjan [sw.V.1] niederlegen (perfektiv)

ga-hnaiwjan [sw.V.1] erniedrigen (perfektiv)

uf-hnaiwjan [sw.V.1] einen unterwerfen unter (Dat.)

hnaiws Adj.a niedrig, demütig

hnasqjaim* Dat.Plur.F. weich, weichlich

hneiwan abl.V.1 (203) sich neigen

ana-hneiwan [abl.V.1] sich niederbeugen (perfektiv)

[ga-hnipnan] sw.V.4 sich betrüben (perfektiv): [gahnipnands], Konjektur für †ganipnands CA Mc 10,22

dis-hniupan abl.V.2 (204) zerreißen

dis-hnupnan sw.V.4 zerreißen intrans.

hnuþo (A: hnuto B; ū oder ŭ?) Fn spitzer Pfahl (Vgl. aisl. hnūþr ‘Stock’.)

hoha Mn Pflug

holon sw.V.2 durch Betrug schädigen, schikanieren

af-holon [sw.V.2] übervorteilen

horinassus Mu Ehebruch; Hurerei

horinon sw.V.2 huren, Ehebruch treiben — Pt.Prs.F horinondei: ehebrecherisch, Ehebrecherin

ga-horinon [sw.V.2] m. Dat. Ehebruch begehn (perfektiv)

hors (1153) Ma Hurer, Ehebrecher

hrainei Fn Reinheit, wohl auch Reinigung

hraineins Fi/o (1526) Reinigung

hrainjahairts (S. 1592) Adj.a reinen Herzens

hrainjan sw.V.1 reinigen

af-hrainjan [sw.V.1] etwas Verunreinigendes tilgen

ga-hrainjan [sw.V.1] reinigen (perfektiv)

us-hrainjan [sw.V.1] ausfegen

hrains Adj.i/ja (183) rein, ehrbar

hraiwadūbo (65) Fn Turteltaube

hramjan sw.V.1 kreuzigen

us-hramjan [sw.V.1] kreuzigen (perfektiv)

af-hrisjan sw.V.1 abschütteln

us-hrisjan [sw.V.1] abschütteln

hropjan sw.V.1 rufen

uf-hropjan [sw.V.1] aufschreien, ausrufen

hrops M Ruf, Geschrei

hrot Na Dach, Haus

hroþeigs Adj.a siegreich

hrugga Fo Stab

hrūkjan (65) sw.V.1 krähen

hruk Akk.Sing. das Krähen

and-hruskan nachforschen

huggrjan sw.V.1 hungern unpersönl. m. Akk. 247,1

hugjan sw.V.1 denken, meinen

af-hugjan [sw.V.1] bezaubern

†and-hugjan [sw.V.1] andhugjiþ Ph 3,15 AB fälschlich für [andhuljiþ] s. Anm. zur Stelle

faura-gahugjan [sw.V.1] sich vornehmen

ufar-hugjan [sw.V.1] sich überheben

1. hugs* M Verstand; vgl. aisl. hugr

2. hugs* N? Landgut, Feld Urk. v. Arezzo

huhjan (65,2) sw.V.1 häufen, sammeln

huhrus (65,2) Mu Hunger, Hungersnot

hulistr Na Hülle

huljan sw.V.1 hüllen, verhüllen (imperfektiv)

and-huljan [sw.V.1] enthüllenandhulidamma haubida: mit unverhülltem Haupte

dis-huljan [sw.V.1] verhüllen m. instrum. Dat., 256,1

ga-huljan [sw.V.1] verhüllen (perfektiv)

us-hulon sw.V.2 aushöhlen

hulþs Adj.a hold

hulundi Fio Höhle

-hun Enklitikon Enklitikon, Indefinita bildend: s. ains-, ƕan-, ƕas-, ƕeilo-, manna-, þis-hun.

hunda Nom.Plur.N. (1945) Hunderte

hundafaþs Mi Centurio

hunds Ma Hund

hunsl Na Opfer

hunslastaþs Mi Opferstätte, Altar

hunsljan sw.V.1 opfern

hunþs* Ma (KZ. 42,325) Fang, Beute

hups Mi Hüfte

huzd Na Hort, Schatz

huzdjan sw.V.1 Schätze sammeln

Hwmainaius [prop. noun]

hwssopon Dat.Sg. ὑσσώπῳ Sk 3,16

ƕad s. ƕaþ

ƕadre Richtungs-Adv. (192C1) wohin?

ƕa-h Neut. von ƕazuh

ƕairban abl.V.3,2 (206) wandeln

bi-ƕairban [abl.V.3,2] umdrängen

ƕairnei* Fn Schädel (oder Adj. ƕairneins*? Vgl. 157)

ƕaiteis* Mia Weizen

ƕaiwa Adv. Interr. wie? Indef. irgendwieei ƕaiwa: damit irgendwie, ob etwa; ƕaiwa mais: wieviel mehr

ƕan Adv. 1. Interrogativ: wann? — 2. indefinit: irgendwann — 3. Vor Adjj. u. Advv.: wie ƕan aggwu; ƕan filu — 4. Vor Komparativen: (und) ƕan (filu) mais: um wie viel mehr — 5. m. andern Partikeln ei ƕan ni: daß nicht etwa; niu ƕan: ob nicht etwa

ƕanhun Adv. jemals nur in negativen Sätzen: ni __ ƕanhun: niemals

af-ƕapjan sw.V.1 ersticken, auslöschen

af-ƕapnan sw.V.4 ersticken, erlöschen intrans.

ƕar Interrog.-Adv. (192 A 2) wo?

ƕarbon sw.V.2 wandeln

ƕarjis substant.Interr.-Pron. (174.282) wer — Adjektivisch vielleicht in ƕarjos anabusnins Th 4,2 B (unsichere Lesung, vgl. 2821)

ƕarjizuh substant. Pron. (177,2 283) jeder

ƕas substant. Frage-Pron. (173.282) wer? 1. interrogativ — 2. indefinit (1731) irgend einer stets affirmativ, auch in negativen Sätzen — ƕo ƕeilo: eine Zeitlang

ƕashun Indefin. Pron. jemand; nur m. ni: ni-ƕashun: niemand

ƕassaba Adv. (191A1) scharf, streng

ƕassei Fn Schärfe, Strenge

[gaƕatjan] Konjektur Uppströms für gaƕotjan Sk 1,15 s.d.

ƕaþ (ƕad J 13,36, vgl. 25C) Richtungs-Adv. (192 C 1) wohin?

ƕaþar (115,2) Fragepron. (174) wer von beiden

[ƕaþaruh] uterque jeder von beiden: Konjektur D. [ƕaþaramme] (statt ~eh, 27 b) für †ƕaþaramma Sk 5,22 E. — Vgl. ain-ƕaþaruh.

ƕaþjan sw.V.1 schäumen

ƕaþo Fn Schaum

ƕaþro Richtungs-Adv. (192 B 1) woher?

ƕazuh (ƕazu E 5,5) substant. Pron. (661.177) jeder — Adjektivisch bei Zeitangaben (283): jera ƕammeh: jährlich; daga ƕammeh: täglich — m. Kardinalien zur Bildung der Distributiva (195b): twans ƕanzuh: je zwei

ƕe (Instrumental, 173) Adv. 1. wem, mit wem, womit? — 2. vor Komparativen, um wie viel — 3. indefinit, irgendwie

ƕeh (Instr. V. ƕazuh, 1773) jedenfalls, nur

ƕeila Fo (149) Weile, Zeit, Stundeund þata ƕeilos: so lange alsƕo ƕeilo: eine Zeitlang

ƕeilaƕairbs Adj.a nur eine Zeitlang dauernd, vergänglich

ƕeilan sw.V.3 m. prädik. Partizip (325) aufhören: ni ~aidedun bidjandans

ana-ƕeilan [sw.V.3] beruhigen, erquicken

ga-ƕeilan [sw.V.3] 1. ingressiv: zur Ruhe kommen, aufhören — 2. effektiv: verweilen

ƕeilohun nur in ni ƕeilohun: nicht eine Stunde lang G 2,5 (1491. 1782)

ga-ƕeitjan sw.V.1 weißen (perfektiv)

ƕeits Adj.a weiß

ƕelauþs* (ƕe~ für ƕi~, 22 D) Pronom. Adj.a wie groß?

ƕileiks (ƕeleika L 1,29, 22 D) Adj.a wie beschaffen? 1. interrogativ: — 2. relativ:

ƕilftrjom Dat.Plur.Fem. Totenkiste, Sarg

ƕoftuli Fio Das Rühmen, der Ruhm

ƕoh N.A.Fem. von ƕazuh

ƕopan red.V.5 (211) sich einer Sache rühmen

ƕota Fo Drohung

ƕotjan sw.V.1 m. Dat. drohen

ga-ƕotjan [sw.V.1] m. Dat. einen bedrohn (perfektiv)

Iaeirus [prop. noun] vgl. Jaeirus Mc 5,22

Iairaimias* [prop. noun]

Iairaupaulein Dat.Sing. Ιεροπολει (in Phrygien; Ιερο- neben Ιερα-, vgl. 19 A1) C 4,13; vgl. D. Jairupulai Kal (15. Nov.). S. KZ. 41,1698

Iaireiko*, Iairiko* [prop. noun] Iericho

Iairusalem [prop. noun] Ierusalem Lat.

Iairusaulwma (Kontamination, Elis S. 54) [prop. noun] Ierosolyma Lat.

Iairusaulwmeis Plur.i (163) 1. ιεροσολυμα (Name der Bewohner für den der Stadt) — 2. ιεροσολυμιται

Iairusaulwmeite Gen.Pl.

Iaissaizis Gen.Sing.

Iakob [prop. noun]

Iakobus [prop. noun] (163)

Iaredis Gen.Sing.

Iareim [prop. noun]

Iasson [prop. noun]

Iaurdanus* (J~ Sk 4,4, vgl. 35,2) [prop. noun] (163)

ibai (iba L 17,9 G 6,1 A: ibai B, vgl. -ba)
I. Fragepartikel num, doch nicht? Antwort verneinend 1. In direkter Frage m. Indik. (328,2) — 2. In indirekter Frage m. Optat. (362,5) nach Verben des Fürchtens, Sorgens, Verhütens
II. Prohibitivpartikel m. Optat. (362,51) daß nicht etwa

ibdaljin Dat.Sing.n Berglehne

ibna sw.Adj. (187,1) gleich

ibnaleiks Adj.a gleichen Körpers

ibnaskauns* Adj.i/ja (183) oder ~skauneis* ia (182 II) gleichschön

ibnassus Mu Gleichheit

ga-ïbnjan sw.V.1 gleich machen (perfektiv)

ibns (99) Adj.a eben, flach

ibuks Adj.a rückwärts gewandt

iddja Suppletiv-Präteritum zu gaggan (87. 227)

idreiga Fo Buße

idreigon sw.V.2 Reue empfinden

ga-ïdreigon [sw.V.2] bereuen, Buße tun perfektiv-ingressiv

Idumaia [prop. noun]

idweit Na Schmach, Schimpf

idweitjan s. -weitjan

Iesus (wahrscheinl. ~ūs, 661) [prop. noun] Ιησοῦς (haüfig). Als Name Christi stets abgekürzt: N. is; A. iu; G. iuis; D. iua u. iu L 3,21 Mc 10,50 E 4,21 AB; V. iu M 8,29 L 4,34 8,28 17,13 18,38 Mc. 1,24 5,7 10,47; als profaner Name ausgeschrieben N. C 4,11 AB; G. Neh 7,39.43 (183)

iftuma Kompar. (190,2) nur in der Formel iftumin daga: am folgenden Tage

iggqar (115,2; gg für g 28b) Possesiv (165) euch beiden gehörig

igqis Dual des Pron. der 2. Pers. (164)

ik (164) ich

ikei Relativ der 1.Pers.der ich

in Präp. I. m. Dativ in, auf, an, unter Ruhe — II. m. Akkusativ in, auf, nach, zu Richtung — III. m. Genitiv wegen, um __ willen, für, durch

inahei Fn Besonnenheit, Selbstbeherrschung

inahs Adj.a verständig

ingardja Mn (187,6) Hausgenosse — Fem. ingardjo: im Hause befindlich

inilo Fn 1. Entschuldigung — 2. Gelegenheit

inkilþo Fn (187,6) schwangerwisandein ~on: die schwanger war L 2,5

inkunja* Mn (187,6) Stammesgenosse, Landsmann

inmaideins Fi/o (1526) Vertauschung

inn Adv. (192 C3) hinein

inna Adv. (192 A 1) innen, innerhalb

innakunds Adj.a zum Hause gehörig, Hausgenosse

innana Adv. (192 B3) von innen — m. Gen. (268 A c) hinein: innana gardis: in das Innere

innatgāhts* (53) Fi Eingang, Eintritt

innaþro Adv. (192 B1) von innen

inniujiþa Fo Erneuerung: Fest der Tempelweihe

innuma Kompar. (190,2) der innere im Vergleich zum äußeren: sa innuma manna: der innere Mensch

insahts Fi Erzählung, Aussage, Zeugnis

inuh (inu, 27b) Präp. m. Akk. ohne, außer

in-uh, in-uþ- (26 A) Präp. in u. Enklitikon -uh

inwindiþa Fo Ungerechtigkeit

inwinds Adj.a ungerecht

[inwitoþs] innerhalb des Gesetzes stehend Gegensatz: witodalaus

Ioanan [prop. noun]

Ioda [prop. noun]

1. Iohanna (20,9) Mn ἰωαννά

2. Iohanna (20,9) F ἰωάννα

Iohannes (20,9) [prop. noun] ἰωάννης

Iora [prop. noun]

Ioreim [prop. noun]

Iosef [prop. noun]

Iosezis Gen.Sing.

is M, si F, ita N Anaphor. Pron. (166.276.278) ‘er, der

Isak [prop. noun]

Iskariotes [prop. noun] (163)

Israel [prop. noun]

Israeleites [prop. noun]

itan abl.V.5 (208) essen

fra-ïtan unreg.abl.V.5 (391. 208) etw. verzehren, fressen

Ituraia [prop. noun]

Konj. 1. Konj., stets an der Spitze des Satzes (334) aber — 2. Zur einleitung konjunktionsloser Bedingungssätze (370a)

Iudaia [prop. noun]

Iudaialand Na

Iudaius u. Judaius (35,2) u/i (163)

iudaiwisko Adv. (191A2) auf jüdische Weise Vgl. judaiwisks Adj.

iudaiwiskon sw.V.2 jüdisch leben

Iudas (Judas J 12,4, vgl. 35,2) [prop. noun]

iumjo Fn Haufe

iup Adv. (192C3) aufwärts

iupa Adv. (192 A1) oben

iupana Adv. (192B3) örtl. von oben, zeitl. von Anfang an, von vorne

iupaþro Adv. (192B1) von oben her

Iuse Gen. s. Iosezis

iusila Fo Erholung

iusiza supplet. Kompar. zu goþs (190,1) vorzüglicher

izei o. ize (22B?) Rel. (ursprüngl. Partikel, 346)

izwar (115,2) possess. Pron. (165) euer

izwizei Dat. des rel. Pron. der 2. Pers. (172b) s. juzei

ja ja

jabai
I. Vielleicht als Fragewort in der Bedeutung ‘ob’ belegt (3642) J 9,25 u. Mc 8,12
II. Konj. wenn: 1. In realer Bedingung m. Indik. verbunden (367,1) f. ἐι m. Ind. o. ἐάν m. Konj. — 2. In potentialer Bedingung m. Optat. Präs. verbunden (367,2) f. ἐι m. Ind. Präs. o. ἐάν m. Konj. Aor. — 3. In irrealer Bedingung m. Optat. Prät. (367,3) f. ἐι m. Ind. Imperf.

Jaeirus s. Iaeirus

jah und, und zwar, auch

jai ja, wahrlich, fürwahr

jainar Ruhe-Adv. (192A2) an jenem Ort, dort

jaind Richtungs-Adv. (192 C 1) dorthin

jaindre Richtungs-Adv. (192 C 2) dorthin

jaindwairþs Adj.a (IF. 27,151 f.) dorthin gewandt

jains adj. Pron. nur stark flekt. (170), alleinstehend und bei Subst. jener

jainþro Richtungs-Adv. (192 B 1) dorther

Jairupulai Dat.Sing.Fem. Kal (15. Nov.) s. Iairaupaulis

Janna [prop. noun]

Jannes [prop. noun]

jaþþe (1671) Konj. und wenn; konzessiv- o. hypothetisch-disjunktiv (332,2. 369) jaþþe __ jaþþe: sei es daß __ oder daß, gleichviel ob __ oder ob, entweder __ oder

jau (d.i. ja-u, 752) Fragepart. 1. in direkter Frage μή ob?, verneinende Antwort erwartend (328,1) — 2. In indirekter Frage εἰ ob

Jaurdanau Dat. Sk 4,4 s. Iaurdanus

jer Na Jahr

jiuka Fo N. Pl. ~os: Zornausbrüche; Streitereien

jiukan sw.V.3 kämpfen; obsiegen

ga-jiukan [sw.V.3] besiegen (perfektiv); um den Siegespreis bringen C 2,18

Jiuleis Julmonat: Naubaimbair fruma Jiuleis: der Monat vor dem Julmonat

jota Mn

ju Adv. schon

judaiwisks (35,2) Adj.a jüdisch

Judaius (35,2) s. Iudaius

Judas (35,2) s. Iudas

juggs Adj.a jung; jugendlich; twos juggons ahake: zwei Taubenjunge — Unreg. Komp. sa juhiza 65,2. 188,1a

juk Na Gespann

jukuzi* Fio Joch

junda Fo Jugend

jūs (65) Pron. (164) ihr

Justus [prop. noun]

juþan Adv. schon; juþan ni: nicht mehr

jūzei (65. 114) Rel. d. 2. Pers. (172b2)

Kaballarja Ortsname Urk. v. Arezzo.

Kaeinan [prop. noun]

Kafarnaum indekl.

Kaidmeiel [prop. noun]

Kaidron [prop. noun]

kaisar* (115,2. 163,1) Ma lat. Caesar, Kaiser

kaisaragild Na Census, Steuer

Kaisaria [prop. noun]

Kajafa [prop. noun]

kalbo Fn Kalbe (weibliches Kalb von mehr als einem Jahr, das noch nicht gekalbt hat)

kalds Adj.a kalt

kalkinassus Mu Hurerei; N.Pl. ~jus: Regungen der Unzucht Mc 7,21

kalkjom Dat.Plur.Fem. πόρνη Hure (Nom. ~jo* o. ~i*)

Kananeites* [prop. noun]

kann s. kunnan

kannjan sw.V.1 einem (D.) etw. (A.) kund tun

ga-kannjan [sw.V.1] verkünden (perfektiv)

us-kannjan [sw.V.1] verkünden

kapillon sw.V.2 von lat. capillus das Haar abschneiden

kara Fo Sorge

[Kareiaþiareim] Gen.Sing. Konjektur für †Kareiaþiaareim D Neh 7,29

karkara Fo (381) Kerker

karon sw.V.2 sich kümmern

ga-karon [sw.V.2] (perfektiv) besorgen

Karpus [prop. noun]

kas Na Gefäß

kasja Mn Töpfer

katile Gen.Plur. zu lat. catinus Kessel N. *katils? oder nach 163 *katilus Pl. ~eis?

Kaulaussaium Dat.Plur. den Kolossern

kaupatjan unreg.sw.V.1 (228) ohrfeigen

kaupon sw.V.2 zu lat. caupo Geschäfte machen, Handel treiben

Kaurazein [prop. noun]

kaurban ~ þatei ist maiþms: Gabe, fromme Stiftung Mc 7,11

[kaurbaunan] Akk. Konjektur für †kaurbanaun CA = τὸν κορβονᾶν Tempelschatz

kaurei* Schwere, Fülle

Kaurinþius Voc.Plur.

Kaurinþon Dat.Sing.Fn

kauriþa Fo Last

kaurjan sw.V.1 drücken, belästigen

ana-kaurjan [sw.V.1] beschweren

miþ-kaurjan [sw.V.1] ~iþs was dauþau is: mitbelastet mit Dat., 256

kaurjos Nom.Plur.Fem. schwer, lästig (gewöhnl. wird kaurus* als N.Sg. angesetzt, 184).

kaurn Na Getreide

kaurno Nn Korn

kausjan sw.V.1 1. m. Dat. kosten, kennen lernen — 2. m. Akk. etwas prüfen

ga-kausjan [sw.V.1] (perfektiv) m. Akk. erproben

kawtsjo lat. cautio Urk. v. Neapel

Kefas [prop. noun]

keinan unreg.abl.V.1 (203) keimen

us-keinan st.-sw.V.1 (203) hervorkeimen (perfektiv)

miþ-uskeinan mithervorkeimen

kelikn Na Turm; Speisesaal im Obergeschoss ~n mikilata Mc 14,15

Kileikia* [prop. noun]

kilþei Fn Mutterleib

kindins M(a) Statthalter

kinnus Fn [sic; should be "Fu"] Wange

kintus Mn [sic; should be "Mu"] Heller

kiusan abl.V.2 (204) etwas (A.) prüfen

ga-kiusan [abl.V.2] (perfektiv) erproben

us-kiusan [abl.V.2] (perfektiv) 1. m. Akk. erproben — 2. m. Dat. verwerfen

Klemaintau B u. Klaimaintau A [prop. noun] Dat.Sing. f. Gen. Κλήμεντος

klismjan sw.V.1 gellen

klismo Fn Becken

kniu* Nwa Knie

knodai Dat.Sing.F. Geschlecht (als N. wohl knoþs* anzusetzen).

knussjan sw.V.1 niederfallen?: kniwam ~jands Mc 1,40 u. allein ~jands Mc 10,17

Kosam [prop. noun]

Kreks Ma lat. Graecus Grieche (Heide)

[Kreskus] [prop. noun] für †Xreskus Κρήσκης t 4,10 A, Konj. Bernhardts 1884 (vor Upp. fälschlich als handschriftl. angenommen): Krispus B.

Kretai Dat.Sing.F.

Kretes [prop. noun]

Krispus [prop. noun] an Stelle von Κρήσκης t 4,10 B (nach K1,14?); Xreskus A Upp.; [Kreskus] Bernh. 1884.

kriustan abl.V.2 (204) knirschen

ga-kroton sw.V.2 zerbrechen, zerschellen

krusts (KZ. 42,325) Knirschen

kubitus Mu lat. cubitus Tischgesellschaft, Gruppe

kukjan sw.V.1 m. Dat. einen küssen

bi-kukjan [sw.V.1] m. Akk. mit Küssen bedecken

ana-kumbjan sw.V.1 lat. accumbere sich niederlegen, zu Tische legen

kumei

kunawida* Fo Fessel

kuni Nja Geschlecht, Stamm

1. kunnan V. prt.-prs. kennen, wissen

fra-kunnan V. prt.-prs. m. Dat. verachten

ga-kunnan V. prt.-prs. 1. reflexiv ~an sik: sich unterordnen, gehorchen — 2. ohne sik G 2,5

2. -kunnan sw.V.3 nur in Kompositis

ana-kunnan sw.V.3 etw. lesen

at-kunnan sw.V.3 gewähren

ga-kunnan sw.V.3 ingressiv: kennen lernen, erfahren; effektiv: erkennen; niu ~aideduþ ana bokom: habt ihr nicht gelesen Mc 12,26

uf-kunnan Unreg. V. erkennen (perfektiv)

kunþi Nia Kunde, Kenntnis

kunþs Adj.a (220,4) kund, bekannt

Kusa [prop. noun]

Kustanteinus [prop. noun]

kustus Mu Prüfung

1. Kwreinaius [prop. noun] Quirinius

2. Kwreinaius [prop. noun] Einwohner von Kyrene

laggamodei Fn Langmut

laggei Fn Länge

laggs Adj.a lang nur von der Zeit

lagjan sw.V.1 legen, auflegen, hinlegen

af-lagjan [sw.V.1] etwas ablegen

ana-lagjan [sw.V.1] einem (D.) etw. (A.) auflegen

at-lagjan [sw.V.1] hinlegen, auflegen

faur-lagjan [sw.V.1] einem (D.) etw. vorlegen

ga-lagjan [sw.V.1] (perfektiv) hinlegen

ufar-lagjan [sw.V.1] überdecken

us-lagjan [sw.V.1]

laian* o. lauan* red.-abl. o. red.V. (212 o. 211,5) m. Dat. schmähn

laiba Fo Überbleibsel

bi-laibjan sw.V.1 übrig lassen

bilaif Kal (29. Okt.) s. bi-leiban

laigaion Legion

bi-laigon sw.V.2 etw. belecken

laikan red.V.1 (211,1) hüpfen, springen

bi-laikan [red.V.1] einen (A.) verspotten

laiks Mi Tanz

laiktjo lat. lectio Leseabschnitt an 44 Stellen am Rande von B bezeichnet, vgl. Einleitung S. XXVII.

lais V. prt.-prs. (220,2) (ich) weiß Ph 4,12

laisareis (laisaris L 6,40, vgl. 22F) Mia Lehrer

laiseigs Adj.a zum Lehren befähigt

laiseins Fi/o (1526) Lehre

laisjan sw.V.1 lehrenreflexiv: laisjan sik: lernen

ga-laisjan [sw.V.1] lehren (perfektiv)reflexiv: galaisjan sik: lernen

us-laisjan [sw.V.1] belehren perf.

laistjan sw.V.1 m. Akk. einem folgen, nachstreben

afar-laistjan [sw.V.1] m. Dat. einem nachfolgen, nachstreben; nachgehn (beobachtend verfolgen) L 1,3

ga-laistjan [sw.V.1] 1. m. Akk. gastigodein ~dans: Gastfreundschaft pflegend R 12,13 — 2. m. Dat.

laists Mi (1523a) Spur

Laiwweis [prop. noun]

Laiwweiteis Nom.Plur.

Lamaik [prop. noun]

lamb Na Lamm, Schaf

land Na Land; Gegend; þis bisunjane landis: der Umgegend

lasiws (893) Adj.a schwach

latei Fn Lässigkeit

latjan sw.V.1 aufhalten

ana-latjan [sw.V.1] (perfektiv) verhindern; ihr bekommt keine Gelegenheit: ~idai waurþuþ

ga-latjan [sw.V.1] (perfektiv) verhindern

lats Adj.a lässig, faul

laþaleiko Adv. (191 A 2) gern

laþon sw.V.2 (ein)laden

at-laþon [sw.V.2] berufen (perfektiv)

ga-laþon [sw.V.2] 1. zusammenberufen, einladen — 2. berufen

laþons Fi Einladung, Berufung

lauan* s. laian*

ga-laubjan sw.V.1 1. glauben — 2. anvertrauen

us-laubjan [sw.V.1] m. persönl. Dat. einem erlauben

Laudeikaia* (ai stammt aus dem gr. Gen.Pl.) [prop. noun]

laudi Fio Gestalt — Vgl. ƕe~, jugga~, sama~, swalauþs.

laufs Ma Laub, Blatt

laugnjan sw.V.1 leugnen nur ohne Obj. belegt

ga-laugnjan [sw.V.1] (perfektiv) 1. verborgen bleiben — 2. reflexiv: ~ida sik: verbarg sich

lauhatjan sw.V.1 blitzen

lauhmuni* (~oni L 17,24, vgl. 23B) Fio Blitzin funins ~unjai: in flammendem Feuer

Lauidjai Dat.Sg.

laun Na Lohn

launawargs* Adj.a undankbar

laus (115,1) Adj.a los, leer

lausawaurdei Fn ματαιολογία leeres Gerede D. T 1,6

lausawaurdi Nia κενοφωνία leeres Gerede

lausawaurds Adj.a leeres Geschwätz vollführend: N.Pl. ~ai ματαιολόγοι: hohle Schwätzer

laushandja sw.Adj. (vgl. 184) mit leeren Händen

lausjan sw.V.1 lösen 1. los machen, retten — 2. Geld erheben, eintreiben; zurückfordern

ga-lausjan [sw.V.1] (perfektiv) erlösen, befreien

us-lausjan [sw.V.1] (perfektiv) 1. ἑαυτὸν ἐκένωσεν er entledigte sich, entäußerte sich (der göttlichen Existenzform)· sik silban ~ida Ph 2,7; danach †lausjaidau K 1,17 in [uslausjaidau] zu bessern: ἵνα μὴ κενωθῇ ὁ σταυρός· ei ni [uslausjaidau] galga damit es nicht seiner Bedeutung entleert, beraubt werde. — 2. erlösen, befreien: ἵνα ῥυσθῶμεν ἀπό· ei ~jaindau af th 3,2. — ὅπως ἐξέληται ἡμᾶς ἐκ· ei ~idedi uns us G 1,4. — ἐκριζώθητι entwurzele dich· ~ei þuk us waurtim L 17,6.

lausqiþrei Fn Fasten

lausqiþrs* (1152) Adj.a leeren Magens, nüchtern

Lazarus (Lazzaru L 16,23) [prop. noun]

bi-leiban* abl.V.1 (203) bleiben scheint durch bilaif Kal (29. Okt.) belegt zu sein

leihts Adj.a leicht

leiƕan abl.V.1 (303) leihen; sich borgen von ~an sis af M 5,42

leik Na Körper, Leib; ~is siunai: in körperlicher Gestalt; leik mammons is: der Leib seines FleischesLeichnamFleisch (im Gegensatz zur Seele); bi leika: dem Fleische nach

leikains Fi (1525) Gefallen: Gutdünken, Wohlgefallen; Vorsatz

leikan sw.V.3 m. Dat. einem gefallen, zu Gefallen sein

ga-leikan [sw.V.3] gefallen (perfektiv)

faura-galeikan [sw.V.3] vorhergefallen

leikeins Adj.a leiblich, fleischlich

leikeis, leikinassus, leikinon s. lekeis

silda-leikjan, silda-leiknan s. sildaleikjan, sildaleiknan

gáleikon sw.V.2 (von gáleiks) 1. ὁμοιοῦν τινά τινι einen mit etw. (Dat.) vergleichen (Fut. Aor.) M 7,24.26 L 7,31 Mc 4,30 — 2. reflexiv; galeikon sik συσχηματίζεσθαί τινι sich einem (Dat.) gleichstellen R 12,2 — 3. intransitiv: galeikon· ὁμοιοῦσθαί τινι einem (D.) gleichen M 6,8 (Aor.) Sk 1,25; ὁμόιως ποιεῖν einem (D.) gleich tun, nachahmen Sk 5,3f. (J 5,19); μιμεῖσθαί τινα einem (D.) nachahmen th 3,7.9Pt.Prs. galeikondans meinai· μιμηταί μου meine Nachahmer K 11,1. — Vgl. auch [alja-leikoþs]

ga-gáleikon [sw.V.2] ~ sik: sich verwandeln, eine Gestalt annehmen

in-gáleikon [sw.V.2] verwandeln

miþ-gáleikon [sw.V.2] mitnachahmen

þairh-gáleikon [sw.V.2]

lein Na (wohl lat. linum) Leinwand

leitan s. letan

leitils Adj.a klein, wenig

af-leiþan abl.V.1 (203) weggehn, entweichen, verreisen

bi-leiþan [abl.V.1] verlassen, zurücklassen

ga-leiþan [abl.V.1] (perfektiv) kommen, gehn

inn-galeiþan [abl.V.1] hineingehn

miþ-inngaleiþan [abl.V.1] mithineingehn

hindar-leiþan [abl.V.1] a) hinzukommen — b) vergehn

þairh-leiþan [abl.V.1] 1. hindurchgehn — 2. vorbeigehn

ufar-leiþan [abl.V.1] übersetzen

us-leiþan [abl.V.1] 1. hinausgehn, weggehn; verreisen — 2. vergehn

leiþu Akk.Sing. Obstwein

lekeis (leik~ L 4,23 5,31 C 4,14, vgl. 22 A) Mia Arzt

lekinassus* Mu Heilung

lekinon sw.V.2 heilen

ga-leikinon [sw.V.2] herstellen (perfektiv)

letan (ei f. e R 12,19B: e A, vgl. 22A) red.-abl.V. (212) lassen

af-letan (ei f. e M 9,6 L 5,11.20 16,18) [red.-abl.V.] entlassen 1. entlassen, fortschicken; ahman: den Geist aufgeben; erlassen (eine Schuld); vergeben (missadedins, frawaurhtins) — 2. verlassen, im Stiche lassen

fra-letan (ei f. e L 2,29 Mc 15,9) [red.-abl.V.] lassen; frei lassen, entlassen; unterlassen; zulassen, erlauben; erlassen, vergeben; herablassen

us-letan [red.-abl.V.] ausschließen

and-letnan sw.V.4 scheiden euph. für sterben

lew Akk.Sing.a Gelegenheit, Veranlassung

lewjan sw.V.1 verraten

fra-lewjan [sw.V.1] verraten

ga-lewjan (galeiweiþ J 6,64, vgl. 22A) [sw.V.1] (perfektiv) 1. hingeben, überlassen — 2. überliefern, verraten an (Dat.)

libains Fi Leben

liban sw.V.3 leben

miþ-liban [sw.V.3] mitleben

af-lifnan sw.V.4 übrig bleiben

ligan abl.V.5 (208) liegen

at-ligan [abl.V.5] wiljan ~iþ mis: steht in meiner Macht

uf-ligan [abl.V.5] unterliegen: 1. þan ~aiþ: wenn ihr sterbt L 16,9 — 2. ~and ana wiga: unterwegs matt werden Mc 8,3

ligrs Ma Lager, Bett

lima

af-linnan abl.V.3,1 (205) weggehn

lisan abl.V.5 (208) lesen, sammeln

ga-lisan [abl.V.5] zusammenlesen, versammeln (perfektiv)

listeigs Adj.a listig

lists i List (aisl. F)

litai Dat.Sing.F. Heuchelei

liteins Fi/o (1526) Bittgebet

miþ-litjan sw.V.1 m. Dat. heucheln mit

liþus Mu Glied

liubaleiks Adj.a lieblich

liudan abl.V.2 (204) wachsen

awi-liudon s. awiliudon

liufs* Adj.a lieb

liuga Fo Heirat, Ehe

1. liugan sw.V.3 heiraten

ga-liugan [sw.V.3] m. Akk. ein Weib nehmen (perfektiv)

2. liugan abl.V.2 (204) lügen

liugn Akk.Sing. Lüge

liugnapraufetus* Mu/i (163) Lügenprophet

liugnawaurds Adj.a Lügen redend

liugnja Mn Lügner

liuhadei* Fn (Nom. liuhadein k 4,4B?: ~eins A. Vgl. 1572)

1. liuhadeins Fi/o (?) Helle, Glanz

2. liuhadeins* Adj.a hell

liuhaþ (~ad N. J 11,10 12,46 A. L 8,16, vgl. 25C) Na Licht

liuhtjan (3.Sg. liuteiþ M 5,15, vgl. 27b) sw.V.1 leuchten

ga-liuhtjan [sw.V.1] etw. erleuchten, ans Licht bringen (perfektiv)

in-liuhtjan [sw.V.1] erleuchten

fra-liusan abl.V.2 (204) m. Dat. etwas verlieren

liutei Fn Heuchelei: Betrug; Würfelspiel, Trug(spiel); us ~ein taiknjan sik: sich verstellen

liuts Adj.a heuchlerisch: substantiviert (273,2) ~ai: Gaukler — sw. liuta substantiviert (274,12) ὑποκριτής

liuþareis Mia Sänger

liuþon sw.V.2 m. Dat. einem lobsingen

lofa* M?n flache Hand: Ohrfeige: slah lofin, slahins ~in. (Vgl. aisl. lōfe M).

Loþ* [prop. noun] nach lat. Loth

lubains Fi (1525) Hoffnung

lubjaleis (115,1. 233,2) Adj.a giftkundig; substantivisch: Randgl. in A N.Pl. ~sai zu liutai Zauberer t 3,13

lubjaleisei Fn Giftmischerei, Zauberei

ludja* Fjo Angesicht

luftu Akk.Sing.u Luft

ga-lūkan (65) unreg.abl.V.2 verschließen (perfektiv)

us-lukan [unreg.abl.V.2] erschließen, öffnen (perfektiv)

lukarn (381) Na lat. lucerna Leuchte, Licht

lukarnastaþa Mn Leuchter

Lukas [prop. noun]

Lukius [prop. noun]

ga-luknan sw.V.4 sich verschließen (perfektiv)

us-luknan [sw.V.4] sich erschließen, öffnen

lun (ū oder ŭ? Vgl. auch 65) Akk.Sing. Lösegeld

fra-lusnan sw.V.4 verloren gehn

luston sw.V.2 m. Gen. begehren

lustus Mu Lust, Begierde

lustusama sw.Adj. ersehnt

luton sw.V.2 taüschen

us-luton [sw.V.2] verführen, irre führen (perfektiv)

Lwddomaeis Gen.Sing.

Lwsanius* [prop. noun]

Lwstrws Dat.Plur.

Maeinan* [prop. noun]

magan* V. prt.-prs. können, vermögen; der abhängige Infinitiv ist fast durchweg perfektiv (298,1)

ga-magan* [V. prt.-prs.] gelten, bedeuten

magaþei Fn Jungfrauschaft

magaþs* Fi Jungfrau

Magdalan unflekt. G.

Magdalene [prop. noun]

magula Mn Knäblein

magus Mu Knabe

Mahaþ* [prop. noun] Mahath

mahteigs Adj.a mächtig; möglich

ana-mahtjan sw.V.1 vergewaltigen; rauben; kränken, quälen; erpressen; mißhandeln

1. mahts Pt Pf. von magan: s.d.

2. mahts Fi Macht, Kraft, Vermögen

maidjan sw.V.1 tauschen

in-maidjan [sw.V.1] verwandeln

maihstus (M)u Mist

Mailaian* [prop. noun]

maile Gen.Plur. f. Sg. ρυτίς Runzel

Mailkei* [prop. noun]

maimbrana Mn lat. membrana Pergament

gámainjan sw.V.1 gemein machen: I. 1. m. Dat. d. Person m. einem Gemeinschaft halten in — 2. m. Dat. d. Sache mitteilen zu; Anteil haben, sich beteiligen an — II. etw. (Akk.) verunreinigen

ga-gámainjan [sw.V.1] verunreinigen

mais Komp.-Adv. zu filu (190.191B1) mehr

Maisaullam* [prop. noun]

maists Superl. zu mikils (190,1) der größte; sa maista gudja: der Hohepriestermaist Superl.-Adv. (191C) höchstens

maitan red.V.1 (211) etw. schneiden, hauen von

af-maitan [red.V.1] abhauen, abschneiden

bi-maitan [red.V.1] beschneiden

ga-maitan [red.V.1] zerschneiden, verschneiden

us-maitan [red.V.1] ausschneiden, abschneiden, ausrotten

maiþms Geschenk (vgl. aisl. Pl. Fo meiþmar)

maiza Kompar. zu mikils (190,1) größer

Makeibis Gen.Sing.

Makidoneis [prop. noun] (163)

Makidonja Akk.Sing. (= Nom.)

Makmas Gen.Sing.

malan abl.V.6 (209) mahlen

[Malailaiel] [prop. noun] Konj. für †Maleilaiel

Malkus [prop. noun]

malma Mn Sand

malo N Motte

ga-malwjan sw.V.1 zermalmen (perfektiv)

Mambres [prop. noun]

mammo Fn Fleisch

mammona*

bi-mampjan sw.V.1 verhöhnen

man s. munan*

managdūþs (66) Fi Fülle

managei Fn Menge

managfalþs Adj.a mannigfaltig

managjan sw.V.1 etw. mehren

managnan sw.V.4 reichlich vorhanden sein, Überfluß haben an in m. Dat.

us-managnan [sw.V.4] sich vermehren zu (perfektiv)

manags Adj.a mancher, viel

manamaurþrja Mn Menschenmörder

manaseþs (~seds J 12,19 15,18.19, vgl. 25 C b; ~seiþs J 14,17.19 u. ~seidai L 9,13, vgl. 22 A) Fi Welt, Menschheit vorwiegend m. Demonstrativ

manaulja Dat.Sing. der Gestalt nach

manleika Mn Bild

1. manna indekl. μάννα

2. manna unreg.kons.M (161) Mensch, mann

mannahun (178) mit Flexion des ersten Gliedes; nur mit Negation: niemand

manniskodus Mu Menschlichkeit

mannisks Adj.a menschlich

manwiþa Fo Bereitschaft

manwjan sw.V.1 etw. bereitmachen, zurechtmachen

faura-manwjan [sw.V.1] etw. vorbereiten

ga-manwjan [sw.V.1] einem etw. (zu)bereiten zu

faura-gamanwjan [sw.V.1] etw. vorher zubereiten

manwus Adj.u (184) bereit

maran aþa μαρὰν ἀθά der Herr kommt K 16,22

marei Fn Meer

Maria s. Marja

marikreitum Dat.Plur. lat. margarita Perle

marisaiws* M See

Marja [prop. noun]

marka Fo Mark, Grenze

[Markaillaus] [prop. noun] Gen. f. †Markailliaus (nach dem vorausgehenden Sabailliaus) Marcellus von Ancyra († um 374) Sk 4,26

[ga-markon] sw.V.2 m. Dat. συστοιχεῖ τῇ νῦν Ἱερουσαλήμ gamarko<þ> þizai nu Iairusalem: grenzt an das heutige J. G 4,25 B (vgl. Anm. zur Stelle). Vgl. †gamarko.

Markus [prop. noun]

†marwtre Gen.Plur. Kal (23.29. Okt.), verschrieben für [martwre] Martyrer

Marþa [prop. noun]

marzeins Fi/o (1526) Ärgernis

marzjan sw.V.1 einen ärgern, ihm zum Ärgernis sein

af-marzjan [sw.V.1] Pass. Ärgernis nehmen

ga-marzjan [sw.V.1] Ärgernis erregen (perfektiv)

matibalgs Mi Ranzen, Speisesack

matjan sw.V.1 essen

ga-matjan [sw.V.1] essen (perfektiv)

mats Mi Speise

Mattaþanis Gen.Sing.

Mattaþius* (?) [prop. noun]

Matþaius* [prop. noun]

Matþat [prop. noun]

maþa (Mn) Wurm (ahd. mado Mn)

maþl* (N)a Versammlungsort, Marktplatz (aisl. māl N)

maþlein Akk.Sing.F Rede, Redeweise (N. ~eins*, vielleicht auch ~ei*, vgl. 1571)

maþljan sw.V.1 reden

Maþusalis Gen.Sing.

maudjan sw.V.1 einen erinnern

ga-maudjan [sw.V.1] (perfektiv) einen erinnern an

maurgins M Morgen

ga-maurgjan sw.V.1 verkürzen (perfektiv)

maurnan sw.V.3 sorgen für (Dat.)

maurþr Na Mord

maurþrjan sw.V.1 morden

mawi Fio Mädchen

mawilo Fn Mädchen

megs M Eidam

meins Poss. (165.279) mein

meki Akk.Sing.ia Schwert (aisl. mǣker Mia)

mel Na 1. Zeit, Stunde — 2. im Plur. Schrift

mela Mn Scheffel

meljan sw.V.1 schreiben

ana-meljan [sw.V.1] aufschreiben

faura-meljan [sw.V.1] vorzeichnen, vormalen

ga-meljan [sw.V.1] schreiben (perfektiv)

faura-gameljan [sw.V.1] vorher schreiben

uf-meljan [sw.V.1] unterschreiben

ufar-meljan [sw.V.1] etw. überschreiben

mena Mn Mond

menoþs Mkons (1611b) Monat

mereins Fi/o (1526) Verkündigung, Predigt

Merila Mn Eigenn. Urk. v. Neap.

meriþa Fo Gerücht, Kunde

merjan red.V.1 [sic; should be "sw.V.1"] etw. künden, kund tun

merjands subst.Part. (1592) Verkündiger, Prediger

us-merjan [sw.V.1] verkünden (perfektiv)

wailamerjan [sw.V.1] einem eine frohe Botschaft künden m. Dat. der Pers. (oder in m. Dat. k 1,19 E 3,8) u. Akk. d. Sache (oder bi m. Akk. L 4,43)

wajamerjan [sw.V.1] lästern; Pt. wajamerjands: Lästerer

us-mernan sw.V.4 sich (durchs Gerücht) verbreiten

mes Na lat. me(n)sa Tisch; Schüssel, Platte; Kelter

midgardiwaddjus (25 C) u Zwischenwand

midjasweipains Fi (1525) Überflutung, Sintflut

midjis* st.Adj.ja (180,3.182I)

midjungards Mi die bewohnte Erde, der Erdkreis

miduma* (Fo) Mitte

midumonds subst.Pt.nd (1592) Mittler

mikildūþs Fi Größe

mikilei Fn Größe

mikiljan sw.V.1 preisen

ga-mikiljan [sw.V.1] preisen (perfektiv)

mikilnan sw.V.4 verherrlicht werden

mikils Adj.a groß

mikilþuhts (65,2) Adj.a hochmütig

mildiþa Fo Milde: Herz, Mitleid

milhma Mn Wolke

militon sw.V.2 lat. militare: þai ~dans: die Soldaten

miliþ Na Honig

miluks* (F)Kons (1601) Milch

mimz (Na) Akk.Sing.

minnists Superl. zu leitils (190,1) der kleinste, geringste

minniza Kompar. zu leitils (190,1) kleiner, geringer

mins (minz k 12,15, vgl. 25A) Kompar.-Adv. (191B1) minder, weniger

minznan sw.V.4 abnehmen

missadeþs* (~deds R 11,12, vgl. 25C) Fi Missetat

missaleiks Adj.a verschieden

missaqiss (115,1) Fi Zwiespalt, Mißrede

missataujands s. missa-taujan

misso Adv. (277) einander: 1. alleinstehend: — 2. zwischen Possessiv u. Nomen: — 3. bei einem obliquen Kasus des Personale (??)

mitadjo Fn Maß

mitan abl.V.5 (208) messen

ga-mitan [abl.V.5] zumessen (perfektiv)

us-mitan [abl.V.5] wandeln, sich benehmen, leben

mitaþs (~ads L 6,38, vgl. 25 C) Fkons (1601) Maß

miton sw.V.2 ermessen, (be)denken, überlegen

ufar-miton [sw.V.2] vergessen (?)

mitons Fi Überlegung, Gedanke

miþ Präp. Präp. m. Dat. mit, bei, unter

miþgardawaddjus s. midgardiwaddjus

miþþan Adv. inzwischen

miþþanei (~þane L 2,43, vgl. 22B) rel. Konj. während

miþwissei Fn Bewußtsein, Gewissen

mizdo Fn Lohn

modags Adj.a zornig auf (Dat.)

af-mojan* sw.V.1 s. Pt.Pf. afmauiþs

Moses [prop. noun]

mota Fo Zoll

ga-motan* V. prt.-prs. Raum finden (perfektiv)

motareis Mia Zöllner

motastaþs Mi Zollstätte

ga-motjan sw.V.1 m. Dat. einem begegnen (perfektiv)

wiþra-gamotjan [sw.V.1] m. Dat. einem begegnen (perfektiv)

moþs* (Ma) Zorn

mukamodei* (651) Fn Nachgiebigkeit, Sanftmut

mulda Fo Staub

muldeins Adj.a von Staub, irdisch

faur-mūljan (65) sw.V.1 m. Akk. einem das Maul verbinden

1. munan V. prt.-prs. meinen, glauben, dafür halten

ga-munan [V. prt.-prs.] sich einer Sache Gen., Akk. erinnern (perfektiv)

2. munan sw.V.3 (220,71) m. Inf. etw. zu tun gedenken, wollen

mundon sw.V.2 ~ sis: s. einen besehn, sehen auf m. Akk.

mundrei* Fn Ziel

ufar-munnon sw.V.2 m. Dat. 1. vergessen — 2. ~onds saiwalai: des Lebens nicht achtend

muns Mi 1. Gedanke, Meinung — 2. Vorsatz, Ratschluß; Bereitwilligkeit, guter Wille; Beschluß, Entscheidung — 3. Vorsorge

munþs M Mundmunþ faurwaipjan: das Maul verbinden T 5,18 (aisl. muþr Ma)

Nabaw* [prop. noun]

nadre Gen.Plur. Natter (wohl Ma, vgl. aisl. naþr)

[Naem] [prop. noun] Konj. für †Maen CA, vgl. lat. Naim

Naggai* [prop. noun]

ga-nagljan sw.V.1 festnageln an (perfektiv)

bi-nah V. prt.-prs. (220,9) es ist erlaubt, nötig

ga-nah V. prt.-prs. 1. m. Akk. es genügt einem — 2. m. Dat. k 2,6

Nahasson [prop. noun]

nahtamats Mi (Hauptmahlzeit), Abendessen, Abendmahl, Gastmahl

nahts Fkons (160) Nacht

Naiman [prop. noun]

naiteins Fi/o (1526) Lästerung

ga-naitjan sw.V.1 beschimpfen (perfektiv)

Naitofaþeis Gen.Sing.

Nakor [prop. noun]

namnjan sw.V.1 nennen

ga-namnjan [sw.V.1] benennen (perfektiv)

namo Nn Name

ana-nanþjan sw.V.1 Mut fassen, sich erkühnen (perfektiv)

†ga-nanþjan [sw.V.1] aufhören; Maßmann u. Bernhardt ändern [gaandida], doch ist dieses Verbum sonst nicht belegt.

naqadei Fn Nacktheit

naqaþs Adj.a nackt

nardus Mu Narde

naseins Fi/o (1526) Rettung, Heil

nasjan sw.V.1 retten

nasjands Mnd (159) Heiland

ga-nasjan [sw.V.1] erretten, herstellen (perfektiv)

nati Nja Netz: kreisrundes Wurfnetz

natjan sw.V.1 netzen

ga-natjan [sw.V.1] benetzen (perfektiv)

Naþan [prop. noun]

Naubaimbair November Kal (erläutert durch fruma Jiuleis d.i. der Monat vor dem Julmonat).

naudibandi Fio Kette, Handschellen

1. naudiþaurfts Adj.a notwendig (?), wird für k 9,5 angenommen: naudiþaurft nu man, ich hielt es für notwendig; doch wird wohl der Akk. Sing. von 2. naudiþaurfts vorliegen.

2. naudiþaurfts Fi Notwendigkeit

Nauel [prop. noun]

nauh Adv. noch — mit Negation: noch nicht

nauhþan noch; ni nauhþan: noch nicht

nauhþanuh noch; mit Neg. noch nicht

nauhuþþan und sogar noch

Naum [prop. noun]

naus (89,8b) Mi der Tote

nauþjan sw.V.1 nötigen

ana-nauþjan [sw.V.1] durch Zwang veranlassen (perfektiv)

nauþs Fi Not, Zwang

nawis Adj.i/ja (1832) tot

ga-nawistron sw.V.2 begraben (perfektiv)

miþ-ganawistron [sw.V.2] einen mit jemand (Dat., vgl. 256,2) begraben

Nazaraiþ indekl.

Nazoraius [prop. noun] Nazoräer, Nazarener

Nazorenus* [prop. noun] Nazoräer, Nazarener

ne nein

neƕ Adv. naheneƕis Kompar.-Adv. (191B2) ἐγγύτερον näher

neƕa Adv. (192A1) nahe

neƕjan sw.V.1 ~ sik: sich einem nähern m. Dat.

at-neƕjan [sw.V.1] herannahen (perfektiv)

neƕundja Mn der Nächste

nei nicht

neiþ Na Neid

Ne(i)kaudemus s. Nikaudemus

neiwan* abl.V.1 (203) m. Dat. es auf jemand abgesehn haben: nur 3.Sg.Pf. naiw (aus naiswor vom Schreiber selbst korrigiert). Vgl. Uppström Decem Folia rediviva S. 97 Mc 6,19 CA.

Nerins Gen.Sing.

neþla Fo Nadel

ni (ne J 18,40, vgl. 22D) nicht

nibai, niba
1. Fragew. doch nicht etwa?
2. Konj. a) m. Ind., zur Verneinung des Eintritts der Bedingung wenn nicht, es sei denn daß, ausgenommen 368 — b) m. Optat., wenn es nicht exzeptiv, sondern für jabai ni steht

nidwa das Verzehren, der Rost

nih (49,2 911) und nicht, auch nicht, nicht

Nikaudemus [prop. noun]

niman abl.V.4 (207) nehmen, annehmen, aufnehmen, empfangen, fangen perfektives Simplex

af-niman [abl.V.4] abnehmen, wegnehmen

and-niman [abl.V.4] annehmen, aufnehmen, empfangen

at-niman [abl.V.4] aufnehmen; wohin versetzen

bi-niman [abl.V.4] m. Dat. wegnehmen

dis-niman [abl.V.4] besitzen

fra-niman [abl.V.4] nehmen

ga-niman [abl.V.4] 1. mitnehmen — 2. erhalten: erben in übertr. Sinn, davontragen, vergolten bekommen — 3. empfangen im Mutterleib: in kilþein, in wamba — 4. mente accipere, lernen

in-niman [abl.V.4] hernehmen

miþ-niman [abl.V.4] annehmen, gelten lassen

us-niman [abl.V.4] herausnehmen, wegnehmen

ga-nisan abl.V.5 (208) genesen, errettet werden (perfektiv)

nist d.i. ni 'st aus *ni ist: M 10,24.37.38 J 7,16.18 8,13 (*ni ist erscheint niemals). Dagegen heißt es stets ni im u. ni is

niþan wohl abl.V.5 (208) helfen

niþjis Mja Verwandter

niþjo Fn die Verwandte

niu (762) d.i. ni + Fragepart. -u, stets an der Spitze des Satzes, eine bejahende Antwort erwartend: nicht? nicht wahr?

niuhseins Fi/o (1526) Heimsuchung: mel ~ais þeinaizos: die Zeit, da Gott sich nach dir umsah

bi-niuhsjan sw.V.1 auskundschaften, ausspionieren

ana-niujan sw.V.1 1. trans. erneuern — 2. intrans. sich erneuern, erneuert werden

niujasatiþs* Pt.Pf. (eig. neugepflanzt) der Neubekehrte, der Neuling

niujis Adj.ja neu

niujiþa Fo Neuheit

niuklahei Fn Unverstand (gewöhnlich mit ‘Kleinmut’ übersetzt)

niuklahs Adj.a unmündig, kindisch

niun (762) neun

niunda N der neunte

niuntehund neunzig

niutan abl.V.2 (204) m. Gen. treffen, erreichen; einer Sache froh sein

ga-niutan [abl.V.2] m. Akk. ergreifen, erwischen (perfektiv)

ga-nohjan sw.V.1 m. Akk. 1. þoei ufarassau ~ida in uns: E 1,8 die er uns reichlich gewährte — 2. ganohiþs wisan: genügsam sein, sich genügen lassen

ga-nohnan sw.V.4 zur Genüge versehn sein mit (Dat.)

notin Dat.Sing.n ana ~in: auf dem Achterdeck

nu
1. Adv. nun, jetzt
2. Konj. zur Bezeichnung der logischen Folgerung, nie am Anfang des Satzes, sondern meist an zweiter Stelle; beginnt die Neg. den Satz, so tritt nu hinter das zur Neg. gehörige Wort (338,2): nun, demnach, folglich, also

nuh (521) denn in der Frage, an zweiter Stelle wie nu (3381)

nunu demnach, daher

nuta Mn Fänger, Fischer

Nwmfan Akk.Sing.

o Interjektion ; οὐᾶ ach, pfui

Obeid* [prop. noun]

Odueia* [prop. noun]

ogan* V. prt.-prs. (220,11) 1. etw. fürchten φοβεῖσθαι — 2. dativ. Reflexiv (255) ogan sis sich fürchten vor (Akk.)

ogjan sw.V.1 einen schrecken

ohteigo t 4,2 B: uhteigo A s. dort

Osaiin Dat.Sing.

osanna osanna

paida Fo Leibrock, Unterkleid

ga-paidon sw.V.2 (mit einem Leibrock) bekleiden

paintekuste*

Paitrus [prop. noun] (163)

papan Akk.Sing. Presbyter, Geistlicher

parakletus Mu (163) Tröster

paraskaiwe Rüsttag

paska u. pasxa (J 6,4 18,28.39) πάσχα

Pauntius* [prop. noun]

paurpura u. paurpaura (52,1b) lat. purpura Purpur

paurpuroþs adjekt.Pt. purpurn

Pawlus [prop. noun]

peikabagms Ma Palmbaum

Peilatus [prop. noun] (163)

[pistikeins] Gen.Sing.Fem. Konj. für †pistikeinis CA (Schulze 7383) nardaus pistikeins: unverfälschte o. flüssige Narde

plapja (?) Fo πλατεῖα lat. platea Straße (GL. ändern [platjo])

plat Akk.Sing. Flicken

plinsjan sw.V.1 tanzen

ana-praggan red.V.3 (211) bedrängen

praitoriaun

praizbwtairei (20,5b) Fn πρεσβυτέριον (das jüd. Ältestenkollegium), danach: christlich. Gemeindebehörde

praizbwtairi* Nia setzt man nach G. praizbwtaireis T 4,14 B an; nicht unwahrscheinlich ist jedoch, daß ursprüngl. praizbwtaireis mit n-Strich dagestanden hat; dann ist die Form zu praizbwtairei zu stellen.

praufeteis προφῆτις Prophetin

praufetes (163) Prophet

praufetja Nom.Plur. Neut. lat. prophetia Weissagung

praufetjan sw.V.1 weissagen

Priska [prop. noun]

psalmon Akk.Sing. Psalm — Randglosse psalmo E4,8 A kasuell nicht zu bestimmen (Dat.?). Die Flexion scheint vom Dat. Sg. πσαλμῷ ausgegangen zu sein.

pugg Akk.Sing. Geldbeutel (aisl. pungr M)

pund (Na) lat. pondo Pfund

qainon sw.V.2 1. intrans. weinen, trauern — 2. transit. beweinen, betrauern

qairrei Fn Sanftmut

qairrus Adj.u sanft, freundlich gegen πρός wiþra

qairu Nu Randglosse in A zu hnuþo σκόλοψ Pfahl, Stachel

Qartus [prop. noun] Quartus

qens (qeins L 1,5 2,5, vgl. 22A) Fi Eheweib

qiman abl.V.4 (207) kommen perfektives Simplex

ana-qiman [abl.V.4] m. Akk. hinzutreten

bi-qiman [abl.V.4] m. Akk. einen überfallen

faura-qiman [abl.V.4] ~ in andwairþja m. Gen.: vor jemand hergehn

fra-qiman [abl.V.4] m. Dat. etw. verzehren, ausgeben, vertun

ga-qiman [abl.V.4] zusammenkommen

miþ-qiman [abl.V.4] m. Dat mitkommen mit

us-qiman [abl.V.4] umbringen, den Tod geben: 1. m. Akk. — 2. m. Dat. — 3. absolut

qinakunds Adj.a weiblichen Geschlechts

qineins Adj.a weiblichen Geschlechts — A.Pl.N qineina γυναικάρια: Frauenzimmer, Weibsleute t 3,6

qino Fn γυνή, femina, Weib

qisteins Fi/o (1526) Verderben

qistjan sw.V.1 m. Dat. verderben

fra-qistjan [sw.V.1] verderben, umbringen: 1. m. Akk. — 2. m. Dat. — 3. zweifelhafter Kasus — 4. absolut

us-qistjan [sw.V.1] verderben, umbringen

fra-qistnan sw.V.4 umkommen, zugrunde gehn

qiþan abl.V.5 (208) sagen perfektives Simplex, 296

af-qiþan [abl.V.5] m. Dat. verzichten auf

ana-qiþan [abl.V.5] verleumden, verlästern

and-qiþan [abl.V.5] m. Dat. 1. Abschied nehmen (entlassen) — 2. zusammenkommen mit (sprechen mit)

faur-qiþan [abl.V.5] 1. absol. sich entschuldigen — 2. m. Dat. für ungültig erklären, aufheben, umstoßen

faura-qiþan [abl.V.5] vorhersagen

fra-qiþan [abl.V.5] 1. für ungültig erklären, aufheben — 2. verfluchen

ga-qiþan [abl.V.5] ~ sis: sich verabreden, übereinkommen, beschließen

miþ-qiþan [abl.V.5] mitsprechen, nachsprechen (?) Sk 5,6. Unklare Stelle

us-qiþan [abl.V.5] ein Gerede verbreiten

qiþuhafto Fn (1876) die Schwangere

qiþus Mu Magen; Mutterschoß

ana-qiujan sw.V.1 beleben

ga-qiujan [sw.V.1] beleben

miþ-gaqiujan [sw.V.1] mitbeleben

ga-qiunan sw.V.4 aufleben

qius* Adj.wa lebendig

†qrammiþa (Anlaut verderbt, vgl. 1221) Fo Feuchtigkeit

qums M(i) (KZ. 42,325) das Kommen; Gegenwart, Ankunft, Wiederkunft Christi

rabbaunei Ehrentitel für die Gesetzeslehrer

rabbei Ehrentitel für die Gesetzeslehrer

Ragaw* [prop. noun]

ragin Na Rat, Beschluß

ragineis Mia Ratgeber, Ratsherr

raginon sw.V.2 m. Dat. etw. verwalten

ga-raginon [sw.V.2] m. Dat. einen Rat geben (perfektiv)

rahnjan sw.V.1 1. absol. rechnen — 2. halten für, rechnen unter — 3. einem etw. anrechnen

faura-rahnjan [sw.V.1] einen übertreffen an instr. Dat.

ga-rahnjan [sw.V.1] abschätzen (perfektiv)

rahton sw.V.2 darreichen

Raibaikka [prop. noun]

raidjan sw.V.1 verordnen; raihtaba ~dan: richtig darbieten

ga-raidjan [sw.V.1] befehlen, verordnen, bestimmen (perfektiv)

raihtis (adv. Gen., 2671) Konj. nämlich, doch, etwa

gáraihtjan sw.V.1 1. Pf. Pass. als gerecht erweisen — 2. etw. richten, hinlenken

at-gáraihtjan sw.V.1 vollends in Ordnung bringen

raihts Adj.a recht, graderaihtaba Adv. (191A1) recht, richtig

ur-raisjan sw.V.1 zum Aufstehn bringen, aufrichten, erwecken

raka Schimpfwort

uf-rakjan sw.V.1 aufrecken; mediz. Term. techn. ‘die Vorhaut überziehen’ (zur Verdeckung der Beschneidung)

Rama unflekt. Gen. Sing.

ur-rannjan sw.V.1 aufgehn lassen

rasta Fo Meile

ga-raþjan unreg.abl.V.6 (209) zählen

raþjo Fn Abrechnung, Konto; Zahl; usgif ~on: Rechenschaft ablegen von

raþizo Kompar. N.Neut. leichter

bi-raubon sw.V.2 einen berauben

in-rauhtjan sw.V.1 erzürnt werden

raupjan sw.V.1 raufen

raus Na Rohr

rauþs* Adj.a rot

razda Fo Sprache, Sprechweise, übertr. Zunge

razn Na Haus

ga-redan red.-abl.V.1 (212) Vorsorge treffen für

faura-garedan [red.-abl.V.] einen vorherbestimmen zu

und-redan [red.-abl.V.] besorgen, gewähren

ur-redan [red.-abl.V.] ƕa þanaseiþs swe qiwai in þamma fairƕau ~iþ: warum lasset ihr euch Satzungen auflegen, als lebtet ihr in der Welt

reiki Nia Reich, Herrschaft, Obrigkeit

reikinon sw.V.2 m. Dat. herrschen über

reikeis* Adj.ia (182II) o. reiks* i/ja (183)

reiks Mkons (1611a) Herrscher, Obrigkeit

reiran sw.V.3 zittern

in-reiran [sw.V.3] erzittern, erbeben ingressiv-perfektiv

reiro Fn das Zittern: Erdbeben

ur-reisan abl.V.1 (203) erstehn, sich erheben (perfektiv)

Resa* [prop. noun]

rign Na Regen

rignjan sw.V.1 1. regnen — 2. regnen lassen auf

rikan abl.V.5 (? 208) häufen

rimis* (Na) Ruhe

rinnan abl.V.3,1 (205) rennen, laufen

and-rinnan [abl.V.3,1] streiten: du sis misso andrunnun: sie hatten miteinander disputiert Mc 9,34

at-rinnan [abl.V.3,1] hinzulaufen

du-atrinnan [abl.V.3,1] hinzulaufen

bi-rinnan [abl.V.3,1] 1. einen umringen — 2. herumlaufen in (Akk.), durchstreifen

du-rinnan [abl.V.3,1] hinzulaufen

fair-rinnan [abl.V.3,1] sich erstrecken, reichen zu

faur-rinnan [abl.V.3,1] vorhergehn

fra-rinnan [abl.V.3,1] sich verlaufen zu, geraten unter in m. Akk.

ga-rinnan [abl.V.3,1] 1. zusammenlaufen, zusammenkommen — 2. rein perfektiv erlaufen, erringen

und-rinnan [abl.V.3,1] m. Akk. 1. zufallen, zuteil werden — 2. reflexiv miþ sis misso sik undrunnun: sie disputierten untereinander manche Herausgeber ändern mit Rücksicht auf Mc 9,34 in [andrunnun]

ur-rinnan [abl.V.3,1] auslaufen, ausgehn

rinno Fn Gießbach

riqis (riqiz 25A) Na Finsternis

riqizeins Adj.a finster: ~ai gahugdai: verfinsterten Sinns

riqizjan sw.V.1 finster werden

riurei Fn Vernichtung, vom ewigen Tod gesagt

riurjan sw.V.1 verderben trans.

riureis* Adj.ia (182 II) o. riurs* Adj.i/ja (183) vergänglich, sterblich

rodjan sw.V.1 sprechen, reden nicht perfektivierbares Durativ, 297

bi-rodjan [sw.V.1] murrend reden, murren

miþ-rodjan sw.V.1 m. Dat. mit einem reden

rohsns Fi Hof

Rufus [prop. noun]

rūmis (65) Gen.Sing. Raum (aisl. rūm Na)

Rūma* (65) [prop. noun] lat. Roma

ur-rūmnan (65) sw.V.4 sich erweitern

Rūmoneis* Nom.Plur. (163) lat. Romani, ρωμαῖοι

rūms (65) Adj. geräumig

rūna (65) Fo 1. Geheimnis — 2. Beschluß, Anschlag

runs M(i) (KZ. 42,325) Lauf; ~s bloþis: Blutfluß

sa Demonstrat. (167) Pronomen der ‘der’- und ‘ich’-Deixis (2811), der, dieser — Nicht selten ohne griech. Entsprechung. — Das Dem. dient als Ersatz des gr. Artikels (281,2).

Sabaillius [prop. noun] Sabellius († c. 260), das Haupt der röm. Monarchianer

saban* lat. sabanum, σινδών feine Leinwand

Sabaoþ [prop. noun]

sabbato indekl.M indekl.M, das dem gr. Dat. σαββάτῳ (Schulze S. 744f.) entspricht.

Saddukaieis Nom.Plur. Nom. Plur. σαδδουκαῖοι

sads s. saþs*

saei Relat. (172) der

saggqjan (28 b) sw.V.1 in m. Akk. senken

uf-saggqjan A und uf-saggqjan B (28 b) [sw.V.1] versenken

saggqa (28 b) Dat.Sing. Untergang, Westen

saggws Mi Gesang; Plur. Musik; ~s boko: ἀνάγνωσις Vorlesung, Rezitation

sah Demonstr. betont die materielle Übereinstimmung mit dem Bezugswort: der u. kein andrer, eben der — — In einer dem Relativ verwandten Funktion, als Vertreter des griech. ὅς (343)

saƕazuh mit 1. saei (1771) wer auch immer: πᾶς ὅστις M 10,32, ὃς ἄν (ἐάν) L 7,23 9,48 Mc 10,11.43, ὅστις ἐάν G 5,10, πᾶς ὁ m. Part. L 18,14. — 2. izei (ebd.) πᾶς ὁ m. Part. J 16,2 19,12. — 3. Neut. þataƕah þei was auch immer (3452) ὃ ἐάν J 15,7, ὃ,τι ἄν J 15,16 (m. Opt.).

sai Adv. ecce, sieh

saian red.-abl.V. (212,2) säen

in-saian [red.-abl.V.] einsäen

saihs indekl. sechs

saihsta Ordin. der sechste

saiƕan abl.V.5 (208) sehn

and-saiƕan [abl.V.5] auf etw. sehn, es berücksichtigen

at-saiƕan [abl.V.5] 1. auf etw. sehn, acht geben — 2. sich in acht nehmen, hüten

bi-saiƕan [abl.V.5] 1. s. umsehn; m. Akk. ansehn — 2. bemerken — 3. m. Gen. sorgen für

ga-saiƕan [abl.V.5] erblicken (perfektiv)

in-saiƕan [abl.V.5] hinsehn; auf etw. sehn, nach etw. sehn

þairh-saiƕan [abl.V.5] dúrchschauen

us-saiƕan [abl.V.5] 1. aufblicken — 2. ansehn — 3. rein ingressiv-perfektiv das Gesicht wieder erhalten

in-sailjan sw.V.1 anseilen

Sailaum [prop. noun]

Saimaiein [prop. noun]

sainjan sw.V.1 zögern, säumen

sáir Na Schmerz; sair qiþuhafton: Geburtswehen

Sairok [prop. noun]

saiwala Fo Seele

saiws M 1. See — 2. Marschland G.Pl. ~e paludes Urk. v. Neapel.

Saixaineia [prop. noun]

sakan abl.V.6 (209) 1. streiten — 2. m. Dat. Vorwürfe machen, schelten

and-sakan [abl.V.6] widersprechen, bekämpfen

ga-sakan [abl.V.6] m. Dat. schelten (perfektiv)

in-sakan [abl.V.6] m. Akk. d. Sache u. Dat. der Person vorstellen, anraten; eintreten für; bezeichnen

ana-insakan [abl.V.6]

us-sakan [abl.V.6] m. Akk. d. Sache u. Dat. der Person erörtern, vorlegen

sakjo Fn Streit

sakkus Mu lat. saccus Sack

sakuls Adj.a streitsüchtig

Salamis Gen.Sing.

Salaþiel [prop. noun]

salbon sw.V.2 salben

ga-salbon [sw.V.2] (be)salben (perfektiv)

salbons Fi Salbe

saldra (Fo) leichtfertiges Geschwätz

saliþwos Fo Plur. Herberge

1. saljan sw.V.1 opfern

and-saljan [sw.V.1] darbringen

ga-saljan [sw.V.1] zum Opfer bringen (perfektiv)

2. saljan sw.V.1 herbergen, bleiben

us-saljan [sw.V.1] Herberge nehmen (perfektiv)

Salmon [prop. noun]

Salome [prop. noun]

salt Na Salz

saltan red.V.3 (211) salzen

sama sw.Pron. derselbe, der nämliche 1. m. Artikel — 2. ohne Art.

samafraþjis* Adj.ja (182 I) ~jai: τὸ ἓν φρονοῦντες

samakuns* Adj.i/ja (1832) desselben Geschlechts, verwandt

samalauþs* Adj.a gleich groß

samaleiks Adj.a gleichsamaleiko Adv. auf gleiche Weise, gleich-, ebenfalls

samana Adv. (192B3) zusammen, zugleich

samaqiss (115,1) Fi Übereinstimmung

Samareites [prop. noun] (163)

Samaria [prop. noun] (163)

samasaiwals* Adj.a einmütig

samaþ urspr. Richtings-Adv. nach einem und demselben Ort hin; zusammen für συν- in Verbalkompositis

samjan sw.V.1 1. mannam ~jandans: die den Menschen zu gefallen suchen — 2. reflexiv ~jan sis: (sich gefallen) sich gut ausnehmen

sandjan sw.V.1 senden

ga-sandjan [sw.V.1] entsenden, geleiten (perfektiv)

faura-gasandjan [sw.V.1] vorausentsenden

in-sandjan [sw.V.1] entsenden

miþ-insandjan [sw.V.1] mitentsenden

ga-miþsandjan [sw.V.1] mitentsenden

us-sandjan [sw.V.1] aussenden

Saraipta [prop. noun]

Sarra [prop. noun]

sarwa Nom.Plur.N. Waffen

Satana [prop. noun] Satan

satjan sw.V.1 setzen

af-satjan [sw.V.1] absetzen, entlassen

at-satjan [sw.V.1] darstellen

bi-satjan [sw.V.1] umgeben

ga-satjan [sw.V.1] hinsetzen, hinstellen, hinlegen (perfektiv)

faura-gasatjan [sw.V.1] vorstellen, darstellen

miþ-satjan [sw.V.1] versetzen

us-satjan [sw.V.1] 1. ~idedun: setzten darauf L 19,35 — 2. ~ida: pflanzte L 20,9 — 3. ~jai barna: er lasse Nachkommenschaft erstehn, erzeuge sie Mc 12,19 — 4. ~ida sind: hat Bestand C 1,17 — 5. ~jai: er sende aus in m. Akk. L 10,2 — 6. zusammensetzen Sk 2,22

saþs* (sads Ph 4,12; vgl. 25C) Adj.a satt

Saudauma [prop. noun]

sauhts* Fi (1533b) Krankheit

sauïl Na Sonne

Saulaumon [prop. noun]

bi-sauljan sw.V.1 besudeln

bi-saulnan sw.V.4 besudelt werden

sauls (F)i Säule

Saur (115,2) Mi lat. Surus, σύρος Syrer

Saurais Gen.Sing.i Kontamination von Saur u. Swria* Συρία

saurga Fo Sorge, Kummer

saurgan sw.V.3 sorgen, bekümmert sein

Saurini Fio Syrerin

sauþa Fo Grund; in ƕo ~o: in welcher Weise

sauþs Mi Opfer

sei vgl. izei

Seidona* [prop. noun]

Seidoneis* [prop. noun] Völkername (für den Stadtnamen gebraucht)

Seimon [prop. noun]

Seina [prop. noun]

sik Akk. des Reflexivs sich Gen. seina (Pl. L 7, 32), Dat. sis, für Sing. u. Plur. (164), nur auf das Subj. seines Satzes bezüglich (276). — reziprok: sis misso

seinaigairnai Nom.Plur. Randglosse in A zu sik frijondans φίλαυτοι selbstsüchtig t 3,2

*seins st.reflexives Possessiv (165) sein, ihr stets auf das Subjekt seines Satzes bezüglich, daher nur in den obliquen Kasus vorkommend (2792)

seiteins Adj.a täglich

seiþus Adj.u spät

selei Fn Tüchtigkeit, Güte

sels Adj.i/ja (183; vgl. IF. 27,157 f.) gut, gütig

Sem [prop. noun]

Seþ* [prop. noun]

sibakþanei

sibja Fjo Sippenverhältnis, Verwandtschaft

ga-sibjon sw.V.2 sich mit einem (Dat.) versöhnen

sibun indekl. sieben

sibuntehund siebzig

sidon (255) sw.V.2 ~ sis: üben

sidus Mu Sitte, Gewohnheit

sifan sw.V.3 sich freuen, frohlocken

siggwan abl.V.3,1 (205) singen; vorlesen, rezitieren

us-siggwan [abl.V.3,1] vorlesen, rezitieren (perfektiv)

sigis Na (117,3.1456) Sieg

sigislaun Na Siegeslohn

sigljan sw.V.1 einen mit einem Siegel versehn, ihn siegeln

faur-sigljan [sw.V.1] versiegeln

ga-sigljan [sw.V.1] besiegeln, bestätigen (perfektiv)

sigljo Nn lat. sigillum Siegel

sigqan abl.V.3,1 (205) sinken

dis-sig(g)qan abl.V.3,1 untersinken

ga-siggqan (28 b) abl.V.3,1 versinken, untergehn (perfektiv)

†sihw unverständliche Randglosse zu sigis K 15,57

sikls* M Sekel

ana-silan sw.V.3 verstummen (perfektiv)

silba sw.Pron. (171) selbst

Silbanus [prop. noun] Silvanus

silbasiuneis* Mia (182II) Augenzeuge

silbawiljis* Adj.ja freiwillig

sildaleik Na Staunen, Verwunderung

sildaleikjan sw.V.1 1. transitiv anstaunen, bewundern — 2. intransit. staunen, sich wundern

sildaleiknan sw.V.4 bewundert werden

sildaleiks Adj.a erstaunlich, wunderbar

Siloam [prop. noun]

silubr Na Silber

silubreins Adj.a silbern

simle Adv. einst, vordem

sinapis Gen.Sing. Senf

sineigs (sen~ T 5,1, 22D) Adj.a πρεσβύτης; πρεσβύτεροςsinista Superl. (189,1) der Älteste (Mc 7,3.5 die Alten, Vorfahren)

sinteins (vgl. seiteina k 11,28) Adj.a täglichsinteino Adv. (191A2) immer, allezeit

sinþs* Ma Gang nur noch zur Bildung der iterativen Zahlwörter (mal) gebraucht (197)

Sion indekl.

siponeis Mia Schüler, Jünger

siponjan sw.V.1 m. Dat. jemandes Schüler sein

sitan abl.V.5 (208) sitzen

and-sitan [abl.V.5] scheuen, Rücksicht nehmen

bi-sitan [abl.V.5] herumsitzen, herumwohnen nur im Part. Prs. belegt: a) adj. Part. — b) substant. Pt. (159) Nachbarbisitands substant. Pt. (159) Nachbar

dis-sitan [abl.V.5] ergreifen

ga-sitan [abl.V.5] sich niedersetzen, Platz nehmen (perfektiv)

us-sitan [abl.V.5] sich aufsetzen, sich aufrichten

sitls Ma Sitz: Wohnstätte, Nest

siujan sw.V.1 nähen

siukan abl.V.2 (204) siechen, krank sein

siukei Fn Krankheit

siuks Adj.a krank, schwach

siuns (135) Fi Gesicht, das Sehen, Sehkraft; Gestalt, sinnfällige Erscheinung; Augenschein; Gesicht, Vision

skaban abl.V.6 (209) schaben, scheren

bi-skaban [abl.V.6] schaben, scheren

skadus Mu Schatten

ufar-skadwjan (461) sw.V.1 überschatten

skaftjan sw.V.1 ~ sik: sich bereit machen

skaidan red.V.1 (211) scheiden, trennen; reflexiv ~ sik: sich scheiden

af-skaidan [red.V.1] absondern, abtrennen; reflexiv ~ sik: sich trennen

dis-skaidan [red.V.1] zerteilen

ga-skaidan [red.V.1] ~ sik: sich zurückziehn (perfektiv)

ga-skaidnan sw.V.4 geschieden werden (perfektiv)

skal s. skulan*

skalja* Fjo Ziegel

skalkinassus Mu Knechtschaft, Dienst(barkeit); Gottesdienst; galiugagude ~: Götzendienst

skalkinon sw.V.2 einem dienen

miþ-skalkinon [sw.V.2] Mitknecht sein, mitdienen m. Dat.

skalks Ma Knecht, Diener

skaman sw.V.3 ~ sik: sich schämen m. Gen.

ga-skaman [sw.V.3] ~ sik: beschämt werden (perfektiv)

skanda Fo Schande

ga-skapjan unreg.abl.V.6 (209) erschaffen (perfektiv)

Skariotau Dat.Sing. s. Iskariotes

us-skarjan ~jaindau us unhulþins wruggon: daß sie nüchtern werden, zur Besinnung kommen aus den Schlingen des Teufels t 2,26 AB

skattja Mn Wechsler

skatts Ma Geld, Geldstück; Mine

†skaþaila s. skaþula

skaþis Na (1456) Schaden, Unrecht

skaþjan unreg.abl.V.6 (209) schaden

ga-skaþjan [unreg.abl.V.6] (perfektiv) einem Schaden zufügen in

skaþuls Adj.a schädlich; sa skaþula für †skaþaila: der Schädiger

skaudaraip Akk.Sing. Riemen (Vgl. aisl. reip usw. N)

skauns* Adj.i/ja (183) oder skauneis* [Adj.ia] (182II) anmutig

skaurpjo Fn lat. scorpio Skorpion

skauta Dat.Sing. Zipfel (Vgl. aisl. skaut N)

[us-skaujan] Konj. für us-skarjan; s.d.

skeimam Dat.Plur. Leuchte (Vgl. aisl. skīme usw. Mn.)

skeinan abl.V.1 (203) scheinen, leuchten; aufblitzen

bi-skeinan [abl.V.1] umleuchten

skeireins Fi/o (1526) Auslegung, Erklärung

ga-skeirjan sw.V.1 erklären auch: durch Übersetzung (perfektiv)

skeirs Adj.a o. i/ja (1832) klar, deutlich

skewjan sw.V.1 wandern

skildus* (Mu) Schild (aisl. skiǫldr usw.)

skilja* Mn Fleischer: at skiljam: auf dem Fleischmarkt K 10,25

skilliggs Ma Schilling, solidus

skip Na Schiff

af-skiuban abl.V.2 (204) m. Dat. verstoßen, von sich wegstoßen

skohs Ma Schuh: Sandale

skohsl Na böser Geist, Dämon — Randglosse in CA zu unhulþons L 8,27

dis-skreitan abl.V.1 (203) etw. zerreißen

dis-skritnan sw.V.4 zerreißen intrans.

skufta Dat.Sing. Haupthaar (Vgl. aisl. skopt Na.)

skuggwa (90) Mn Spiegel

skula Mn Schuldner, der Schuldige

skulan V. prt.-prs. schuldig sein, sollen

skūra (65,1) Fo Schauer

Skwþus [prop. noun] (163)

slahals M Raufbold

slahan abl.V.6 (209) schlagen

af-slahan [abl.V.6] 1. abschlagen — 2. erschlagen

slahs Mi Schlag; ~s lofin: OhrfeigePlage

slaihts Adj.a schlicht; glatt, eben

slauhts Fi das Schlachten

af-slaupjan sw.V.1 ~ sis: abstreifen, ablegen m. Akk.

af-slauþjan sw.V.1 in Angst versetzen

af-slauþnan sw.V.4 erschrecken intrans., sich entsetzen

slawan sw.V.3 schweigen; ~ds: still, eingezogen

ana-slawan [sw.V.3] verstummen (perfektiv)

ga-slawan [sw.V.3] verstummen (perfektiv)

sleiþa Fo Schaden

sleiþei Fn Gefahr

ga-sleiþjan sw.V.1 beschädigen (perfektiv)

sleiþs* [Adj.i/ja] (183) o. sleideis* [Adj.ia] (182 II) schlimm, gefährlich

slepan red.V.4 (211) schlafen

ana-slepan [red.V.4] entschlummern, entschlafen (perfektiv)

ga-slepan [red.V.4] entschlummern, entschlafen (perfektiv)

sleps* (M) Schlaf

fra-slindan abl.V.3,1 (205) verschlingen, verschlucken

sliupan abl.V.2 (204) schleichen, schlüpfen

uf-sliupan [abl.V.2] 1. einschleichen — 2. ufslaup: zog sich zurück

smairþr* (Na) Fett (vgl. maurþr, Pl. hairþra)

smakka Mn Feige

smakkabagms Ma Feigenbaum

smalista sw.Superl. der Kleinste

smarna Fo Mist, Kot

bi-smeitan abl.V.1 (203) bestreichen (perfektiv)

ga-smeitan [abl.V.1] aufstreichen auf (perfektiv)

ga-smiþon sw.V.2 (durch Schmieden) bewirken

smwrn* (Na) Myrrhe

snaga Mn Gewand, Mantel

snaiws M Schnee

at-snarpjan sw.V.1 anfassen, anrühren

sneiþan abl.V.1 (203) schneiden; ernten

†af-sneiþan [abl.V.1] †afsnaiþ L 15,27 CA, von Bernhardt in [uf-snaiþ] geändert.

uf-sneiþan [abl.V.1] schlachten (perfektiv)

sniumjan sw.V.1 eilen

ga-sniumjan [sw.V.1] hineilen, kommen (perfektiv)

sniumundo Adv. (191A2) eilendssniumundos Kompar. (191B3) eiliger

sniwan abl.V.5 (208) eilen

du-atsniwan [abl.V.5] hinzueilen

bi-sniwan [abl.V.5] zuvorkommen

faur-bisniwan [abl.V.5] vorangehn

faur-sniwan [abl.V.5] vorwegnehmen

ga-sniwan [abl.V.5] ereilen, gelangen zu (perfektiv)

snorjo Fn Korb

snutrei Fn Weisheit

snutrs* (1152) weise

so Fem. zu sa

sokareis Mia Forscher

sokeins Fi/o (1526) das Suchen

sokjan sw.V.1 1. suchen — 2. disputieren

ga-sokjan [sw.V.1] aufsuchen (perfektiv)

miþ-sokjan [sw.V.1] m. Dat. mitdisputieren

us-sokjan [sw.V.1] 1. erforschen — 2. verhören — 3. unterscheiden, bevorzugen

sokns [Fi] Disputation, Streitfrage, Grübelei

Soseipatrus [prop. noun]

soþa Dat.Sing. Sättigung

ga-soþjan sw.V.1 ersättigen (perfektiv)

spaikulatur (23 A) lat. speculator Späher, Ordonnanz

spaiskuldra Dat.Sing. Speichel

sparwa Mn Sperling

spaurds (F)Kons (1601) Rennbahn: D. [spaurd] Konj. für †spraud K 9,24 A

speiwan (spewands Mc 7,33, vgl. 22 B) abl.V.1 (203) speien

and-speiwan [abl.V.1] entgegenspeien

bi-speiwan [abl.V.1] bespeien

ga-speiwan [abl.V.1] ausspeien (perfektiv)

spediza* Kompar. von *speþs spätspedists (spidistaim T 4,1 B: sped~ A, vgl. 22C) Superl. spedista dags: ἡ ἐσχάτη ἡμέρα der jüngste Tagspedumists Superl. (190,3)

spilda Fo Tafel: Schreibtäfelchen; (Gesetzes)tafel

spill Na Sage, Fabel

spilla Mn Verkündiger

spillon sw.V.1 [sic; should be "sw.V.2"] künden

ga-spillon [sw.V.2] verkünden (perfektiv)

þiuþ-spillon [sw.V.2] Gutes, frohe Botschaft künden

us-spillon [sw.V.2] verkünden, erzählen

waila-spillon [sw.V.2] verkünden, erzählen

spinnan abl.V.3,1 (205) spinnen

sprauto Adv. (191A2) schnell, bald

spwreidans Akk.Plur.M aus Binsen o. Palmblättern geflochtener Korb

stabeis Nom.Plur. Mi Grundstoffe, Elemente

†us-stagg Imperat. ἔξελε stich aus M 5,29 CA, dafür Uppström [us-stigg]

ga-stagqjan sw.V.1 (perfektiv) etwas anstoßen an

Staifanus [prop. noun]

staiga Fo Steig, Weg

stainahs Adj.a saxosus, steinig

staineins Adj.a steinern

stainjan sw.V.1 steinigen

stains Ma Stein

stairno Fn Stern

stairo Fn die Unfruchtbare

staks (M)i Mal, Wundmal

and-staldan red.V.3 (211) einen versehn mit instr. Dat., 256,1

ga-staldan [red.V.3] erwerben, bekommen (perfektiv)

stamms Adj.a lallend, stammelnd

standan unreg.abl.V.6 (209; Pt.Pf. existiert nicht, 3242) stehn

af-standan [unreg.abl.V.6] abstehn, ablassen, abfallen

and-standan [unreg.abl.V.6] entgegenstehn, widerstehn, widerstreiten

at-standan [unreg.abl.V.6] 1. dabei stehn — 2. eintreten ingressiv

bi-standan [unreg.abl.V.6] herumstehn, umringen

faura-standan [unreg.abl.V.6] 1. ~ands: Vorsteher — 2. ~ands: dabeistehend

ga-standan [unreg.abl.V.6] (perfektiv) 1. ingressiv stehn bleiben, halt machen — 2. effektiv bestehn, verbleiben, beharren

in-standan [unreg.abl.V.6] 1. þatei instandai dags: daß der Tag bevorsteht — 2. instand: tritt dafür ein o. stehe dazu t 4,2 A

miþ-standan [unreg.abl.V.6] zusammenstehn mit

twis-standan [unreg.abl.V.6] sich trennen, Abschied nehmen von

us-standan [unreg.abl.V.6] sich erheben, aufbrechen, auferstehn

staþa Dat.Sing. Ufer, Gestade

staþs Mi Stätte, Ort (Stelle im Buch); Raum, Platz; galiuge ~: Götzentempel

1. staua (71,1) Fo Gericht, Urteil, Streitsache

2. staua (71,1) Mn Richter

stauastols Ma Richterstuhl

ga-staurknan sw.V.4 vertrocknen (perfektiv)

and-staurran sw.V.3 ~aidedun þo: sie bezeigten ihr Unwillen Mc 14,5

stautan red.V.2 (211) stoßen an bi m. Akk.

steigan abl.V.1 (203) steigen

at-steigan [abl.V.1] hinabsteigen

ga-steigan [abl.V.1] hineinsteigen (perfektiv)

ufar-steigan [abl.V.1] darüber empor steigen

us-steigan [abl.V.1] emporsteigen

stibna Fo Stimme

[usstigg] Imperat. abl.V.3,1 Konj. f. †us-stagg (s.d.)

stigqan abl.V.3,1 (205) stoßen

bi-stigqan [abl.V.3,1] anstoßen an

ga-stiggqan [abl.V.3,1] anstoßen (perfektiv)

stikls Ma Becher, Kelch

stiks* (Mi) Stich, Punkt; in ~a melis: in einem Augenblick

stilan abl.V.4 (207) stehlen

stiur (762. 115,2) Ma Stier, Kalb

stiurjan sw.V.1 1. aufstellen, geltend machen — 2. bi ƕa ~jand: worüber sie Behauptungen aufstellen

stiwiti* Nia ὑπομονή Geduld, geduldiges Ertragen: G. [~jis] Konj. für †~jons th 1,4B (wahrscheinl. auch A; das Pron. izwaris erzwingt die Änderung);

ana-stodjan sw.V.1 anfangen, anheben

du-stodjan [sw.V.1] anfangen, anheben

stojan (Prt. stauïda, 71,1)

ga-stojan ein Urteil abgeben über (Akk.), beurteilen, (ver)urteilen (perfektiv)

stols Ma Stuhl, Thron

stomin Dat.Sing.n Wesen, Gegenstand, Zuversicht, Erwartung

[ga-stoþan] Konj. Uppströms für †gastoþanan R 14,4 A: effektiv aufrecht erhalten

straujan (Pt. strawida, 751) sw.V.1 m. instrum. Dat. streuen

ga-straujan [sw.V.1] bestreuen (perfektiv)

uf-straujan [sw.V.1] m. instrum. Dat. darunterstreuen, únterbreiten

striks M(i) Strich

stubjus Mn [sic; should be "Mu"] Staub

sulja* F(o) wohl lat. solea Sohle

ga-suljan (ŭ o. ū?) sw.V.1 das Fundament legen, begründen (perfektiv)

suman Adv. 1. einst, ehemals — 2. ἐκ μέρους Stückwerk — 3. suman __ sumanuhþan __ sumanuhþan: teils __ teils __ teils

sums (sumzuþþan K 11,21 A, sumanzuþþan E 4,11 A, vgl. IF. 24,177) Indefin. (176) irgend einer, ein gewisser, jemand, einer, Plur. einige

sundro Adv. (191A2) abgesondert, besonders, allein

sunja Fjo Wahrheit

Sunjaifriþas [prop. noun] (2331) Urk. v. Neapel (lat. Text Suniefridus)

sunjeins Adj.a wahr, wahrhaft

sunjis* Adj.ja (182I) wahrhaft

sunjon sw.V.2 entschuldigen

ga-sunjon [sw.V.2] rechtfertigen (perfektiv)

sunjons Fi (1525) Verteidigung

sunno FNn (neutr. Geschlecht nach sauïl IF. 19,391 ff.) Sonne

suns Adv. alsbald, plötzlich, auf einmal

sunsaiw Adv. sogleich

sunsei relat. Konj. sobald als

sunus Mu Sohn

supon sw.V.2 würzen

ga-supon [sw.V.2] würzen (perfektiv)

†suqnis Gen.Sing. Randglosse in A suqnis zu qiþaus: in qiþaus þeinis διὰ τὸν στόμαχόν σου wegen deines Magens T 5,23 — Vgl. †gasuqnoþ C 4,6 AB

Susanna [prop. noun]

sutis (ŭ o. ū?) Adj.i/ja (183) o. ia (182 II, falls i für ei steht (22 F); vgl. 1832 u. IF 27,157 f.:) ἐπιεικής nachgiebig, mild

suþjan sw.V.1 o. suþjon sw.V.2 kitzeln

swa Adv. so

swaei Konj. so daß, daher, also konsekutiv, 361c

af-swaggwjan sw.V.1 schwankend machen ?

swah Adv. so (auch)

swaihra Mn Schwiegervater

swaihro Fn Schwiegermutter

af-swairban abl.V.3,2 abwischen, auslöschen

bi-swairban [abl.V.3,2] abwischen, abtrocknen mit instr. Dat. 256,1

swalauþs pron.Adj.a so groß

swaleiks st.pron.Adj.a so beschaffen, ein solcher

swamm Akk.Sing. Schwamm

swaran abl.V.6 (209) schwören

bi-swaran [abl.V.6] beschwören

ufar-swaran [abl.V.6] falsch schwören

sware (~ei k 6,1 B: ~e A, vgl. 22 A) Adv. ohne Grund, vergebens, umsonst

swartiza A u. swartizla B Dat.Sing. Tinte

swarts Adj.a schwarz

swaswe
1. rel. Adv. sowie, gleichwie, wie; bei Zahlen: gegen
2. konsekut. Konj. (361c) ὥστε so daß a) m. Ind. Prs. — b) m. Opt. Prs. — c) m. Akk. m. Inf. (wie gr.)

swaþþan d.i. swah-þan so nun

swau (zweisilbig, 752) d.i. swa + Fragepart. -u οὕτως; so? J 18,22

swe
1. rel. Adv. wie; bei Zahlenangaben gegen
2. Konjunktion a) temporal wie, als, da — b) konsekutiv so daß

swegniþa Fo Jubel, Frohlocken

swegnjan (swig~ C 3,15 Sk 6,6 d.i. J 5,35, vgl. 22 C) sw.V.1 jubeln, triumphieren

sweiban abl.V.1 (203) ablassen

swein Na Schwein

sweran sw.V.3 ehren

ga-sweran [sw.V.3] verherrlichen (perfektiv)

un-sweran [sw.V.3] verunehren, beschimpfen

sweriþa Fo Ehre

swers Adj.a geehrt, geachtet

1. swes (115,1) Adj.a eigen, angehörig

2. swes Na Eigentum, Vermögen

sweþauh konzessive Part. (337) doch zwar, wenigstens

swibla Dat.Sing. Schwefel

swiglja* Mn Flötenspieler

swiglon sw.V.2 Flöte blasen, aufspielen

swigniþa, swignjan s. sweg-

swiknei Fn Reinheit, Keuschheit

swikneins* Fi/o (1526) Reinigung (Unsicher; könnte auch zu swiknei nach 1571 gehören).

swikniþa Fo Reinheit, Keuschheit

swikns Adj.a rein, unschuldig; unsträflich

ga-swikunþjan sw.V.1 etw. bekannt geben (perfektiv)

swikunþs (swe~ L 8,17, 22 D) Adj.a offenkundig, offenbar, bekannt

swiltan abl.V.3,2 (206) im Sterben liegen

ga-swiltan [abl.V.3,2] sterben (perfektiv)

miþ-gaswiltan [abl.V.3,2]

swinþei Fn Stärke, Kraft

ga-swinþjan [sw.V.1] stärken (perfektiv)

in-swinþjan sw.V.1 stärken (perfektiv); reflexiv ~jan sik: sich stark erweisen

swinþnan sw.V.4 stark werden

ga-swinþnan [sw.V.4] erstarken (perfektiv)

swinþs Adj.a stark, kräftig, gesund

swistar Fr Schwester

Swmaion [prop. noun]

swnagogafaþs* Mi Synagogenvorsteher

swnagoge* F

Swntwke* [prop. noun]

swogatjan sw.V.1 seufzen

ga-swogjan sw.V.1 erseufzen (perfektiv)

uf-swogjan [sw.V.1] aufseufzen (perfektiv)

Swria* [prop. noun]

swultawairþja Mn (1876) dem Tode nahe

swumfsl (swumsl J 9,7, vgl. 31b) Na Teich

tagl Na Haar

tagr Na Zähre, Träne

tagrjan sw.V.1 weinen

tahjan sw.V.1 reißen, zerren

dis-tahjan [sw.V.1] zerstreuen

1. taihswa sw.Adj.a rechts; F taihswo: die Rechte

2. taihswa Fo die Rechte

taihun indekl. zehn

taihunda N der zehnte

taihuntaihundfalþs Adj.a (196) hundertfältig

taihuntehund indekl. (dekadisches) Hundert

taihunteweis* Adj.ia (182II) zehnreihig: fimf hundam ~jam broþre: πεντακοσίοις ἀδελφοῖς mit fünf zehnreihigen (dekadischen) Hundert K 15,6. Der Zusatz rührt von einem Glossator her, vgl. 1945.

taikn Na Anzeichnen N. th 1,5 (doch könnte der Übersetzer die Form auch als Akk. aufgefaßt haben, so daß Beziehung auf taikns σημεῖον nicht unmöglich wäre).

taiknjan sw.V.1 einem etwas Zeigen

ga-taiknjan [sw.V.1] ein Zeichen geben, belehren (perfektiv)

us-taiknjan [sw.V.1] bezeichnen; auszeichnen; erweisen; reflexiv ~jan sik: sich erweisen als

taikns Fi Zeichen, Wunder

tainjo Fn (Weiden)korb

tains Ma Zweig

dis-tairan abl.V.4 (207) zerreißen (perfektiv)

ga-tairan [abl.V.4] zerreißen, zerstören, aufheben (perfektiv)

Tairtius [prop. noun]

taitrarkes τετράρκης

taleiþa ταλιθά (d.i. κοράσιον) Mägdlein

talzeins* Fi/o (1526) Lehre, Unterweisung

talzjan sw.V.1 lehren, ziehen, unterrichten

talzjands Subst. Part. nd (159) Lehrer

ga-talzjan [sw.V.1] belehren, erziehen (perfektiv)

ga-tamjan sw.V.1 bezähmen, bezwingen

tandjan sw.V.1 brennen machen, (an)zünden

ga-tandjan [sw.V.1] mit einem Brandmal versehn (perfektiv)

in-tandjan [sw.V.1] in Brand setzen, verbrennen (perfektiv)

ga-tarhjan sw.V.1 kennzeichnen (perfektiv)

tarmjan sw.V.1 tarmei: brich los, brich in Jubel aus

ga-tarnjan sw.V.1 berauben (perfektiv)

taui (71,1) Nja Werk, Tat

taujan sw.V.1 (Prt. tawida, vgl. 89,2) tun, machen

ga-taujan (Prt. ~tawida) [sw.V.1] (tun), vollbringen, bewirken (perfektiv)

missa-taujan [sw.V.1] nur A.Pt.Prs. missataujandan: Übeltäter

af-taurnan sw.V.4 abreißen intr.

dis-taurnan [sw.V.4] zerreißen

ga-taurnan [sw.V.4] vergehen, aufhören (perfektiv); τὸ καταργούμενον þata gataurnando: was zu nichte wird, das Vergängliche

Teibairius [prop. noun]

ga-teihan abl.V.1 (203) anzeigen, verkündigen (perfektiv)

faura-gateihan [abl.V.1] vorherverkündigen, vorhersagen

teikan s. tekan

Teimaius [prop. noun]

Teimauþaius [prop. noun]

Teitus [prop. noun]

tekan red.-abl.V. (212,1) m. Dat. anrühren

at-tekan [red.-abl.V.] m. Dat. berühren

tewa* F(o) Ordnung

ga-tewjan sw.V.1 ~iþs: durch Wahl bestimmt, verordnet

Tibairiadau [prop. noun] Dat.Sing. Τιβεριάδι (N. Τιβεριάς) J 6,23 (D. ~au nach Gen. gr. -ος got. ~aus, vgl. Trakaunitidaus τραχωνίτιδος L 3,1, KZ. 41, 171)

Tibairiadeis N.Pl. (163) Bewohner von Tiberias

tigjus* Nom.Plur. u Dekaden; bildet die Zehner von 20 - 60

and-tilon sw.V.2 m. Dat. einem anhangen

ga-tilon [sw.V.2] erlangen (perfektiv)

ga-gátilon [sw.V.2] zusammenfügen von gátils

til Akk.Sing. Na (Adj. o. Subst.) ἵνα εὕρωσιν κατηγορίαν αὐτοῦ damit sie einen Anklagegrund gegen ihn fänden: ei bigeteina til du wrohjan ina damit sie Gelegenheit fänden ihn anzuklagen L 6,7

ga-timan abl.V.4 (207) geziemen für (Dat.)

timbrjan s. timrjan

timreins Fi/o (1526) Erbauung

timrja Mn Zimmermann

timrjan (timbrjan L14,28.30, vgl. 31a) sw.V.1 bauen in den Episteln metaphorisch; ~jada du: ermutigt werden zu K 8,10

ana-timrjan [sw.V.1] daraufbauen

ga-timrjan [sw.V.1] erbauen (perfektiv)

miþ-gatimrjan [sw.V.1] mit-erbauen

tiuhan abl.V.2 (204) ziehn, (weg)führen

af-tiuhan [abl.V.2] wegziehn

at-tiuhan [abl.V.2] herbeiziehn, herbeiführen, herbeibringen

inn-attiuhan [abl.V.2] hineinziehn, hineinführen

bi-tiuhan [abl.V.2] 1. (mit sich) umherführen — 2. bitauh baurgs, weihsa: durchzog die Städte, Dörfer

ga-tiuhan [abl.V.2] wegziehn, wegführen (perfektiv)

miþ-gatiuhan [abl.V.2] mit-fortziehn

us-tiuhan [abl.V.2] 1. hinausführen, wegführen — 2. entrichten — 3. etw. ausführen, vollbringen, vollenden — 4. ein Ende nehmen: ustauh: lat. explicit

Tobeias [prop. noun]

Trakauneitidaus Gen.Sing.

trauains Fi (1525) Vertrauen, Zuversicht

trauan sw.V.3 trauen, Zutrauen haben

ga-trauan [sw.V.3] vertrauen (perfektiv)

Trauadai Dat.Sing.

trausti Nia Bündnis, Bund

triggwa (90) Fo Bündnis, Bund

triggws (90) Adj.a treu, zuverlässigtriggwaba Adv. (191A1) treulich, zuverlässig

trigo Fn Trauer: us ~on: aus Unlust

ana-trimpan abl.V.3,1 (205) einen bedrängen

triu (89,2) Nwa Holz, Prügel

triweins Adj.a hölzern

trudan unreg.abl.V.4 (207) treten

ga-trudan [abl.V.4] zertreten (perfektiv)

in-trusgjan unreg.st.-sw. abl. V.3,2 einpfropfen

ufar-trusnjan sw.V.1 überstreuen

tuggl (Na) Gestirn

tuggo Fn Zunge

tulgiþa Fo Festigkeit, Sicherheit; Fundament (Grundfeste); Feste, Bollwerk

tulgjan sw.V.1 festigen, stärken

ga-tulgjan [sw.V.1] befestigen, bestärken (perfektiv)

tulgus Adj.u (1841) fest, beständig

tundnan sw.V.4 brennen

in-tundnan [sw.V.4] verbrennen intrans. (perfektiv)

tunþus Mu Zahn

twai dekl. Zahlwort, Flexion 194.2

twalibwintrus (IF. 18,395 u. 24,176) zwölfjährig

twalif zwölf

tweifleins Fi/o (1526) das Zweifeln

tweifljan sw.V.1 zweifeln o. Zweifel erregen ? Sk 6,10

tweifl Akk.Sing. Zweifel

tweihnai 1. kollektives Zahlwort miþ tweihnaim markom: zwischen beiden Grenzen Mc 7,31 — 2. distributiv nih þan ~nos paidos haban: nicht je zwei Röcke haben L 9,3

twisstass (115,1) Fi Zwistigkeit

Twkeikus [prop. noun]

Twra* [prop. noun] τύρος

Þaddaius [prop. noun]

þadei relat. Adv. (192C1) wohin

þagk* s. þank

þagkjan (þaggkeiþ Mc 8,17 u. þankeiþ L 14,31, vgl. 28b u.a.) unreg.sw.V.1 (Prt. þāhta, Pt.Pf. þāhts, vgl. 53.228) denken, überlegen

and-þagkjan [unreg.sw.V.1] 1. reflexiv andþahta mik ƕa taujau: mir fällt ein, was ich tun soll; m. Gen. d. Sache sich an etw. erinnern — 2. ohne sik dsgl.

bi-þagkjan [unreg.sw.V.1] etw. bedenken

þahains Fi (1525) das Schweigen

þahan sw.V.3 schweigen

ga-þahan [sw.V.3] verstummen (perfektiv)

þāho (53) Fn Lehm

Þaiaufeilus [prop. noun]

þairh Präp. m. Akk. durch

þairko Nn Loch, Nadelöhr

ga-þairsan abl.V.3,2 (206) verdorren (perfektiv)

Þaissaloneikai Dat.Sing. lat. Thessalonicae, θεσσαλονίκη Ph 4,16 t 4,10

Þaissalauneikaie Gen.Plur.

þan
1. demonstr. Zeitadv. τότε dann, darauf
2. anreihend-adversat. Konj. (333) δέ (ungemein häufig); sehr oft zugleich mit -uh
3. relat.-tempor. Konj. (359) ὅταν wann, so lange als häufig; ὅτε als, da häufig; ὁπότε; für Gen. absol.: iþ þan seiþu warþ: ὀψίας δὲ γενομένης

þanamais Adv. weiter, noch mehr

þanaseiþs Adv. weiter, noch

þande (~ei L 1,34 16,3 R 11,16.21 G 6,10 Ph 1,18) Konj. Konj. von urspr. temporaler Bedeutung, gewöhnl. hypothetisch gefärbt (359): 1. so lange als — 2. da — 3. wenn — 4. kausal weil — 5. außer daß

þanei Konj. (359) 1. wann — 2. jah ~: wie viel

uf-þanjan sw.V.1 ausdehnen, sich ausstrecken

þank (28a) Akk.Sing. Dank (aisl. Fi)

þannu Adv. ja, wohl, also darum

þanuh
1. dem. Adv. τότε
2. Konj. aber, nun

þar Adv. (192A2) dort

Þara [prop. noun]

þarba Fo Mangel, Armut

ga-þarban sw.V.3 m. Gen. sich enthalten

þarbs Adj.a 1. nötig — 2. bedürftig (einer Sache: Gen. 265,2) — substantivisch: þarba: Bettler

þarei rel. Adv. wo

þarf s. þaurban*

þarihs* (?) Adj.a ungewalkt: nur Gen. þarihis mit nachgetragenem i(1) M 9,16, der Verderbnis verdächtig (49,21).

þaruh
1. demonstrat. Adv. da
2. Part. nun; aber

þata s. sa; þata-ƕah s. saƕazuh

þatain (d.i. þat'ain, 391) das eine

þatainei (~e Sk 1,10, vgl. 22B) Adv. nur

þatei relat. Konj. daß; ni þatei: nicht daß, nicht als ob

þat-ist (d.i. þat'ist, 391) das ist, nämlich

þatuh s. sah

þaþro Adv. (192B1) 1. örtlich daher, von da — 2. zeitlich darauf

þaþroei rel. Adv. von wannen

þaþroh Adv. 1. örtlich von da, daher — 2. zeitlich darauf

þau (þauh J 11,32 Mc 10,15 13,20 k 13,5 B: þau A, vgl. 27 a)
1. nach Komparativen als
2. im zweiten Glied einer Doppelfrage oder
3. þau leitet den Nachsatz eines Bedingungssatzes ein (367,3): a) þau an Stelle von ἄν — b) ni þau· οὐδέ; οὐ μή
4. Adv. doch, wohl, etwa für gr. ἄν

þauhjabai Konj. wenn auch

þaurban* V. prt.-prs. nötig haben, bedürfen, Mangel leiden

1. þaurfts Adj.a (urspr. Pt.Pf. zu þaurban) nötig, ~ du: zu etw. nützlich

2. þaurfts Fi Bedürfnis, Not

þaurneins Adj.a von Dornen

þaurnus Mu Dorn

þaurp Akk.Sing. (Na) bebautes Land, Acker

þaursjan sw.V.1 unpersönl. þaurseiþ mik: mich dürstet; persönl. þaursidai: wir dürsten, sind dürstig

af-þaursjan [sw.V.1] (ver)dursten (perfektiv)

ga-þaursnan [sw.V.4] verdorren, vertrocknen (perfektiv)

þaurstei Fn Durst

þaursus Adj.u (184) dürr

þe Instr. Neutr. (571.1671.2563) vor einem Kompar. um so: ni þe haldis: nicht um so mehr, keineswegs

þeei darum, daß; nur nach Neg. nicht als ob, nicht deshalb daß

þei (1672.3453)
1. Relativpart. (345) und þata ƕeilos þei· ἐφ' ὅσον so lange als M 9,15; sonst hinter neutralem indef. Pron. (hinter mask. nur L 4,6)
2. Konj. im Gebrauch parallel zu ei daß 1. ὅτι a) m. Indik. Prs. — b) m. Opt. für gr. Fut. — 2. ἵνα damit, m. Opt. J 6,7.12 13,35 16,33 — 3. λέγω σοι, οὐ μὴ αλέκτωρ φωνήσει· qiþa þus þei hana in [sic; should be "ni"] hrukeiþ J 13,38 (353ff.)

þeihan (54,2) abl.V.1 (203) gedeihn, Fortschritte machen

ga-þeihan [abl.V.1] vorwärtskommen (perfektiv)

ufar-þeihan [abl.V.1] übertreffen

þeihs (54,2) Na Zeit; bi þo ~sa jah mela: über Zeiten u. Fristen

þeiƕo (54,2) Fn Donner

þeins Possess. (165; 279) dein

þewisa Plur. Na Knechte

at-þinsan abl.V.3,1 (205) heranziehn (perfektiv)

þishun Adv. meist, vorzüglich

þisƕaduh Adv. ~ þadei / ~ þei: wohin auch immer

þisƕah m. flg. þei oder þatei was nur immer (s. þei)

þisƕaruh ~ þei: wo auch immer

þisƕazuh ~ ei: wer auch immer; ~ þei; ~ saei; Neut. þisƕah þatei

þiubi Nia Diebstahl

þiubjo Adv. (191A2) verstohlen, heimlich

þiuda Fo 1. Volk — 2. τὰ ἔθνη die Heiden — 3. ἐθνικοί Heiden — 4. ἕλληνες Heiden

þiudangardi Fio 1. Königsschloss — 2. Königreich nur Sg.

þiudanon sw.V.2 herrschen

miþ-þiudanon [sw.V.2] m. Dat. mitherrschen mit

þiudans Ma König

þiudinassus Mu 1. Regierung — 2. Königreich, Reich

þiudisko Adv. (191A2) heidnisch

þiufs Ma Dieb

þiumagus Mu Knecht

þius* Mwa (147) Haussklave, Diener

þiuþ Na das Gute, die gute Sache, Pl. Güter

þiuþeigs Adj.a gut, gepriesen

þiuþeins Fi/o (1526) 1. Güte — 2. Segen

þiuqiss (115,1) Fi Segen

þiuþjan sw.V.1 segnen

ga-þiuþjan [sw.V.1] einem (Akk.) den Segen geben (perfektiv)

un-þiuþjan [sw.V.1] fluchen

þiwadw Akk.Sing. Knechtschaft

ana-þiwan sw.V.3 unterjochen, in Dienstbarkeit bringen (perfektiv)

ga-þiwan [sw.V.3] unterjochen, in Dienstbarkeit bringen (perfektiv)

þiwi Fio Magd

þlahsjan sw.V.1 schrecken

ga-þlahsnan sw.V.4 intrans. erschrecken (perfektiv)

ga-þláihan red.V.1 (211) 1. ermahnen — 2. m. Dat. einem zusprechen, ihn trösten

þlaqus Adj.u zart

þlauhs M(i) Flucht (vgl. aisl. flugr Mi)

þliuhan abl.V.2 (204)

af-þliuhan [abl.V.2] wegfliehn (perfektiv)

ga-þliuhan [abl.V.2] die Flucht ergreifen, entfliehn (perfektiv)

unþa-þliuhan [abl.V.2] m. Akk. entfliehn, einem entrinnen

Þomas [prop. noun]

þrafsteins Fi/o (1526) Tröstung

þrafstjan sw.V.1 trösten, mahnenreflexiv ~jan sik: sich trösten, guten Mutes sein

ana-þrafstjan [sw.V.1] erquicken

ga-þrafstjan [sw.V.1]

þragjan sw.V.1 laufen

bi-þragjan [sw.V.1] herbeilaufen

þramstei Fn Heuschrecke

þrasabalþei* Fn Streitsucht

þreihan (54,2) abl.V.1 (203) drängen

ga-þreihan [abl.V.1] bedrängen (perfektiv)

þreihsl (Na) Drangsal — Vgl. swumsl N.

þreis* dekl.Zahlw.i drei

þridja sw. der dritte — adverb. Neut. þridjo: ~jo þata: zum drittenmal

þriskan abl.V.3,2 (206) dreschen

us-þriutan abl.V.2 (204) m. Dat. einem Beschwerde bringen; bi þans ~andans izwis: wegen derer, die euch Ränke bereiten

þroþjan sw.V.1 üben

us-þroþjan [sw.V.1] einüben — Vgl. us-þroþeins.

þrūtsfill (65,1) Na Aussatz; ~ll habands: aussätzig

þrutsfills Adj.a aussätzig

þu (164) du

þuei Relat. der zweiten Person (172b2) der du

þugkjan (þuggk~ J 16,2 Mc 10,42, vgl. 28b) unreg.sw.V.1 (Prät. þūhta, vgl. 65,2. 228) 1. glauben, meinen; gelten — 2. unpersönl. þugkeiþ mis: mich dünkt

þuhtus (65,2) Mu Gewissen

þulains Fi (1525) das Dulden, Leiden, die Geduld

þulan sw.V.3 dulden

ga-þulan [sw.V.3] erdulden (perfektiv)

us-þulan [sw.V.3] erdulden, ertragen

þūsundi (65,1) Fio tausend

þusundifaþs Mi Anführer von Tausend

þuthaurn Na Trompete

þuthaurnjan sw.V.1 trompeten

þwahan abl.V.6 (209) 1. transit. etw. waschen — 2. sich waschen

af-þwahan [abl.V.6] sich abwaschen (perfektiv)

bi-þwahan [abl.V.6] sich abwaschen (perfektiv)

us-þwahan [abl.V.6] etwas auswaschen, abwaschen

þwahl (Na) Bad, Taufe

þwairhei Fn Zorn, Streit, Streitigkeit

þwairhs Adj.a zornig

þwastiþa Fo Sicherheit

ga-þwastjan sw.V.1 befestigen

þwmiama Ma [sic; should be "Mn"] θυμίαμα Rauchopfer

-u enklit. Fragepartikel sich an das 1. Wort des Satzes anschließend. Meist ist dieses ein Verbum; geht bi-, ga- dem Verbum voraus, so wird -u zwischen Präfix u. Verb eingeschaltet; ähnl. Einschaltung zwischen Präpos. u. Nomen.

ubils Adj.a übel, böse

ubiltojis Adj.ja übeltäterisch, subst. Übeltäter

ubilwaurdjan s. -waurdjan

ubilwaurds Adj.a schmähsüchtig

ubizwa* Fo Halle

uf (ub-uh, 111.232) Präp. unter I. m. Akk. (Richtung) — II. m. Dat. (Ruhe)

ufaiþeis* Adj.ia durch Eid verpflichtet, verbunden

ufar Präp. über I. m. Akk. (Richtung) — II. m. Dat. (Ruhe)

ufarassjan sw.V.1 1. transit. überfließend, überschwänglich machen — 2. intrans. überfließen, im Überfluß vorhanden sein

ufarassus Mu Überfluß, Übermaß

ufarfullei Fn Überfülle, Überfluß

ufarfulls Adj.a πεπιεσμένος festgedrückt d.i. übervoll

ufargudja Mn Oberpriester d.i. Mitglied des Synedrions

ufarhauseins Fi/o (1526) das Überhören, der Ungehorsam

ufarhiminakunds Adj.a himmlischsa ~da: Christus

ufarjaina adverbielle Redensart darüber hinaus

ufarmaudei Fn Vergessenheit

ufarmeleins Fi/o (1526) Überschrift

ufarmeli Nia Überschrift

ufaro
I. Adv. (192B2) darüber
II. Präp. a) m. Gen. (Richtung) über etwas — b) m. Dat. (Ruhe) über einem, einer Sache

ufarranneins Fi/o (1526) Besprengung

ufarskafts Fi Erstlingsfrucht

ufarswara* Mn Meineidiger

ufhauseins Fi/o (1526) Gehorsam

ufhnaiweins Fi/o (1526) Unterordnung, Gehorsam

Ufitahari Eigenname Urk. v. Neap.

ufjo ufjo mis ist du meljan izwis: es ist überflüssig für mich euch zu schreiben

ufkunþi Nia Erkenntnis

ufswalleins Fi/o (1526) Aufgeblasenheit, Hochmut

ufta Adv. oft

ufto (521) Adv. vielleicht

ufwaira Nom.Fem. Nom. Fem.: ~a qens ἡ ὕπανδρος γυνή die verheiratete Frau R 7,2 (andere schreiben uf waira).

ugkis (uggkis M 9,7 J 17,21 Mc 10,35, 28b) Akk.Dat.Du. Akk. Dat. Du. uns beide(n)

-uh (52,2) enklit. Part. und, nun, also

uhtedun s. ogan*

uhteigs (65,2) Adj.a otiosus, Zeit habenduhteigo Adv. (191A2) zur rechten Zeit

uhtiugs (65,2) Adj.a opportunus, gelegen

uhtwo (65,2) Fn Morgendämmerungair ~on: vor Tagesanbruch

ulbandus u Kamel

unagands Pt.Prs. furchtlos

unagein adverb. Dat. furchtlos

unairkns Adj.a unheilig, gottlos

unaiwisks Adj.a der sich nicht zu schämen braucht, ohne Schande

unanasiuniba Adv. (191A1) unsichtbar

unandhuliþs* sw.Pt.Pf. unenthüllt

unandsakans Pt.Pf. unbestritten

unandsoks* wohl Adj.i/ja (183) unbestreitbar

unatgāhts (53) Adj. unzugänglich

unbairands Pt.Prs. nicht tragend

unbarnahs Adj.a kinderlos

unbaurans Pt.Pf. ungeboren (imperfektiv)

unbeistei* Fn das Ungesäuertsein

unbeistjoþs* sw.Pt.Pf. ungesäuert

unbiari* Nia wildes Tier, Bestie

unbilaistiþs* sw.Pt.Pf. unaufspürbar, unbegreiflich

unbimait Na Nichtbeschneidigung, Vorhaut

unbimaitans Pt.Pf. unbeschnitten

unbrūks (65,1) Adj.i/ja (183) unbrauchbar

und Präp. I. m. Akk. (Richtung) bis zu: 1. räuml. — 2. zeitl. — 3. zur Bezeichnung des Grades — II. m. Dat. für, um etw.

undar Präp. m. Akk. (Richtung) unter etw.

[undaristo] Konjektur für †undaraisto E 4,9 A Superl. A.N τὰ κατώτερα μέρη das Innere

undarleija Mn der Allergeringste

undaro Präp. m. Dat. unter

undaurnimats Mi Frühstück d.i. die zur Mittagszeit eingenommene Mahlzeit

undiwanei Fn Unsterblichkeit

unfagrs Adj.a unpassend, undankbar

unfairina sw.Adj. tadellos

unfairinodaba Adv. (191A1) untadelig

unfairlaistiþs sw.Pt.Pf. unaufspürbar, unerforschlich

unfaurs Adj.i/ja geschwätzig

unfaurweis (115,1) Adj.a unvorsätzlich, ohne Vorbedacht

unfraþjands Pt.Prs. unverständig

unfreideins Fi/o (1526) Schonungslosigkeit, Härte

unfrodei Fn Unverstand, Torheit

unfroþs Adj.a unverständig

ungafairinonds Pt.Prs. tadellos; unbescholten

ungafairinoþs sw.Pt.Prs. tadellos

ungahabands Pt.Prs. ~ sik: zügellos, sich nicht beherrschend

ungahobains Fi (1525) Unmäßigkeit, Unenthaltsamkeit

ungaƕairbs Adj.a unfügsam, ungehorsam

ungakusans Pt.Pf. nicht probehaltig, verwerflich

ungalaubeins Fi/o (1526) Unglaube, Ungehorsam

ungalaubjands Pt.Prs. ungläubig, ungehorsam

ungalaufs Adj.a wertlos

ungaraihtei Fn Gesetzlosigkeit, Ungerechtigkeit

ungasaiƕans Pt.Pf. ungesehn, unsichtbar

ungastoþs Adj.a ohne festen Stand, ohne bleibende Stätte

ungatass (115,1) Adj.a ungeordnet, zügellos

ungatewiþs* sw.Pt.Pf. ungeordnet

ungawagiþs* sw.Pt.Pf. unbewegt, unbeweglich

unhabands Pt.Prs. nicht habend

unhaili Nia Schwäche, Krankheit

unhails Adj.a krank

unhanduwaurhts adj.Pt.Pf. nicht mit der Hand gemacht

unhindarweis (115,1) Adj.a ungeheuchelt

unhrainei Fn Unreinigkeit

unhrainiþa Fo Unreinigkeit

unhrains Adj.i/ja (183) unrein; ungebildet

unhulþa Mn Unhold, Teufel

unhulþo Fn Unholdin, Dämon

unhunslags Adj.a ohne Opfer, unversöhnlich

unƕapnands Pt.Prs. unauslöschlich

unƕeila sw.Adj. unablässig

unkarja sw.Adj. sorglos

unkaureins* Fi/o (1526)

unkja Mn lat. uncia Unze Landmaß

unkunnands Pt.Prs. nicht kennend, unwissend

unkunþi Nia Unkunde

unkunþs Adj.a (Pt.Pf., vgl. 220,4) unbekannt

unledi Nia Armut

unleþs* Adj.a arm

unliufs* Adj.a ungeliebt, unlieb

unliugaiþs* sw.Pt.Pf. unverheiratet

unliugands Pt.Prs. nicht lügend

unliuts Adj.a ungeheuchelt, ohne Falsch

unlustus Mu Unlust

unmahteigs Adj.a ohnmächtig, schwach

unmahts Fi Ohnmacht, Schwäche, Krankheit

unmanariggwai Nom.Plur. ungezähmt, wild oder unfreundlich, barsch

unmanwus Adj.u unvorbereitet

unmildjai Nom.Plur. lieblos

unnutjans Akk.Plur. unnütz, töricht

unqeniþs* sw.Pt.Pf. unbeweibt

unqeþs* Adj.i/ja (? vgl. 183) unaussprechlich

unriurei Fn Unvergänglichkeit

unriureis* Adj.ia (182II) o. unriurs* Adj.i/ja (183) unvergänglich

unrodjands Pt.Prs. nicht redend, stumm

[unsahtaba] Adv. (191A1) Konj. für †unsahþaba A unbestritten T 3,16

unsaiƕands Pt.Prs. nicht sehend

unsaltans Pt.Pf. ungesalzen

unsar (115,2) (165) unser

unselei Fn Bosheit, Schlechtigkeit

unsels Adj.i/ja (183) übel, böse

unsibjis* Adj.ja (182I) ungesetzlich, gottlos

unskaus* (89,2) unskawai sijaima: laßt uns nüchtern sein

unsuti* (ŭ o. ū?) Nja (ia) Aufstand

unsweibands Pt.Prs. unaufhörlich

unswerei Fn Unehre

unsweriþa Fo Unehre

unswers Adj.a nicht geachtet, verachtet

unswikunþs* Adj.a (220,4) unswikunþozei: unbekannter

untals Adj.a unfügsam, unbotmäßig, ungehorsam

unte Konj. I. temporal bis, so lange als — II. kausal, auf der Grenze zwischen Parataxe u. Hypotaxe stehend (340) denn, weil, da es nimmt stets den 1. Platz ein:

untilamalsks Adj.a voreilig, unbesonnen

untriggws (90) untreu

unþiuda Fo Unvolk, Nicht-Volk

unþiuþ Na das Böse

unþwahans Pt.Pf. ungewaschen

unufbrikands Pt.Prs. m. Dat. unanstößig

unuhteigo (65,2) Adv. (191A2) zur Unzeit

unuslaisiþs sw.Pt.Pf. unbelehrt

unusspilloþs* sw.Pt.Pf. nicht auszuerzählen, unerforschlich

unwahs Adj.a tadellos

unwairþaba Adv. (191A1) unwürdig

unwammei Fn Unbeflecktheit: Reinheit, Lauterkeit

unwamms Adj.a fleckenlos, tadellos

unwaurstwo Fn untätig, müßig

unweis (115,1) Adj.a ungebildet, unwissend

unweniggo Adv. (191A2) unerwartet, plötzlich

unwerein Akk.Sing.F Unwille (N. wohl unwerei*, nicht unwereins*)

[unwiss*] (115,1) du [unwissamma] Konj. für †unwisamma: ἀδήλως ungewiß, ins ungewisse K 9,26 A

unwita Mn Unwissender, Unverständiger

unwitands Pt.Prs. unwissend

unwiti Nja Unwissenheit, Unverstand

unwunands Pt.Prs. beängstigt, bekümmert

ur Präp. s. us

urrists (Fi) Auferstehung

urrugks Adj.a verworfen (?): Randgl. ussateinai urrugkai zu wistai barna hatize E 2,3 A.

1. urruns (115,1) M (Sonnen)aufgang, Osten; ἀφεδρών Abtritt

2. urruns (115,1) Fi Ausgang

us (uz-u G 3,2.5, uz-uh J 6,66 L 6,45 20,4 Mc 11,30, vgl. 114; ur-riqiza k 4,6 AB, vgl. 26 E) Präp. m. Dat. aus, von ( __ her)

usbalþei Fn Frechheit; fortwährende Zänkerei

usbeisnei Fn Geduld, Langmut

usbeisneigs Adj.a geduldig, langmütig

usbeisns Fi Erwartung; Geduld, Langmut

us-bloteins Fi/o (1526) Bitte, Flehn

usdaudei Fn Ausdauer; Eifer

usdauþs* Adj.a eifrigusdaudoza Kompar.usdaudo Adv. (191A2) eifrig

usdrusts (F)i usdrusteis: rauhe Wege

usfairina sw.Adj. tadellos

usfarþo Fn Ausfahrt (?) ~on gatawida us skipa: erlitt Schiffbruch

usfilh Na Begräbnis

usfilma sw.Adj. erschrocken, entsetzt: ἐξεπλήσσοντο ἐπί m. Dat. sie entsetzten sich über ~ans waurþun ana m. Dat.

usfilmei Fn Entsetzen

usfodeins Fi/o (1526) Nahrung

usfulleins Fi/o (1526) Erfüllung

usgrudja sw.Adj. mutlos: wairþan ~jans: den Mut verlieren

ushaista sw.Adj. Mangel leidend

uskunþs Adj.a (Pt.Pf.; 220,4) bekannt, offenbar

uslauseins Fi/o (1526) Erlösung

usliþa sw.Adj. (187,6) gichtbrüchig, Gichtbrüchiger

†uslukns s. us-lukan

usluk* (ŭ o. ū?) Na (KZ. 42,326) Eröffnung, Öffnung

usluneins* Fi/o Erlösung

usmet* Na (KZ. 42,326) Lebensführung; Lebenswandel

usqiss (115,1) Fi Beschuldigung, Anklage

ussateins Fi/o (1526) Ursprung

ussindo Adv. (191A2) am meisten, besonders

[usskawai] überflüssige Konjektur für unskawai Th 5,8B; s.d.

usstass (115,1) Fi Auferstehung

usstiurei Fn Zügellosigkeit, Lüderlichkeit

usstiuriba Adv. (191A1) zügellos

ustaikneins Fi/o (1526) Auszeichnung, Bezeichnung; Bekanntmachung; Anzeichen, Beweis

ustauhts Fi Vollendung, Vervollkommnung; Ende; Erfüllung

usþroþeins Fi/o (1526) Übung, Stählung

usþulains Fi (1525) Geduld

uswahsans Pt.Pf. erwachsen (perfektiv)

uswahsts (Fi) Wachstum

uswalteins Fi/o (1526) Umwälzung; Zusammensturz; Zerstörung; Untergang

uswandi* Fio das Abwenden, Irreleiten

1. uswaurhts Adj.a gerecht

2. uswaurhts Fi Gerechtigkeit

uswaurpa Fo Auswurf; Verwerfung; Fehlgeburt

usweihs Adj.a außer der Weihe: unheilig, profan

uswena sw.Adj. (1876) hoffnungslos

uswiss (115,1) Adj.a losgebunden

uswissi* Nia Leichtfertigkeit, Eitelkeit

ūt (65,1) Adv. (192C3) hinaus, heraus folgt auf das Verbum

ūta (65,1) Adv. (192A1) außerhalb, draußen

ūtana (65,1) Adv. (192B3) von außen, außen

ūtaþro (65,1) Adv. (192B1) von außenm. Gen. außerhalb

uzeta* (Mn) Krippe

uz-u, uz-uh s. us

wadi Nja Pfand

wadjabokos Plur. Fo Handschein, Schuldschein

ga-wadjon sw.V.2 zusammenfügen, verloben

waggarja Dat.Sing. Kopfkissen

waggs* (Ma) Paradies (aisl. vangr Ma)

wagjan sw.V.1 schütteln

af-wagjan [sw.V.1] bewegen, abbringen

ga-wagjan [sw.V.1] einen in Bewegung setzen (perfektiv)

in-wagjan [sw.V.1] erregen, aufwiegeln

us-wagjan [sw.V.1] erregen

wahsjan unreg.abl.V.6 (209) 1. intrans. wachsen — 2. trans. ~jan gataujai akrana: wird die Früchte wachsen lassen, vermehren

ufar-wahsjan [unreg.abl.V.6] überaus wachsen, sich stark vermehren

us-wahsjan* s. Pt.Pf. uswahsans

wahstus Mu Wuchs: Wachstum, Körpergröße

wahtwom Dat.Plur.Fem. Wache

wai Interj. m. Dat. (wie griech.) wehe

waian red.-abl.V. (212,2) wehn

bi-waibjan sw.V.1 umwinden, umgeben, umkleiden

waidedja Mn Übeltäter, Räuber

waihjo Fn Kampf

waihsta Mn Winkel, Ecke

waihstastains Ma Eckstein

waiht N nur m. Neg. ni __ waiht: nichts

waihts Fi 1. Ding, Sache, Etwas — 2. Kons. Formen

wáila (50,1) Adv. wohl, gut

wailadeþs* Fi Wohltat

wailamerei* Fn(?) guter Ruf

wailamereins Fi/o (1526) Verkündigung

wailamereis Adj.ia (182II) wohllautend, löblich

wailaqiss (115,1) Fi Segen

wailawizns Fi victus, gute Nahrung

wainahs (h undeutlich, möglich wäre auch die Lesung wainans, dagegen nicht *wainags) Adj.a elend, geplagt

wainei Interj. o daß doch, wenn doch

faur-waipjan sw.V.1 verbinden

waips M Kranz

wair (115,2) Ma Mann

wairaleiko Adv. (191A2) männlich

wairdus Mu Gastfreund, Hauswirt

wairilom Dat.Plur.Fem. Lippe

wairpan abl.V.3,2 (206) werfen

af-wairpan [abl.V.3,2] m. Dat. etw. wegwerfen

at-wairpan [abl.V.3,2] hinwerfen 1. m. Dat. der Sache — 2. m. Akk. der Person

fra-wairpan [abl.V.3,2] 1. verwerfen, zerstreuen — 2. wegwerfen

ga-wairpan [abl.V.3,2] hinwerfen (perfektiv)

inn-wairpan [abl.V.3,2] hineinwerfen

us-wairpan [abl.V.3,2] hinauswerfen, wegwerfen, austreiben

wairs Kompar.-Adv. (191B1) schlimmer

wairsiza suppletiver Kompar. zu ubils schlimmer

wairþ Akk.Sing. Preis

wairþan abl.V.3,2 (206) werden

fra-wairþan [abl.V.3,2] verderben intr., zugrunde gehn

wairþida Fo Tüchtigkeit, Fähigkeit

ga-gáwairþjan sw.V.1 versöhnen mit

ga-gáwairþnan sw.V.4 m. Dat. sich versöhnen mit

wairþon sw.V.2 schätzen

wairþs Adj.a wert, würdig, tauglich

wait s. witan

waitei Adv. vielleicht, etwa

wajamerei Fn schlechter Ruf

wajamereins Fi/o (1526) Lästerung

wakan abl.V.6 (209) wachen

þairh-wakan [abl.V.6] durchwachen

us-wakjan sw.V.1 erwecken

ga-waknan sw.V.4 erwachen

waldan red.V.3 (211) m. Dat. walten

ga-waldan [red.V.3] m. Dat. sich der Herrschaft bemächtigen, einen vergewaltigen (perfektiv)

waldufni Nia Gewalt, Macht über

walisa sw.Adj. (187,1) echt, lauter

waljan sw.V.1 wählen

ga-waljan [sw.V.1] erwählen

waltjan sw.V.1 intrans. sich wälzen

us-waltjan [sw.V.1] trans. etw. umwälzen, umstürzen

us-walugjan sw.V.1 hin und her wälzen

walus Mu Stab

walwison sw.V.2 sich wälzen

af-walwjan sw.V.1 wegwälzen

at-walwjan [sw.V.1] hinzuwälzen

faur-walwjan [sw.V.1] vorwälzen

wamba Fo Bauch, Schoß

wamme Gen.Plur. Fleck

ana-wammjan sw.V.1 beflecken

wan Na Mangel

wanains Fi (1525) Mangel

wandjan sw.V.1 wenden

af-wandjan [sw.V.1] abwenden

at-wandjan [sw.V.1] zuwenden

bi-wandjan [sw.V.1] vermeiden

ga-wandjan [sw.V.1] (hin)wenden (perfektiv)

in-wandjan [sw.V.1] verdrehn

us-wandjan [sw.V.1] sich wegwenden

wandus Mu Rute

waninassus Mu Mangel

wans Adj.a mangelhaft, fehlend

wardja Mn Wächter

fra-wardjan sw.V.1 verderben trans.

warei Fn Tücke, Verschlagenheit

wargiþa Fo Verdammungsurteil, Verurteilung

ga-wargjan sw.V.1 einen verurteilen zu (Dat.) (perfektiv)

warjan sw.V.1 wehren

warmjan sw.V.1 wärmen

warai* Nom.Plur.Adj.a behutsam, nüchtern

wasjan sw.V.1 a) transitiv einen kleiden — b) intransitiv sich kleiden

and-wasjan [sw.V.1] entkleiden

ga-wasjan [sw.V.1] (perfektiv) 1. transitiv bekleiden mit instr. Dat. — 2. reflexiv sich bekleiden — 3. intransitiv sich bekleiden

wasti* Fio Kleid

wato unreg. Nn (1553) Wasser

waurd Na Wort

waurdahs Adj.a us waurdahai wistai rodjands: seiner vernünftigen Natur gemäß vgl. λογική φύσις

waurdajiuka Fo Wortstreit

and-waurdjan sw.V.1 widersprechen

filu-waurdjan [sw.V.1] viel Worte machen

ubil-waurdjan [sw.V.1] m. Dat. schmähn

waurkjan unreg.sw.V.1 (Prt. waurhta, 228) machen, wirken

fair-waurkjan [unreg.sw.V.1] etw. erwirken

fra-waurkjan [unreg.sw.V.1] eine Sünde begehen; reflexiv ~jan sis: sich versündigen

ga-waurkjan [unreg.sw.V.1] bewirken, erwirken, bereiten (perfektiv)

us-waurkjan [unreg.sw.V.1] ausführen, vollbringen

waurms (M) Wurm, Schlange

waurstw Na Werk, Tat; Wirksamkeit

waurstwa Mn Arbeiter

waurstwei Fn das Tun

waurstweigs Adj.a wirksam

waurstwja Mn Arbeiter: Bauer, Winzer

waurts Fi Wurzel

wegs Ma/i (1453) 1. Sing. Erschütterung, Sturm; Wellenschlag, Brandung — 2. Plur. Wogen

weiha Mn Priester

1. weihan abl.V.1 (203) kämpfen

and-waihan* unreg.abl.V.1 widerstreiten

2. weihan sw.V.3 weihen, heiligen

ga-weihan [sw.V.3] weihen, heiligen (perfektiv)

weihiþa Fo Weihe, Heiligung, Heiligkeit

weihnan sw.V.4 heilig werden

1. weihs Adj.a heilig

2. weihs Na Dorf, Weiler

wein Na lat. vinum Wein

weinabasi Nja Weinbeere

weinagards Mi Weingarten, Weinberg

weinatains Ma Weinrebe

weinatriu (89) Nwa (147) Weinstock

weindrugkja Mn Weintrinker, Säufer

weinnas (?) πάροινος trunken, Trunkenbold: N. T 3,3 B (in A nur wein..s erkennbar), Tit 1,7 B. — Uppströms Lesung *weinuls kann nur als Konjektur gelten, erregt aber auch als solche dadurch Bedenken, daß -uls sonst nur an Verbalstämme tritt.

weipan abl.V.1 (203) kränzen, krönen

weis wir

fullaweisjan sw.V.1 überreden

ga-fullaweisjan [sw.V.1] vollenden oder beglaubigen (?) (perfektiv)

ga-weison sw.V.2 m. Gen. heimsuchen, besuchen, besorgen (perfektiv)

fra-weitan abl.V.1 (203) einem Recht verschaffen, ihn rächen an ana m. Dat.

in-weitan [abl.V.1] die Proskynesis, Verehrung erweisen, begrüßen

fair-weitjan sw.V.1 gespannt hinblicken auf

idweitjan [sw.V.1] schmähn

weitwodei Fn Zeugnis: Bezeugung, Zeugnisablegung

weitwodeins Fi/o (1526) Zeugnisablegung, Zeugnis

weitwodi Nia Zeugnis

weitwodiþa Fo Zeugnisablegung, Zeugnis

weitwodjan sw.V.1 zeugen, bezeugen

miþ-weitwodjan [sw.V.1] mitzeugen

weitwoþs* kons. (1611d) Zeuge

wenjan sw.V.1 warten, hoffen auf (Akk.)

faura-wenjan [sw.V.1] m. in m. Dat. auf einen vorher hoffen: ~jandans in Xristau

ga-wenjan [sw.V.1] erwarten, annehmen (perfektiv)

wens Fi Hoffnung

wepna Plur. Na Waffen

Wereka [prop. noun]

tuz-werjan sw.V.1 zweifeln

un-werjan [sw.V.1] unwillig sein, zürnen

ga-widan abl.V.5 (208) zusammenbinden, verbinden

in-widan [abl.V.5] verleugnen

widuwairna* (48) Mn Waise

widuwo (widowo L 7,12, vgl. 23Bb) Fn Witwe

wigadeinom Dat.Plur.Fem. Dornpflanzen

ga-wigan abl.V.5 bewegen (perfektiv)

[wigana] Dat.Sing. Konj. für †wigā|na CA, [wigna] ändert Bernhardt: du [wigana]· εἰς πόλεμον zum Kriege L 14,31

wigs Ma Weg

wiko Fn in wikon kunjis seinis: in der Reihenfolge seiner Tagesklasse, da seine Tagesklasse an der Reihe war L 1,8

wilja Mn Wille

wiljahalþei Fn Parteilichkeit

wiljan athem. V. (230) wollen

Wiljariþ [prop. noun] Urk. v. Neap.

wilþeis Adj.ia wild

wilwa Mn (1876) räuberisch, Räuber

wilwan abl.V.3,2 (206) rauben

dis-wilwan [abl.V.3,2] ausplündern, berauben

fra-wilwan [abl.V.3,2] fortreißen

bi-windan abl.V.3,1 (205) umwinden

du-gawindan [abl.V.3,1] ~ sik m. Dat.

us-windan [abl.V.3,1] flechten (perfektiv)

winds Ma Wind

winja Fjo Weide

winna Fo Leiden

winnan abl.V.3,1 (205) leiden

ga-winnan [abl.V.3,1] erleiden (perfektiv)

winno Fn Leiden

wintrus Mu 1. Winter — 2. bei Alters- u. Zeitangaben für ἔτος Jahr

winþiskauro Fn Worfschaufel

dis-winþjan sw.V.1 zermalmen

wipja Fjo Kranz

wis Na Meeresstille

1. wisan (Prs. im, 229) sein, dasein, existieren nicht perfektivierbares Durativ

at-wisan da sein

faura-wisan swaswe fauraïst muns du wiljan: vorhanden ist k 8,11; faurawisan (sc. laisein) rahnidedun: sie hielten dafür, die Lehre rage hervor Sk 8,12

fra-wisan m. Dat. verbrauchen, vergeuden

in-wisan (?) bevorstehn (?): inwisandin<s> sabbate dagis für διαγενομένου τοῦ σαββάτου als der Sabbat vorüber war Mc 16,1 (vgl. Anm.)

miþ-wisan beistehn, zu Hilfe kommen

ufar-wisan überragend sein

2. wisan abl.V.5 (208) mit u. ohne waila sich freuen, schwelgen, schmausen

bi-wisan [abl.V.5] sich freuen, schwelgen, schmausen (perfektiv)

3. wisan (Prs. wisa) abl.V.5 (208) weilen, bleiben

ga-wisan [abl.V.5] verweilen, verbleiben (perfektiv)

miþ-gawisan [abl.V.5] m. Dat. mit einem zusammen verweilen

þairh-wisan [abl.V.5] verbleiben, verharren

wists Fi Wesen, Natur

wit Nom. Dual des Pron. der 1. Person (164)

1. witan (Prs. wait, Prt. wissa, 220,1) V. prt.-prs. wissen

miþ-witan [V. prt.-prs.] nih waiht auk mis silbin miþwait: ich bin mir nichts bewußt

2. witan sw.V.3 m. Dat. auf etw. sehn, acht geben, es bewachen, hüten, etw. halten

witodafasteis Mia Gesetzeskundiger

witodalaisareis Mia Gesetzeslehrer

witodalaus Adj.a gesetzlos

witodeigo Adv. (191A2) gesetzlich

witoþ Na Gesetz

witubni Nia Kenntnis, Erkenntnis

wiþon sw.V.2 schütteln

wiþra Präp. m. Akk. wider, gegen 1. räumlich vor, gegenüber — 2. übertragen gegen in freundl. wie in feindl. Sinn

wiþrawairþs Adj.a gegenüberliegend, entgegengesetzt

wiþrus Mu (Widder) Lamm

wizon (136) sw.V.2 so wizondei in azetjam: die Schwelgende

wlaiton sw.V.2 sich umsehn

wlits M Angesicht; Ansehn, Gestalt

wlizjan sw.V.1 m. Akk. ins Gesicht schlagen, kasteien

Wmainaius s. Hwmainaius

wokains Fi (1525) das Wachen

wokra Dat.Sing. Zins

wopjan sw.V.1 rufen

at-wopjan [sw.V.1] herbeirufen

uf-wopjan [sw.V.1] aufschreien, ausrufen

woþeis* Adj.ia (182II) angenehm

woþs* Adj.a wütend, besessen

wraiqs Adj.a krumm

wraka Fo Verfolgung

wrakja Fjo Verfolgung

wrakjan sw.V.1 verfolgen

wraks M Verfolger

wratodus Mu Reise

wraton sw.V.2 reisen

wrekei Fn Verfolgung

[wreþus] Mu Konj. für wriþus, das nach 22 C zu beurteilen ist Herde

wrikan abl.V.5 (208) verfolgen (imperfektiv)

fra-wrikan [abl.V.5] verfolgen (perfektiv)

ga-wrikan [abl.V.5] bestrafen, Rache nehmen an (Akk.) (perfektiv)

ga-wrisqan wohl abl.V.3,2 (206) Frucht bringen (perfektiv)

writs M(i) Strich

wriþus s. wreþus

wrohjan sw.V.1 anklagen, beschuldigen

fra-wrohjan [sw.V.1] verklagen, verdächtigen

wrohs Fi Klage, Anklage gegen

wruggo Fn Schlinge

wulan unreg.abl.V.4 (207) wallen, sieden

wulfs Ma Wolf

wulla Fo Wolle

wullareis Mia Tuchwalker

wulþags Adj.a herrlich, wunderbar

wulþriza Kompar. wertvoller

wulþrs Fi Wert

wulþus Mu Herrlichkeit

wulwa Fo Raub

[ga-wundon] sw.V.2 verwunden (perfektiv)

wunds Adj.a wund

wundufni Fio Geißel, Plage

wunns Fi Leiden

Xafira [prop. noun]

Xreskus [prop. noun] Κρήσκης t 4,10 A (: Krispus B, vgl. Anm.)

Xristus [prop. noun] Christus abgekürzt N. Xs, A. Xu, G. Xaus, D. Xau

Zaibaidaius [prop. noun]

Zakarias [prop. noun]

Zakkaius [prop. noun]

Zauraubabil [prop. noun]

Zaxxaius [prop. noun]

Zelotes* [prop. noun] Eiferer, Beiname des Simon