Words by part-of-speech class
Part-of-Speech: Verb
- af-agjan sw.V.1-j ängstigen
- af-aikan red.V.1 1. leugnen; [ungenau] fluchen
2. einen verleugnen
- af-airzjan sw.V.1-i 1. irre machen
2. sich verführen lassen; abirren von
- afar-gaggan red.V.3 nachgehn, folgen
- afar-laistjan sw.V.1-i [m. Dat.] einem nachfolgen, nachstreben; nachgehn (beobachtend verfolgen) [L 1,3]
- af-blindnan sw.V.4 erblinden [perfektiv]
- af-dailjan sw.V.1-i abteilen, einen Teil abgeben [Akk.]
- af-daubnan sw.V.4 ertauben, verstockt werden
- af-dauþjan sw.V.1-i töten [perfektiv]
- af-dobnan sw.V.4
- af-domjan sw.V.1-i beurteilen, verurteilen
- af-drausjan sw.V.1-i hinabstürzen
- af-dumbnan sw.V.4 verstummen
- af-filhan abl.V.3 verbergen vor ["faura"]
- af-gaggan red.V.3 weggehn von ["af" m. Dat.]
- af-giban abl.V.5 "~ sik": sich wegbegeben
- af-haban sw.V.3 "~ sik af": sich einer Sache enthalten [m. Dat.]
- af-hamon sw.V.2 die Bekleidung ablegen, ausziehn
- af-hvapjan sw.V.1-j ersticken, auslöschen
- af-hvapnan sw.V.4 ersticken, erlöschen [intrans.]
- af-hlaþan abl.V.6 beladen
- af-holon sw.V.2 übervorteilen
- af-hrainjan sw.V.1-i etwas Verunreinigendes tilgen
- af-hrisjan sw.V.1-j abschütteln
- af-hugjan sw.V.1-j bezaubern
- af-lagjan sw.V.1-j etwas ablegen
- af-leiþan abl.V.1 weggehn, entweichen, verreisen
- af-letan red.-abl.V. entlassen
1. entlassen, fortschicken; "ahman": den Geist aufgeben; erlassen (eine Schuld); vergeben
("missadedins", "frawaurhtins")
2. verlassen, im Stiche lassen
- af-lifnan sw.V.4 übrig bleiben
- af-linnan abl.V.3 weggehn
- af-maitan red.V.1 abhauen, abschneiden
- af-marzjan sw.V.1-i [Pass.] Ärgernis nehmen
- af-niman abl.V.4 abnehmen, wegnehmen
- af-qiþan abl.V.5 [m. Dat.] verzichten auf
- af-satjan sw.V.1-j absetzen, entlassen
- af-skaidan red.V.1 absondern, abtrennen; [reflexiv] "~ sik": sich trennen
- af-skiuban abl.V.2 [m. Dat.] verstoßen, von sich wegstoßen
- af-slahan abl.V.6 1. abschlagen
2. erschlagen
- af-slaupjan sw.V.1-i "~ sis": abstreifen, ablegen [m. Akk.]
- af-slauþjan sw.V.1-i in Angst versetzen
- af-slauþnan sw.V.4 erschrecken [intrans.], sich entsetzen
- af-sneiþan abl.V.1 [†afsnaiþ L 15,27 CA, von Bernhardt in [uf-snaiþ] geändert.]
- af-standan abl.V.6 abstehn, ablassen, abfallen
- af-swaggwjan sw.V.1-i schwankend machen [?]
- af-swairban abl.V.3 abwischen, auslöschen
- af-taurnan sw.V.4 abreißen [intr.]
- af-þaursjan sw.V.1-i (ver)dursten [perfektiv]
- af-þliuhan abl.V.2 wegfliehn [perfektiv]
- af-þwahan abl.V.6 sich abwaschen [perfektiv]
- af-tiuhan abl.V.2 wegziehn
- af-wagjan sw.V.1-j bewegen, abbringen
- af-wairpan abl.V.3 [m. Dat.] etw. wegwerfen
- af-walwjan sw.V.1-i wegwälzen
- af-wandjan sw.V.1-i abwenden
- -agan abl.V.6 [vgl. og Prt.-Prs. und Part. un-agands]
- agljan sw.V.1-i
- ahjan sw.V.1-j meinen
- aigan V.prt.-prs. haben
- aihtron sw.V.2 betteln; für sich verlangen
- airinon sw.V.2 Gesandter sein, unterhandeln
- airzjan sw.V.1-i irre führen
- aistan Verb sich scheuen vor
- aiwaggeljan sw.V.1-i das Evangelium verkünden
- aiwiskon sw.V.2 schändlich handeln
- alan abl.V.6 wachsen: "alands": s. nähren
- aljan sw.V.1-j mästen
- aljanon sw.V.2 eifern
- ana-aukan red.V.2 hinzufügen zu [ana m. Akk.]; fortfahren [m. Inf. L 20,11.12]
- ana-biudan abl.V.2 entbieten, befehlen
- ana-drigkan abl.V.3 "~ sik": sich antrinken, betrinken [m. instr. Dat. wie im Griech.]
- ana-filhan abl.V.3 übergeben, überliefern; verpachten; empfehlen
- ana-gaggan red.V.3 kommen
- ana-haban sw.V.3 besitzen
- ana-haitan red.V.1 1. [m. Akk.] anrufen
2. [m. Dat.] schelten
- ana-hamon sw.V.2 die Bekleidung anlegen, anziehn
- ana-hveilan sw.V.3 beruhigen, erquicken
- ana-hnaiwjan sw.V.1-i niederlegen [perfektiv]
- ana-hneiwan abl.V.1 sich niederbeugen [perfektiv]
- ana-insakan abl.V.6
- ana-kaurjan sw.V.1-i beschweren
- ana-kumbjan sw.V.1-i [lat. 'accumbere'] sich niederlegen, zu Tische legen
- ana-kunnan sw.V.3 etw. lesen
- ana-lagjan sw.V.1-j einem [D.] etw. [A.] auflegen
- ana-latjan sw.V.1-j [perfektiv] verhindern; ihr bekommt keine Gelegenheit: "~idai waurþuþ"
- ana-mahtjan sw.V.1-i vergewaltigen; rauben; kränken, quälen; erpressen; mißhandeln
- ana-meljan sw.V.1-i aufschreiben
- ana-nanþjan sw.V.1-i Mut fassen, sich erkühnen [perfektiv]
- ana-nauþjan sw.V.1-i durch Zwang veranlassen [perfektiv]
- ana-niujan sw.V.1-j 1. [trans.] erneuern
2. [intrans.] sich erneuern, erneuert werden
- ana-praggan red.V.3 bedrängen
- ana-qiman abl.V.4 [m. Akk.] hinzutreten
- ana-qiþan abl.V.5 verleumden, verlästern
- ana-qiujan sw.V.1-j beleben
- ana-silan sw.V.3 verstummen [perfektiv]
- ana-slawan sw.V.3 verstummen [perfektiv]
- ana-slepan red.V.4 entschlummern, entschlafen [perfektiv]
- ana-stodjan sw.V.1-i anfangen, anheben
- ana-þiwan sw.V.3 unterjochen, in Dienstbarkeit bringen [perfektiv]
- ana-þrafstjan sw.V.1-i erquicken
- ana-timrjan sw.V.1-i daraufbauen
- ana-trimpan abl.V.3 einen bedrängen
- ana-wammjan sw.V.1-i beflecken
- andbahtjan sw.V.1-i a) etwas [Akk.] leisten
b) einem [Dat.] dienen
- and-beitan abl.V.1 [m. Akk.] schelten, bedrohen
- and-bindan abl.V.3 lösen; auflösen, erklären; entbinden von [af m. Dat.]
- and-bundnan sw.V.4 [perfektiv] entbunden werden
- and-hafjan abl.V.6 erwidern, antworten
- and-haitan red.V.1 1. [m. Dat.]
a) einen, etw. bekennen; sich bekennen zu; etw. bekennen
b) einen preisen
c) [Persönl. Passiv]
2. [m. Akk.] bekennen; [m. dopp. Akk. (= griech.)] einen als etw. bekennen
3. [absolut] bekennen, erklären
- and-hamon sw.V.2 "~ sik": sich einer Sache entkleiden [m. Dat.]
- and-hausjan sw.V.1-i 1. gehorchen
2. erhören
- and-hruskan Verb nachforschen
- and-hugjan sw.V.1-j ["andhugjiþ" Ph 3,15 AB fälschlich für [andhuljiþ] s. Anm. zur Stelle]
- and-huljan sw.V.1-j enthüllen – "andhulidamma haubida": mit unverhülltem Haupte
- and-letnan sw.V.4 scheiden [euph. für] sterben
- and-niman abl.V.4 annehmen, aufnehmen, empfangen
- and-qiþan abl.V.5 [m. Dat.]
1. Abschied nehmen (entlassen)
2. zusammenkommen mit (sprechen mit)
- and-rinnan abl.V.3 streiten: "du sis misso andrunnun": sie hatten miteinander disputiert [Mc 9,34]
- and-saihvan abl.V.5 auf etw. sehn, es berücksichtigen
- and-sakan abl.V.6 widersprechen, bekämpfen
- and-saljan sw.V.1-j darbringen
- and-sitan abl.V.5 scheuen, Rücksicht nehmen
- and-speiwan abl.V.1 entgegenspeien
- and-staldan red.V.3 einen versehn mit [instr. Dat., 256,1]
- and-standan abl.V.6 entgegenstehn, widerstehn, widerstreiten
- and-staurran sw.V.3 "~aidedun þo": sie bezeigten ihr Unwillen [Mc 14,5]
- and-þagkjan sw.V.1-i 1. [reflexiv] "andþahta mik ƕa taujau": mir fällt ein, was ich tun soll; [m. Gen.
d. Sache] sich an etw. erinnern
2. [ohne sik dsgl.]
- and-tilon sw.V.2 [m. Dat.] einem anhangen
- and-wasjan sw.V.1-j entkleiden
- and-waurdjan sw.V.1-i widersprechen
- and-weihan abl.V.1 widerstreiten
- arbaidjan sw.V.1-i arbeiten; dulden
- arjan red.V.3 pflügen
- arman sw.V.3 [m. Akk.] sich eines erbarmen
- at-augjan sw.V.1-i einem [Dat.] etwas [Akk.] zeigen [perfektiv]
- at-bairan abl.V.4 bringen [perfektiv]
- at-driusan abl.V.2 fallen in [perfektiv]
- at-farjan sw.V.1-j einlaufen, landen
- at-gaggan red.V.3 hinzugehen, kommen
- at-garaihtjan sw.V.1-i vollends in Ordnung bringen
- at-giban abl.V.5 hingeben, übergeben
- at-haban sw.V.3 "~ sik du": sich nähern [m. Dat.]
- at-hafjan abl.V.6 herabnehmen
- at-hahan red.V.3 hinabhängen, hinablassen
- at-haitan red.V.1 herzurufen
- at-kunnan sw.V.3 gewähren
- at-lagjan sw.V.1-j hinlegen, auflegen
- at-laþon sw.V.2 berufen [perfektiv]
- at-ligan abl.V.5 "wiljan ~iþ mis": steht in meiner Macht
- at-nehvjan sw.V.1-i herannahen [perfektiv]
- at-niman abl.V.4 aufnehmen; wohin versetzen
- at-rinnan abl.V.3 hinzulaufen
- at-saihvan abl.V.5 1. auf etw. sehn, acht geben
2. sich in acht nehmen, hüten
- at-satjan sw.V.1-j darstellen
- at-snarpjan sw.V.1-i anfassen, anrühren
- at-standan abl.V.6 1. dabei stehn
2. eintreten [ingressiv]
- at-steigan abl.V.1 hinabsteigen
- at-tekan red.-abl.V. [m. Dat.] berühren
- at-þinsan abl.V.3 heranziehn [perfektiv]
- at-tiuhan abl.V.2 herbeiziehn, herbeiführen, herbeibringen
- at-wairpan abl.V.3 hinwerfen
1. [m. Dat. der Sache]
2. [m. Akk. der Person]
- at-walwjan sw.V.1-i hinzuwälzen
- at-wandjan sw.V.1-i zuwenden
- at-wisan Verb da sein
- at-wopjan sw.V.1-i herbeirufen
- audagjan sw.V.1-i selig preisen
- augjan sw.V.1-i zeigen
- auhjon sw.V.2 lärmen
- aukan red.V.2 sich mehren
- auknan sw.V.4 sich mehren
- awiliudon sw.V.2 einem [Dat.] danken
- baidjan sw.V.1-i einen [Akk.] zwingen
- bairan abl.V.4 1. tragen (leiden)
2. gebären [imperfektiv d.h. im Geburtsakt begriffen sein, 295]
- bairgan abl.V.3 [m. Dat.] einen bergen, bewahren
- bairhtjan sw.V.1-i offenbaren
- balþjan sw.V.1-i kühn sein, wagen
- balwjan sw.V.1-i [m. Dat.] martern
- bandwjan sw.V.1-i ein Zeichen, einen Wink geben, andeuten
- barusnjan sw.V.1-i [m. Akk.] fromm verehren
- bauan Verb 1. wohnen, bewohnen
2. "ald bauan": ein Leben führen
- beidan abl.V.1 [m. Gen.] auf etwas warten
- beitan abl.V.1 beißen [auch übertragen]
- bi-abrjan sw.V.1-i "~ ana": [m. Dat.] vor Furcht, Staunen außer sich geraten über
- bi-arbaidjan sw.V.1-i [m. Akk.] seine Ehre setzen in, trachten nach
- bi-aukan red.V.2 hinzufügen [m. Dat. d. Pers.]
- bi-auknan sw.V.4 sich vermehren, zunehmen [perfektiv]
- bi-bindan abl.V.3 umbinden mit [Dat.]
- bidjan abl.V.5 bitten, beten, betteln
- bi-domjan sw.V.1-i verurteilen
- bi-faihon sw.V.2 übervorteilen
- bi-gairdan abl.V.3 umgürten
- bi-gitan abl.V.5 finden
- bi-graban abl.V.6 mit einem Graben umgeben
- bi-hvairban abl.V.3 umdrängen
- bi-hlahjan abl.V.6 verlachen
- bi-kukjan sw.V.1-j [m. Akk.] mit Küssen bedecken
- bi-laibjan sw.V.1-i übrig lassen
- bi-laigon sw.V.2 etw. belecken
- bi-laikan red.V.1 einen [A.] verspotten
- bi-leiban abl.V.1 bleiben [scheint durch "bilaif" Kal (29. Okt.) belegt zu sein]
- bi-leiþan abl.V.1 verlassen, zurücklassen
- bi-maitan red.V.1 beschneiden
- bi-mampjan sw.V.1-i verhöhnen
- bi-nah V.prt.-prs. es ist erlaubt, nötig
- bindan abl.V.3 einen mit etwas [Dat.] binden
- bi-niman abl.V.4 [m. Dat.] wegnehmen
- bi-niuhsjan sw.V.1-i auskundschaften, ausspionieren
- bi-qiman abl.V.4 [m. Akk.] einen überfallen
- bi-raubon sw.V.2 einen berauben
- bi-rinnan abl.V.3 1. einen umringen
2. herumlaufen in [Akk.], durchstreifen
- bi-rodjan sw.V.1-i murrend reden, murren
- bi-saihvan abl.V.5 1. s. umsehn; [m. Akk.] ansehn
2. bemerken
3. [m. Gen.] sorgen für
- bi-satjan sw.V.1-j umgeben
- bi-sauljan sw.V.1-i besudeln
- bi-saulnan sw.V.4 besudelt werden
- bi-sitan abl.V.5 herumsitzen, herumwohnen [nur im Part. Prs. belegt:]
a) [adj. Part. D.Pl.]
b) [substant. Pt. (159)] Nachbar
- bi-skaban abl.V.6 schaben, scheren
- bi-skeinan abl.V.1 umleuchten
- bi-smeitan abl.V.1 bestreichen [perfektiv]
- bi-sniwan abl.V.5 zuvorkommen
- bi-speiwan abl.V.1 bespeien
- bi-standan abl.V.6 herumstehn, umringen
- bi-stigqan abl.V.3 anstoßen an
- bi-swairban abl.V.3 abwischen, abtrocknen mit [instr. Dat. 256,1]
- bi-swaran abl.V.6 beschwören
- bi-þagkjan sw.V.1-i etw. bedenken
- bi-þragjan sw.V.1-j herbeilaufen
- bi-þwahan abl.V.6 sich abwaschen [perfektiv]
- bi-tiuhan abl.V.2 1. (mit sich) umherführen
2. "bitauh baurgs, weihsa": durchzog die Städte, Dörfer
- biugan abl.V.2 beugen; sich beugen
- bi-waibjan sw.V.1-i umwinden, umgeben, umkleiden
- bi-wandjan sw.V.1-i vermeiden
- bi-windan abl.V.3 umwinden
- bi-wisan abl.V.5 sich freuen, schwelgen, schmausen [perfektiv]
- blandan red.V.3 "~ sik": sich vermischen mit [Dat. 256,2 oder miþ]
- blauþjan sw.V.1-i abschaffen
- bleiþjan sw.V.1-i barmherzig sein
- bliggwan abl.V.3 schlagen
- blotan red.V.5 verehren – [Substantiviertes Inf.] "guþ blotan": Gottesverehrung
- bnauan Verb reiben, zerreiben
- botjan sw.V.1-i [m. Akk.] nützen, bessern
- briggan abl.V.3 bringen
- brikan abl.V.4 brechen; zerstören [Imperf. de conatu]; kämpfen
- brinnan abl.V.3 [intrans.] brennen
- brukjan sw.V.1-i [m. Gen (m. Dat. nur Sk 3,10)] gebrauchen
- bugjan sw.V.1-j kaufen [m. Dat. des Preises 256,1]; [Pass.] "bugjanda": wird verkauft d.i. man kauft
- daddjan sw.V.1-i säugen
- dailjan sw.V.1-i teilen, zuteilen, mitteilen
- daupjan sw.V.1-i taufen
- dauþjan sw.V.1-i töten
- digan abl.V.1 kneten, aus Ton bilden
- dis-dailjan sw.V.1-i verteilen, zerteilen
- dis-driusan abl.V.2 einen [Akk.] befallen
- dis-haban sw.V.3 1. [ingressiv:] ergreifen
2. [effektiv:] behalten, festhalten
- dis-hniupan abl.V.2 zerreißen
- dis-hnupnan sw.V.4 zerreißen [intrans.]
- dis-huljan sw.V.1-j verhüllen [m. instrum. Dat., 256,1]
- dis-niman abl.V.4 besitzen
- dis-sigqan abl.V.3 untersinken
- dis-sitan abl.V.5 ergreifen
- dis-skaidan red.V.1 zerteilen
- dis-skreitan abl.V.1 etw. zerreißen
- dis-skritnan sw.V.4 zerreißen [intrans.]
- dis-tahjan sw.V.1-j zerstreuen
- dis-tairan abl.V.4 zerreißen [perfektiv]
- dis-taurnan sw.V.4 zerreißen
- dis-wilwan abl.V.3 ausplündern, berauben
- dis-winþjan sw.V.1-i zermalmen
- diwan abl.V.5 sterben
- domjan sw.V.1-i urteilen, beurteilen
- dragan abl.V.6 tragen [t 4,3 B (fehlerhaft für gadragan A)]
- dragkjan sw.V.1-i tränken mit [instr. Dat.]
- draibjan sw.V.1-i treiben; plagen; "draibjan sik": sich plagen
- drauhtinon sw.V.2 Kriegsdienste tun, zu Felde ziehn
- dreiban abl.V.1 treiben
- drigkan abl.V.3 etwas trinken
- driugan abl.V.2 zu Felde ziehen
- driusan abl.V.2 fallen
- drobjan sw.V.1-i trüben; irre machen; aufwiegeln
- drobnan sw.V.4 unruhig werden
- du-atgaggan red.V.3 hinzukommen zu
- du-atrinnan abl.V.3 hinzulaufen
- du-atsniwan abl.V.5 hinzueilen
- dugan V.prt.-prs. taugen
- du-gawindan abl.V.3 "~ sik" [m. Dat.]
- du-ginnan abl.V.3 beginnen – [es dient zur Umschreibung des durativen Fut. L6,25 Ph1,18 (301a)]
- dulþjan sw.V.1-i ein Fest feiern
- du-rinnan abl.V.3 hinzulaufen
- du-stodjan sw.V.1-i anfangen, anheben
- dwalmon sw.V.2 rasen
- faginon sw.V.2 sich freuen über
- fahan red.V.3 fangen, greifen
- faian Verb tadeln
- faihu-geigan sw.V.3 begehren
- fair-aihan V.prt.-prs. [m. Gen.] teilhaben an
- fair-greipan abl.V.1 [m. Akk.] ergreifen
- fair-haitan red.V.1 verheißen
- fairinon sw.V.2 tadeln
- fair-rinnan abl.V.3 sich erstrecken, reichen zu
- fair-waurkjan sw.V.1-i etw. erwirken
- fair-weitjan sw.V.1-i gespannt hinblicken auf
- falþan red.V.3 falten, zusammenrollen
- faran abl.V.6 wandern, ziehen
- farjan sw.V.1-j fahren
- fastan sw.V.3 1. halten, festhalten; beobachten, bewachen
2. fasten
- faura-gaggan red.V.3 1. vorangehn
2. vorstehn
- faura-gahaitan red.V.1 zuvor verheißen
- faura-gahugjan sw.V.1-j sich vornehmen
- faura-galeikan sw.V.3 vorhergefallen
- faura-gamanwjan sw.V.1-i etw. vorher zubereiten
- faura-gameljan sw.V.1-i vorher schreiben
- faura-garedan red.-abl.V. einen vorherbestimmen zu
- faura-gasandjan sw.V.1-i vorausentsenden
- faura-gasatjan sw.V.1-j vorstellen, darstellen
- faura-gateihan abl.V.1 vorherverkündigen, vorhersagen
- faura-manwjan sw.V.1-i etw. vorbereiten
- faura-meljan sw.V.1-i vorzeichnen, vormalen
- faura-qiman abl.V.4 "~ in andwairþja" [m. Gen.]: vor jemand hergehn
- faura-qiþan abl.V.5 vorhersagen
- faura-rahnjan sw.V.1-i einen übertreffen an [instr. Dat.]
- faura-standan abl.V.6 1. "~ands": Vorsteher
2. "~ands": dabeistehend
- faura-wenjan sw.V.1-i [m. "in" m. Dat.] auf einen vorher hoffen: "~jandans in Xristau"
- faura-wisan Verb "swaswe fauraïst muns du wiljan": vorhanden ist [k 8,11]; "faurawisan (sc. laisein)
rahnidedun": sie hielten dafür, die Lehre rage hervor [Sk 8,12]
- faur-bigaggan red.V.3 [m. Akk.] einem vorausgehn
- faur-bisniwan abl.V.5 vorangehn
- faur-biudan abl.V.2 verbieten
- faur-dammjan sw.V.1-i verdämmen, versperren
- faur-gaggan red.V.3 vorübergehn
- faurhtjan sw.V.1-i sich fürchten
- faur-lagjan sw.V.1-j einem [D.] etw. vorlegen
- faur-muljan sw.V.1-i [m. Akk.] einem das Maul verbinden
- faur-qiþan abl.V.5 1. [absol.] sich entschuldigen
2. [m. Dat.] für ungültig erklären, aufheben, umstoßen
- faur-rinnan abl.V.3 vorhergehn
- faur-sigljan sw.V.1-i versiegeln
- faur-sniwan abl.V.5 vorwegnehmen
- faur-waipjan sw.V.1-i verbinden
- faur-walwjan sw.V.1-i vorwälzen
- fetjan sw.V.1-i schmücken
- fijan sw.V.3 hasse, verabscheuen
- filhan abl.V.3 verbergen
- filu-waurdjan sw.V.1-i viel Worte machen
- finþan abl.V.3 erkennen, erfahren [perfektives Simplex, 296]
- fiskon sw.V.2 fischen
- fitan abl.V.5 kreißen, gebären ['parturire', imperfektiv]
- flautjan sw.V.1-i prahlen
- flokan red.V.5 betrauern
- fodjan sw.V.1-i nähren, aufziehn – "barna f.": Kinder aufziehn
- fra-atjan sw.V.1-j [m. Akk.] zum Essen austeilen
- fra-bairan abl.V.4 vertragen
- fra-bugjan sw.V.1-j [m. Akk. (Dat. nur Mc 11,15, vgl. 256.1)] verkaufen für ["in" m. Akk.]
- fra-dailjan sw.V.1-i verteilen unter [Dat.]
- fragan abl.V.6 fragen
- fra-giban abl.V.5 vergeben, verleihn, schenken
- fra-gildan abl.V.3 vergelten
- fra-hinþan abl.V.3 gefangen nehmen
- fraihnan abl.V.5 fragen [Die Sache, nach der man fragt, steht a) im Gen. (für gr. Akk.) b) m. "bi"
m. Akk.]
- fraisan red.V.1 versuchen
- fra-ïtan abl.V.5 etw. verzehren, fressen
- fra-kunnan V.prt.-prs. [m. Dat.] verachten
- fra-letan red.-abl.V. lassen; frei lassen, entlassen; unterlassen; zulassen, erlauben; erlassen, vergeben;
herablassen
- fra-lewjan sw.V.1-i verraten
- fra-liusan abl.V.2 [m. Dat.] etwas verlieren
- fra-lusnan sw.V.4 verloren gehn
- framaþjan sw.V.1-i entfremden
- fra-niman abl.V.4 nehmen
- fra-qiman abl.V.4 [m. Dat.] etw. verzehren, ausgeben, vertun
- fra-qistjan sw.V.1-i verderben, umbringen:
1. [m. Akk.]
2. [m. Dat.]
3. [zweifelhafter Kasus]
4. [absolut]
- fra-qistnan sw.V.4 umkommen, zugrunde gehn
- fra-qiþan abl.V.5 1. für ungültig erklären, aufheben
2. verfluchen
- fra-rinnan abl.V.3 sich verlaufen zu, geraten unter ["in" m. Akk.]
- fra-slindan abl.V.3 verschlingen, verschlucken
- fraþjan abl.V.6 1. denken
2. erkennen, verstehn
3. verständig sein
- fraujinon sw.V.2 [m. Dat.] herrschen über
- fra-wairpan abl.V.3 1. verwerfen, zerstreuen
2. wegwerfen
- fra-wairþan abl.V.3 verderben [intr.], zugrunde gehn
- fra-wardjan sw.V.1-i verderben [trans.]
- fra-waurkjan sw.V.1-i eine Sünde begehen; [reflexiv] "~jan sis": sich versündigen
- fra-weitan abl.V.1 einem Recht verschaffen, ihn rächen an ["ana" m. Dat.]
- fra-wilwan abl.V.3 fortreißen
- fra-wisan Verb [m. Dat.] verbrauchen, vergeuden
- fra-wrikan abl.V.5 verfolgen [perfektiv]
- fra-wrohjan sw.V.1-i verklagen, verdächtigen
- freidjan sw.V.1-i einen schonen
- frijon sw.V.2 lieben
- fulla-fahjan sw.V.1-j 1. Genüge leisten
2. dienen
3. [m. Akk.] einen zufriedenstellen
- fulla-fraþjan abl.V.6 bei (vollem) Verstand sein
- fullaweisjan sw.V.1-i überreden
- fulljan sw.V.1-i füllen
1. in Fülle verleihen
2. etw. anfüllen mit [Gen.]
- fullnan sw.V.4 voll werden von [Gen.]
- ga-aggwjan sw.V.1-i bedrängen
- ga-aiginon sw.V.2 In Besitz nehmen
- ga-ainan sw.V.3 vereinzeln, trennen
- ga-aistan Verb sich scheuen vor
- ga-aiwiskon sw.V.2 [m. Akk.] beschämen, beschimpfen [perfektiv]
- ga-arman sw.V.3 sich eines erbarmen [perfektiv]
- ga-aukan red.V.2 sich vermehren, zunehmen [perfektiv]
- ga-baidjan sw.V.1-i einen [Akk.] zwingen [perfektiv]
- ga-bairan abl.V.4 1. [wörtl. etwas zusammentragen, 'conferre'] vergleichen
2. gebären [perfektiv], [auch bildlich: L 1,31 2,7.11]
- ga-bairgan abl.V.3 [m. Dat.] einen bergen, bewahren
- ga-bairhtjan sw.V.1-i offenbaren [perfektiv]
- ga-bandwjan sw.V.1-i durch Winke andeuten [m. Dat. d. Pers. u. Akk. d. Sache]
- ga-batnan sw.V.4 Vorteil erlangen [perfektiv]
- ga-bauan Verb Wohnung aufschlagen [perfektiv]
- ga-beidan abl.V.1 [m. Akk.] ausharren, ertragen
- ga-beistjan sw.V.1-i durchsäuern
- ga-bidjan abl.V.5 beten, bitten [perfektiv]
- gabigjan sw.V.1-i reich machen
- gabignan sw.V.4 reich sein
- ga-bindan abl.V.3 binden [perfektiv]
- ga-biugan abl.V.2 beugen [perfektiv]
- ga-blauþjan sw.V.1-i abschaffen [perfektiv]
- ga-bleiþjan sw.V.1-i sich erbarmen [perfektiv]
- ga-blindjan sw.V.1-i verblenden [perfektiv]
- ga-botjan sw.V.1-i verbessern, herstellen [perfektiv]
- ga-brannjan sw.V.1-i [m. Akk.] verbrennen [perfektiv]
- ga-brikan abl.V.4 zerbrechen [perfektiv]
- ga-daban abl.V.6 a) [m. Akk.] sich ereignen, eintreffen
b) [Pf.] "gadob" [m. Akk. im Sinne von] "gadob ist" πρέπει [Sk 3,17]
- ga-dailjan sw.V.1-i zuteilen, zerteilen [perfektiv]
- ga-daubjan sw.V.1-i verstocken
- ga-daursan V.prt.-prs. sich erkühnen, wagen [perfektiv]; freimütig sein
- ga-dauþjan sw.V.1-i Tod bringen, töten [perfektiv]
- ga-dauþnan sw.V.4 sterben [perfektiv]
- ga-digan abl.V.1 kneten, aus Ton bilden [perfektiv]
- ga-diupjan sw.V.1-i vertiefen [perfektiv]
- ga-domjan sw.V.1-i urteilen, entscheiden [m. Akk. m. Inf. im Gr. u. Got.]; sich vergleichen, messen mit
["du"]
- ga-draban abl.V.6 aushauen
- ga-dragan abl.V.6 zusammentragen
- ga-dragkjan sw.V.1-i tränken [perfektiv]
- ga-drausjan sw.V.1-i hinabstürzen
- ga-drigkan abl.V.3 trinken [perfektiv]
- ga-driusan abl.V.2 hinfallen [perfektiv]
- ga-drobnan sw.V.4 [perfektiv] in Bestürzung geraten
- ga-fahan red.V.3 ergreifen, erfassen (auch geistig), ertappen [perfektiv]
- ga-fahrjan sw.V.1-i zubereiten
- ga-faihon sw.V.2 übervorteilen
- ga-fastan sw.V.3 behalten, bewahren [perfektiv]
- ga-filhan abl.V.3 [perfektiv] begraben
- ga-fraihnan abl.V.5 [perfektiv]
1. erfragen
2. (durch Fragen) erfahren
- ga-fraujinon sw.V.2 [m. Dat.] unterjochen
- ga-frisahtjan sw.V.1-i abbilden
- ga-frisahtnan sw.V.4 ein Abbild werden
- ga-friþon sw.V.2 versöhnen mit [Dat.]
- ga-fullaweisjan sw.V.1-i vollenden oder beglaubigen [(?)] [perfektiv]
- ga-fulljan sw.V.1-i mit etw. [Gen.] erfüllen [perfektiv]
- ga-fullnan sw.V.4 erfüllt werden von [perfektiv; m. Gen.]
- ga-gaggan red.V.3 zusammenkommen
- ga-gahaftjan sw.V.1-i zusammenheften, verbinden
- ga-galeikon sw.V.2 "~ sik": sich verwandeln, eine Gestalt annehmen
- ga-gamainjan sw.V.1-i verunreinigen
- ga-gatilon sw.V.2 zusammenfügen [von gátils]
- ga-gawairþjan sw.V.1-i versöhnen mit
- ga-gawairþnan sw.V.4 [m. Dat.] sich versöhnen mit
- ga-geigan sw.V.3 gewinnen
- gaggan red.V.3 gehen
- ga-haban sw.V.3 1. [ingressiv:] ergreifen
2. [effektiv:] behalten, festhalten
3. [reflexiv] "gahaban sik af": sich enthalten
- ga-haftjan sw.V.1-i "~ sik": sich heften, hängen an [perfektiv]
- ga-haftnan sw.V.4 [m. Dat.] anhangen [perfektiv]
- ga-hailjan sw.V.1-i herstellen [perfektiv]
- ga-hailnan sw.V.4 hergestellt werden [perfektiv]
- ga-haitan red.V.1 1. zusammenrufen
2. verheißen; sich bekennen zu [Inf.]
- ga-hamon sw.V.2 [m. Dat.] sich bekleiden mit
- ga-hardjan sw.V.1-i verhärten
- gahvatjan sw.V.1-j [Konjektur Uppströms für "gaƕotjan" Sk 1,15 s.d.]
- ga-haunjan sw.V.1-i erniedrigen [perfektiv]
- ga-hausjan sw.V.1-i hören, vernehmen [perfektiv]: [fast durchweg ἀκοῦσαι (zu den Ausnahmen vgl. PBB.15,158.164f.)]
– [Ingressiv:] das Gehör bekommen
- ga-hveilan sw.V.3 1. [ingressiv:] zur Ruhe kommen, aufhören
2. [effektiv:] verweilen
- ga-hveitjan sw.V.1-i weißen [perfektiv]
- ga-hilpan abl.V.3 [m. Gen.] helfen [perfektiv]
- ga-hnaiwjan sw.V.1-i erniedrigen [perfektiv]
- ga-hnipnan sw.V.4 [Pt.Prs. gahnipnands, Konjektur Bethges für †ganipnands Mc 10,22 CA.]
- ga-hnipnan sw.V.4 sich betrüben [perfektiv]: [[gahnipnands], Konjektur für †ganipnands CA Mc 10,22]
- ga-horinon sw.V.2 [m. Dat.] Ehebruch begehn [perfektiv]
- ga-hvotjan sw.V.1-i [m. Dat.] einen bedrohn [perfektiv]
- ga-hrainjan sw.V.1-i reinigen [perfektiv]
- ga-huljan sw.V.1-j verhüllen [perfektiv]
- ga-ïbnjan sw.V.1-i gleich machen [perfektiv]
- ga-ïdreigon sw.V.2 bereuen, Buße tun [perfektiv-ingressiv]
- gailjan sw.V.1-i fröhlich machen
- gairnjan sw.V.1-i [m. Gen.] begehren, verlangen nach; bedürfen
- ga-jiukan sw.V.3 besiegen [perfektiv]; um den Siegespreis bringen [C 2,18]
- ga-kannjan sw.V.1-i verkünden [perfektiv]
- ga-karon sw.V.2 [perfektiv] besorgen
- ga-kausjan sw.V.1-i [perfektiv] [m. Akk.] erproben
- ga-kiusan abl.V.2 [perfektiv] erproben
- ga-kroton sw.V.2 zerbrechen, zerschellen
- ga-kunnan V.prt.-prs. 1. [reflexiv] "~an sik": sich unterordnen, gehorchen
2. [ohne "sik"] [G 2,5]
- ga-kunnan sw.V.3 [ingressiv:] kennen lernen, erfahren; [effektiv:] erkennen; "niu ~aideduþ ana bokom":
habt ihr nicht gelesen [Mc 12,26]
- ga-lagjan sw.V.1-j [perfektiv] hinlegen
- ga-laisjan sw.V.1-i lehren [perfektiv] – [reflexiv:] "galaisjan sik": lernen
- ga-laistjan sw.V.1-i 1. [m. Akk.] "gastigodein ~dans": Gastfreundschaft pflegend [R 12,13]
2. [m. Dat.]
- ga-laþon sw.V.2 1. zusammenberufen, einladen
2. berufen
- ga-latjan sw.V.1-j [perfektiv] verhindern
- ga-laubjan sw.V.1-i 1. glauben
2. anvertrauen
- ga-laugnjan sw.V.1-i [perfektiv]
1. verborgen bleiben
2. [reflexiv:] "~ida sik": verbarg sich
- ga-lausjan sw.V.1-i [perfektiv] erlösen, befreien
- ga-leikan sw.V.3 gefallen [perfektiv]
- ga-leikinon sw.V.2 herstellen [perfektiv]
- galeikon sw.V.2 1. einen mit etw. [Dat.] vergleichen
2. [reflexiv] "galeikon sik": sich einem [Dat.] gleichstellen
3. [intransitiv] einem [D.] gleichen; einem [D.] gleich tun, nachahmen
- ga-leiþan abl.V.1 [perfektiv] kommen, gehn
- ga-lewjan sw.V.1-i [perfektiv]
1. hingeben, überlassen
2. überliefern, verraten an [Dat.]
- ga-lisan abl.V.5 zusammenlesen, versammeln [perfektiv]
- ga-liugan sw.V.3 [m. Akk.] ein Weib nehmen [perfektiv]
- ga-liuhtjan sw.V.1-i etw. erleuchten, ans Licht bringen [perfektiv]
- ga-lukan abl.V.2 verschließen [perfektiv]
- ga-luknan sw.V.4 sich verschließen [perfektiv]
- ga-magan V.prt.-prs. gelten, bedeuten
- gamainjan sw.V.1-i gemein machen:
I.
1. [m. Dat. d. Person] m. einem Gemeinschaft halten in
2. [m. Dat. d. Sache] mitteilen zu; Anteil haben, sich beteiligen an
II. etw. [Akk.] verunreinigen
- ga-maitan red.V.1 zerschneiden, verschneiden
- ga-malwjan sw.V.1-i zermalmen [perfektiv]
- ga-manwjan sw.V.1-i einem etw. (zu)bereiten zu
- ga-markon sw.V.2 [m. Dat.] συστοιχεῖ τῇ νῦν Ἱερουσαλήμ "gamarko<þ> þizai nu Iairusalem": grenzt an
das heutige J. [G 4,25 B (vgl. Anm. zur Stelle). Vgl. †gamarko.]
- ga-marzjan sw.V.1-i Ärgernis erregen [perfektiv]
- ga-matjan sw.V.1-j essen [perfektiv]
- ga-maudjan sw.V.1-i [perfektiv] einen erinnern an
- ga-maurgjan sw.V.1-i verkürzen [perfektiv]
- ga-meljan sw.V.1-i schreiben [perfektiv]
- ga-mikiljan sw.V.1-i preisen [perfektiv]
- ga-mitan abl.V.5 zumessen [perfektiv]
- ga-miþsandjan sw.V.1-i mitentsenden
- ga-motan V.prt.-prs. Raum finden [perfektiv]
- ga-motjan sw.V.1-i [m. Dat.] einem begegnen [perfektiv]
- ga-munan V.prt.-prs. sich einer Sache [Gen., Akk.] erinnern [perfektiv]
- ga-nagljan sw.V.1-i festnageln an [perfektiv]
- ga-nah V.prt.-prs. 1. [m. Akk.] es genügt einem
2. [m. Dat.] [k 2,6]
- ga-naitjan sw.V.1-i beschimpfen [perfektiv]
- ga-namnjan sw.V.1-i benennen [perfektiv]
- ga-nanþjan sw.V.1-i aufhören; [Maßmann u. Bernhardt ändern [gaandida], doch ist dieses Verbum sonst nicht
belegt.]
- ga-nasjan sw.V.1-j erretten, herstellen [perfektiv]
- ga-natjan sw.V.1-j benetzen [perfektiv]
- ga-nawistron sw.V.2 begraben [perfektiv]
- ga-niman abl.V.4 1. mitnehmen
2. erhalten: erben [in übertr. Sinn], davontragen, vergolten bekommen
3. empfangen [im Mutterleib: "in kilþein", "in wamba"]
4. 'mente accipere', lernen
- ga-nisan abl.V.5 genesen, errettet werden [perfektiv]
- ga-niutan abl.V.2 [m. Akk.] ergreifen, erwischen [perfektiv]
- ga-nohjan sw.V.1-i [m. Akk.]
1. "þoei ufarassau ~ida in uns": [E 1,8] die er uns reichlich gewährte
2. "ganohiþs wisan": genügsam sein, sich genügen lassen
- ga-nohnan sw.V.4 zur Genüge versehn sein mit [Dat.]
- gansjan sw.V.1-i verursachen
- ga-paidon sw.V.2 (mit einem Leibrock) bekleiden
- ga-qiman abl.V.4 zusammenkommen
- ga-qiþan abl.V.5 "~ sis": sich verabreden, übereinkommen, beschließen
- ga-qiujan sw.V.1-j beleben
- ga-qiunan sw.V.4 aufleben
- ga-raginon sw.V.2 [m. Dat.] einen Rat geben [perfektiv]
- ga-rahnjan sw.V.1-i abschätzen [perfektiv]
- ga-raidjan sw.V.1-i befehlen, verordnen, bestimmen [perfektiv]
- garaihtjan sw.V.1-i 1. [Pf. Pass.] als gerecht erweisen
2. etw. richten, hinlenken
- ga-raþjan abl.V.6 zählen
- ga-redan red.-abl.V. Vorsorge treffen für
- ga-rinnan abl.V.3 1. zusammenlaufen, zusammenkommen
2. [rein perfektiv] erlaufen, erringen
- ga-saihvan abl.V.5 erblicken [perfektiv]
- ga-sakan abl.V.6 [m. Dat.] schelten [perfektiv]
- ga-salbon sw.V.2 (be)salben [perfektiv]
- ga-saljan sw.V.1-j zum Opfer bringen [perfektiv]
- ga-sandjan sw.V.1-i entsenden, geleiten [perfektiv]
- ga-satjan sw.V.1-j hinsetzen, hinstellen, hinlegen [perfektiv]
- ga-sibjon sw.V.2 sich mit einem [Dat.] versöhnen
- ga-siggqan abl.V.3 versinken, untergehn [perfektiv]
- ga-sigljan sw.V.1-i besiegeln, bestätigen [perfektiv]
- ga-sitan abl.V.5 sich niedersetzen, Platz nehmen [perfektiv]
- ga-skaidan red.V.1 "~ sik": sich zurückziehn [perfektiv]
- ga-skaidnan sw.V.4 geschieden werden [perfektiv]
- ga-skaman sw.V.3 "~ sik": beschämt werden [perfektiv]
- ga-skapjan abl.V.6 erschaffen [perfektiv]
- ga-skaþjan abl.V.6 [perfektiv] einem Schaden zufügen in
- ga-skeirjan sw.V.1-i erklären [auch: durch Übersetzung] [perfektiv]
- ga-slawan sw.V.3 verstummen [perfektiv]
- ga-sleiþjan sw.V.1-i beschädigen [perfektiv]
- ga-slepan red.V.4 entschlummern, entschlafen [perfektiv]
- ga-smeitan abl.V.1 aufstreichen auf [perfektiv]
- ga-smiþon sw.V.2 (durch Schmieden) bewirken
- ga-sniumjan sw.V.1-i hineilen, kommen [perfektiv]
- ga-sniwan abl.V.5 ereilen, gelangen zu [perfektiv]
- ga-sokjan sw.V.1-i aufsuchen [perfektiv]
- ga-soþjan sw.V.1-i ersättigen [perfektiv]
- ga-speiwan abl.V.1 ausspeien [perfektiv]
- ga-spillon sw.V.2 verkünden [perfektiv]
- ga-stagqjan sw.V.1-i [perfektiv] etwas anstoßen an
- ga-staldan red.V.3 erwerben, bekommen [perfektiv]
- ga-standan abl.V.6 [perfektiv]
1. [ingressiv] stehn bleiben, halt machen
2. [effektiv] bestehn, verbleiben, beharren
- ga-staurknan sw.V.4 vertrocknen [perfektiv]
- ga-steigan abl.V.1 hineinsteigen [perfektiv]
- ga-stigqan abl.V.3 anstoßen [perfektiv]
- ga-stojan sw.V.1-j ein Urteil abgeben über [Akk.], beurteilen, (ver)urteilen [perfektiv]
- ga-stoþan Verb [Konj. Uppströms für †gastoþanan R 14,4 A:] [effektiv] aufrecht erhalten
- ga-straujan sw.V.1-j bestreuen [perfektiv]
- ga-suljan sw.V.1-j das Fundament legen, begründen [perfektiv]
- ga-suljan sw.V.1-i
- ga-sunjon sw.V.2 rechtfertigen [perfektiv]
- ga-supon sw.V.2 würzen [perfektiv]
- ga-sweran sw.V.3 verherrlichen [perfektiv]
- ga-swikunþjan sw.V.1-i etw. bekannt geben [perfektiv]
- ga-swiltan abl.V.3 sterben [perfektiv]
- ga-swinþjan sw.V.1-i stärken [perfektiv]
- ga-swinþnan sw.V.4 erstarken [perfektiv]
- ga-swogjan sw.V.1-i erseufzen [perfektiv]
- ga-taiknjan sw.V.1-i ein Zeichen geben, belehren [perfektiv]
- ga-tairan abl.V.4 zerreißen, zerstören, aufheben [perfektiv]
- ga-talzjan sw.V.1-i belehren, erziehen [perfektiv]
- ga-tamjan sw.V.1-j bezähmen, bezwingen
- ga-tandjan sw.V.1-i mit einem Brandmal versehn [perfektiv]
- ga-tarhjan sw.V.1-i kennzeichnen [perfektiv]
- ga-tarnjan sw.V.1-i berauben [perfektiv]
- ga-taujan sw.V.1-j (tun), vollbringen, bewirken [perfektiv]
- ga-taurnan sw.V.4 vergehen, aufhören [perfektiv]; τὸ καταργούμενον "þata gataurnando": was zu nichte
wird, das Vergängliche
- ga-teihan abl.V.1 anzeigen, verkündigen [perfektiv]
- ga-tewjan sw.V.1-i "~iþs": durch Wahl bestimmt, verordnet
- ga-þahan sw.V.3 verstummen [perfektiv]
- ga-þairsan abl.V.3 verdorren [perfektiv]
- ga-þarban sw.V.3 [m. Gen.] sich enthalten
- ga-þaursnan sw.V.4 verdorren, vertrocknen [perfektiv]
- ga-þeihan abl.V.1 vorwärtskommen [perfektiv]
- ga-þiuþjan sw.V.1-i einem [Akk.] den Segen geben [perfektiv]
- ga-þiwan sw.V.3 unterjochen, in Dienstbarkeit bringen [perfektiv]
- ga-þlahsnan sw.V.4 [intrans.] erschrecken [perfektiv]
- ga-þlaihan red.V.1 1. ermahnen
2. [m. Dat.] einem zusprechen, ihn trösten
- ga-þliuhan abl.V.2 die Flucht ergreifen, entfliehn [perfektiv]
- ga-þrafstjan sw.V.1-i
- ga-þreihan abl.V.1 bedrängen [perfektiv]
- ga-þulan sw.V.3 erdulden [perfektiv]
- ga-þwastjan sw.V.1-i befestigen
- ga-tilon sw.V.2 erlangen [perfektiv]
- ga-timan abl.V.4 geziemen für [Dat.]
- ga-timrjan sw.V.1-i erbauen [perfektiv]
- ga-tiuhan abl.V.2 wegziehn, wegführen [perfektiv]
- ga-trauan sw.V.3 vertrauen [perfektiv]
- ga-trudan abl.V.4 zertreten [perfektiv]
- ga-tulgjan sw.V.1-i befestigen, bestärken [perfektiv]
- gaumjan sw.V.1-i [m. Dat.] bemerken [(perfektives Simplex, 296,298(1))] – [Passiv] erscheinen
- gaunon sw.V.2 klagen; Totenklage anstimmen
- gaurjan sw.V.1-i einen kränken
- ga-wadjon sw.V.2 zusammenfügen, verloben
- ga-wagjan sw.V.1-j einen in Bewegung setzen [perfektiv]
- ga-wairpan abl.V.3 hinwerfen [perfektiv]
- ga-waknan sw.V.4 erwachen
- ga-waldan red.V.3 [m. Dat.] sich der Herrschaft bemächtigen, einen vergewaltigen [perfektiv]
- ga-waljan sw.V.1-j erwählen
- ga-wandjan sw.V.1-i (hin)wenden [perfektiv]
- ga-wargjan sw.V.1-i einen verurteilen zu [Dat.] [perfektiv]
- ga-wasjan sw.V.1-j [perfektiv]
1. [transitiv] bekleiden mit [instr. Dat.]
2. [reflexiv] sich bekleiden
3. [intransitiv] sich bekleiden
- ga-waurkjan sw.V.1-i bewirken, erwirken, bereiten [perfektiv]
- ga-weihan sw.V.3 weihen, heiligen [perfektiv]
- ga-weison sw.V.2 [m. Gen.] heimsuchen, besuchen, besorgen [perfektiv]
- ga-wenjan sw.V.1-i erwarten, annehmen [perfektiv]
- ga-widan abl.V.5 zusammenbinden, verbinden
- ga-wigan abl.V.5 bewegen [perfektiv]
- ga-winnan abl.V.3 erleiden [perfektiv]
- ga-wisan abl.V.5 verweilen, verbleiben [perfektiv]
- ga-wrikan abl.V.5 bestrafen, Rache nehmen an [Akk.] [perfektiv]
- ga-wrisqan abl.V.3 Frucht bringen [perfektiv]
- ga-wundon sw.V.2 verwunden [perfektiv]
- giban abl.V.5 geben
- giutan abl.V.2 gießen
- glitmunjan sw.V.1-i glänzen
- goljan sw.V.1-i grüßen
- graban abl.V.6 graben
- gramjan sw.V.1-j erzürnen
- gredon sw.V.2 hungern [unpers. m. Akk. d. Person (247,1)]
- greipan abl.V.1 greifen
- gretan red.-abl.V. weinen, klagen
- gudjinon sw.V.2 Priester sein, des Priesteramts pflegen
- haban sw.V.3 1. haben, besitzen, "habandei": schwanger
2. [von der Zeit:] alt sein
3. halten, meinen
4. haben, halten
5. werden
6. [Zur Umschreibung des durativen Futurs (301b)]
7. [m. Adverbien:] sich befinden: "ubil haban"
8. [in Umschreibungen]
- hafjan abl.V.6 heben
- haftjan sw.V.1-i [m. Dat.] sich heften, hängen an – [reflexiv:] "haftjan sik": [dsgl.]
- hahan sw.V.3 hangen: "hahaida du hausjan imma": hing an seinem Munde
- hahan red.V.3 hängen, in der Schwebe lassen
- haifstjan sw.V.1-i streiten
- hailjan sw.V.1-i einen [Akk.] oder etwas [Akk.] heilen
- hvairban abl.V.3 wandeln
- haitan red.V.1 1. heißen, nennen [m. dopp. Akk. wie gr., vgl. 248,2] – [Passiv] heißen [intr.], genannt
werden [m. dopp. Nom., vgl. 242]
2. rufen, einladen
3. heißen, befehlen, bitten
- haldan red.V.3 hüten, weiden
- hvarbon sw.V.2 wandeln
- hatan sw.V.3 hassen
- hvaþjan sw.V.1-j schäumen
- hatizon sw.V.2 [m. Dat.] zürnen
- hatjan sw.V.1-j hassen
- hauhjan sw.V.1-i hoch machen; preisen
- haunjan sw.V.1-i niedrig machen
- haurnjan sw.V.1-i das Horn blasen
- hausjan sw.V.1-i hören
- hausjon sw.V.2 hören
- hazjan sw.V.1-j [m. Akk.] loben, preisen wegen [Gen. L 16,8; "in" m. Gen. L 2,20]
- hveilan sw.V.3 [m. prädik. Partizip (325)] aufhören: "ni ~aidedun bidjandans"
- hilpan abl.V.3 [m. Gen.] einem helfen
- hindar-leiþan abl.V.1 a) hinzukommen
b) vergehn
- hiufan abl.V.2 wehklagen, Klagelieder singen
- hlahjan abl.V.6 lachen
- hleibjan sw.V.1-i [m. Dat.] sich annehmen
- hlifan abl.V.5 stehlen
- hnaiwjan sw.V.1-i niedrig machen
- hneiwan abl.V.1 sich neigen
- holon sw.V.2 durch Betrug schädigen, schikanieren
- hvopan red.V.5 sich einer Sache rühmen
- horinon sw.V.2 huren, Ehebruch treiben – [Pt.Prs.F] "horinondei": ehebrecherisch, Ehebrecherin
- hvotjan sw.V.1-i [m. Dat.] drohen
- hrainjan sw.V.1-i reinigen
- hramjan sw.V.1-j kreuzigen
- hropjan sw.V.1-i rufen
- hrukjan sw.V.1-i krähen
- huggrjan sw.V.1-i hungern [unpersönl. m. Akk. 247,1]
- hugjan sw.V.1-j denken, meinen
- huhjan sw.V.1-i häufen, sammeln
- huljan sw.V.1-j hüllen, verhüllen [imperfektiv]
- hunsljan sw.V.1-i opfern
- huzdjan sw.V.1-i Schätze sammeln
- idreigon sw.V.2 Reue empfinden
- idweitjan sw.V.1-i schmähn
- in-agjan sw.V.1-j [m. Akk.] einen anfahren
- in-aljanon sw.V.2 [m. Dat. (?)] zornig machen
- in-brannjan sw.V.1-i [m. Akk.] in Brand stecken
- in-drobnan sw.V.4 in Bestürzung geraten
- in-feinan sw.V.4 sich erbarmen [m. "du"]
- in-galeikon sw.V.2 verwandeln
- in-gramjan sw.V.1-j erbittern
- in-liuhtjan sw.V.1-i erleuchten
- in-maidjan sw.V.1-i verwandeln
- inn-atbairan abl.V.4 hineinbringen
- inn-atgaggan red.V.3 hineinkommen
- inn-attiuhan abl.V.2 hineinziehn, hineinführen
- inn-gaggan red.V.3 hineingehn
- inn-galeiþan abl.V.1 hineingehn
- in-niman abl.V.4 hernehmen
- inn-wairpan abl.V.3 hineinwerfen
- in-rauhtjan sw.V.1-i erzürnt werden
- in-reiran sw.V.3 erzittern, erbeben [ingressiv-perfektiv]
- in-saian red.-abl.V. einsäen
- in-saihvan abl.V.5 hinsehn; auf etw. sehn, nach etw. sehn
- in-sailjan sw.V.1-i anseilen
- in-sakan abl.V.6 [m. Akk. d. Sache u. Dat. der Person] vorstellen, anraten; eintreten für; bezeichnen
- in-sandjan sw.V.1-i entsenden
- in-standan abl.V.6 1. "þatei instandai dags": daß der Tag bevorsteht
2. "instand": tritt dafür ein o. stehe dazu [t 4,2 A]
- in-swinþjan sw.V.1-i stärken [perfektiv]; [reflexiv] "~jan sik": sich stark erweisen
- in-tandjan sw.V.1-i in Brand setzen, verbrennen [perfektiv]
- in-trusgjan sw.V.1-i einpfropfen
- in-tundnan sw.V.4 verbrennen [intrans.] [perfektiv]
- in-wagjan sw.V.1-j erregen, aufwiegeln
- in-wandjan sw.V.1-i verdrehn
- in-weitan abl.V.1 die Proskynesis, Verehrung erweisen, begrüßen
- in-widan abl.V.5 verleugnen
- in-wisan Verb bevorstehn [?]: "inwisandin<s> sabbate dagis": als der Sabbat vorüber war
- itan abl.V.5 essen
- iudaiwiskon sw.V.2 jüdisch leben
- jiukan sw.V.3 kämpfen; obsiegen
- kannjan sw.V.1-i einem [D.] etw. [A.] kund tun
- kapillon sw.V.2 [von lat. 'capillus'] das Haar abschneiden
- karon sw.V.2 sich kümmern
- kaupatjan sw.V.1-i ohrfeigen
- kaupon sw.V.2 [zu lat. 'caupo'] Geschäfte machen, Handel treiben
- kaurjan sw.V.1-i drücken, belästigen
- kausjan sw.V.1-i 1. [m. Dat.] kosten, kennen lernen
2. [m. Akk.] etwas prüfen
- keinan abl.V.1 keimen
- kiusan abl.V.2 etwas [A.] prüfen
- klismjan sw.V.1-i gellen
- knussjan sw.V.1-i niederfallen?: "kniwam ~jands" [Mc 1,40 u. allein] "~jands" [Mc 10,17]
- kriustan abl.V.2 knirschen
- kukjan sw.V.1-j [m. Dat.] einen küssen
- kunnan V.prt.-prs. kennen, wissen
- -kunnan sw.V.3 [nur in Kompositis]
- lagjan sw.V.1-j legen, auflegen, hinlegen
- laian red.-abl.V. [m. Dat.] schmähn
- laikan red.V.1 hüpfen, springen
- lais V.prt.-prs. (ich) weiß [Ph 4,12]
- laisjan sw.V.1-i lehren – [reflexiv:] "laisjan sik": lernen
- laistjan sw.V.1-i [m. Akk.] einem folgen, nachstreben
- laþon sw.V.2 (ein)laden
- latjan sw.V.1-j aufhalten
- lauan red.V.5
- laugnjan sw.V.1-i leugnen [nur ohne Obj. belegt]
- lauhatjan sw.V.1-i blitzen
- lausjan sw.V.1-i lösen
1. los machen, retten
2. Geld erheben, eintreiben; zurückfordern
- leihvan abl.V.1 leihen; sich borgen von "~an sis af" [M 5,42]
- leikan sw.V.3 [m. Dat.] einem gefallen, zu Gefallen sein
- lekinon sw.V.2 heilen
- letan red.-abl.V. lassen
- lewjan sw.V.1-i verraten
- liban sw.V.3 leben
- ligan abl.V.5 liegen
- lisan abl.V.5 lesen, sammeln
- liudan abl.V.2 wachsen
- liugan sw.V.3 heiraten
- liugan abl.V.2 lügen
- liuhtjan sw.V.1-i leuchten
- liuþon sw.V.2 [m. Dat.] einem lobsingen
- luston sw.V.2 [m. Gen.] begehren
- luton sw.V.2 taüschen
- magan V.prt.-prs. können, vermögen; [der abhängige Infinitiv ist fast durchweg perfektiv (298,1)]
- maidjan sw.V.1-i tauschen
- maitan red.V.1 etw. schneiden, hauen von
- malan abl.V.6 mahlen
- managjan sw.V.1-i etw. mehren
- managnan sw.V.4 reichlich vorhanden sein, Überfluß haben an ["in" m. Dat.]
- manwjan sw.V.1-i etw. bereitmachen, zurechtmachen
- marzjan sw.V.1-i einen ärgern, ihm zum Ärgernis sein
- maþljan sw.V.1-i reden
- matjan sw.V.1-j essen
- maudjan sw.V.1-i einen erinnern
- maurnan sw.V.3 sorgen für [Dat.]
- maurþrjan sw.V.1-i morden
- meljan sw.V.1-i schreiben
- merjan sw.V.1-i etw. künden, kund tun
- mikiljan sw.V.1-i preisen
- mikilnan sw.V.4 verherrlicht werden
- militon sw.V.2 [lat. 'militare']: "þai ~dans": die Soldaten
- minznan sw.V.4 abnehmen
- missa-taujan sw.V.1-j [nur A.Pt.Prs.] "missataujandan": Übeltäter
- mitan abl.V.5 messen
- miþ-anakumbjan sw.V.1-i
- miþ-arbaidjan sw.V.1-i [m. Dat.] mit Jem. arbeiten; mit Jem. leiden
- miþ-faginon sw.V.2 [m. Dat.] sich mitfreuen
- miþ-frahinþan abl.V.3 [m. Dat.] mitgefangen nehmen
- miþ-gadauþnan sw.V.4 mit sterben
- miþ-gaggan red.V.3 [m. Dat.] mitgehn mit
- miþ-galeikon sw.V.2 mitnachahmen
- miþ-ganawistron sw.V.2 einen mit jemand [Dat.] begraben
- miþ-gaqiujan sw.V.1-j mitbeleben
- miþ-gaswiltan abl.V.3
- miþ-gatimrjan sw.V.1-i mit-erbauen
- miþ-gatiuhan abl.V.2 mit-fortziehn
- miþ-gawisan abl.V.5 [m. Dat.] mit einem zusammen verweilen
- miþ-inngaleiþan abl.V.1 mithineingehn
- miþ-insandjan sw.V.1-i mitentsenden
- miþ-kaurjan sw.V.1-i "~iþs was dauþau is": mitbelastet mit [Dat., 256]
- miþ-liban sw.V.3 mitleben
- miþ-litjan sw.V.1-j [m. Dat.] heucheln mit
- miþ-niman abl.V.4 annehmen, gelten lassen
- miþ-qiman abl.V.4 [m. Dat] mitkommen mit
- miþ-qiþan abl.V.5 mitsprechen, nachsprechen (?) [Sk 5,6. Unklare Stelle]
- miþ-rodjan sw.V.1-i [m. Dat.] mit einem reden
- miþ-satjan sw.V.1-j versetzen
- miþ-skalkinon sw.V.2 Mitknecht sein, mitdienen [m. Dat.]
- miþ-sokjan sw.V.1-i [m. Dat.] mitdisputieren
- miþ-standan abl.V.6 zusammenstehn mit
- miþ-þiudanon sw.V.2 [m. Dat.] mitherrschen mit
- miþ-uskeinan abl.V.1 mithervorkeimen
- miþ-weitwodjan sw.V.1-i mitzeugen
- miþ-wisan Verb beistehn, zu Hilfe kommen
- miþ-witan V.prt.-prs. "nih waiht auk mis silbin miþwait": ich bin mir nichts bewußt
- miton sw.V.2 ermessen, (be)denken, überlegen
- munan V.prt.-prs. meinen, glauben, dafür halten
- munan sw.V.3 [m. Inf.] etw. zu tun gedenken, wollen
- mundon sw.V.2 "~ sis": s. einen besehn, sehen auf [m. Akk.]
- namnjan sw.V.1-i nennen
- nasjan sw.V.1-j retten
- natjan sw.V.1-j netzen
- nauþjan sw.V.1-i nötigen
- nehvjan sw.V.1-i "~ sik": sich einem nähern [m. Dat.]
- neiwan abl.V.1 [m. Dat.] es auf jemand abgesehn haben: [nur 3.Sg.Pf. naiw (aus naiswor vom Schreiber
selbst korrigiert). Vgl. Uppström Decem Folia rediviva S. 97 Mc 6,19 CA.]
- niman abl.V.4 nehmen, annehmen, aufnehmen, empfangen, fangen [perfektives Simplex]
- niþan abl.V.5 helfen
- niutan abl.V.2 [m. Gen.] treffen, erreichen; einer Sache froh sein
- ogan V.prt.-prs. 1. etw. fürchten φοβεῖσθαι
2. [dativ. Reflexiv (255)] "ogan sis" sich fürchten vor [Akk.]
- ogjan sw.V.1-i einen schrecken
- plinsjan sw.V.1-i tanzen
- praufetjan sw.V.1-i weissagen
- qainon sw.V.2 1. [intrans.] weinen, trauern
2. [transit.] beweinen, betrauern
- qiman abl.V.4 kommen [perfektives Simplex]
- qistjan sw.V.1-i [m. Dat.] verderben
- qiþan abl.V.5 sagen [perfektives Simplex, 296]
- raginon sw.V.2 [m. Dat.] etw. verwalten
- rahnjan sw.V.1-i 1. [absol.] rechnen
2. halten für, rechnen unter
3. einem etw. anrechnen
- rahton sw.V.2 darreichen
- raidjan sw.V.1-i verordnen; "raihtaba ~dan": richtig darbieten
- raupjan sw.V.1-i raufen
- reikinon sw.V.2 [m. Dat.] herrschen über
- reiran sw.V.3 zittern
- rignjan sw.V.1-i 1. regnen
2. regnen lassen auf
- rikan abl.V.5 häufen
- rinnan abl.V.3 rennen, laufen
- riqizjan sw.V.1-i finster werden
- riurjan sw.V.1-i verderben [trans.]
- rodjan sw.V.1-i sprechen, reden [nicht perfektivierbares Durativ, 297]
- saggqjan sw.V.1-i [in m. Akk.] senken
- saian red.-abl.V. säen
- saihvan abl.V.5 sehn
- sainjan sw.V.1-i zögern, säumen
- sakan abl.V.6 1. streiten
2. [m. Dat.] Vorwürfe machen, schelten
- salbon sw.V.2 salben
- saljan sw.V.1-j opfern
- saljan sw.V.1-j herbergen, bleiben
- saltan red.V.3 salzen
- samjan sw.V.1-j 1. "mannam ~jandans": die den Menschen zu gefallen suchen
2. [reflexiv] "~jan sis": (sich gefallen) sich gut ausnehmen
- sandjan sw.V.1-i senden
- satjan sw.V.1-j setzen
- saurgan sw.V.3 sorgen, bekümmert sein
- sidon sw.V.2 "~ sis": üben
- sifan sw.V.3 sich freuen, frohlocken
- siggwan abl.V.3 singen; vorlesen, rezitieren
- sigljan sw.V.1-i einen mit einem Siegel versehn, ihn siegeln
- sigqan abl.V.3 sinken
- sildaleikjan sw.V.1-i 1. [transitiv] anstaunen, bewundern
2. [intransit.] staunen, sich wundern
- sildaleiknan sw.V.4 bewundert werden
- siponjan sw.V.1-i [m. Dat.] jemandes Schüler sein
- sitan abl.V.5 sitzen
- siujan sw.V.1-j nähen
- siukan abl.V.2 siechen, krank sein
- skaban abl.V.6 schaben, scheren
- skaftjan sw.V.1-i "~ sik": sich bereit machen
- skaidan red.V.1 scheiden, trennen; [reflexiv] "~ sik": sich scheiden
- skalkinon sw.V.2 einem dienen
- skaman sw.V.3 "~ sik": sich schämen [m. Gen.]
- skaþjan abl.V.6 schaden
- skeinan abl.V.1 scheinen, leuchten; aufblitzen
- skewjan sw.V.1-i wandern
- skulan V.prt.-prs. schuldig sein, sollen
- slahan abl.V.6 schlagen
- slawan sw.V.3 schweigen; "~ds": still, eingezogen
- slepan red.V.4 schlafen
- sliupan abl.V.2 schleichen, schlüpfen
- sneiþan abl.V.1 schneiden; ernten
- sniumjan sw.V.1-i eilen
- sniwan abl.V.5 eilen
- sokjan sw.V.1-i 1. suchen
2. disputieren
- speiwan abl.V.1 speien
- spillon sw.V.2 künden
- spinnan abl.V.3 spinnen
- stainjan sw.V.1-i steinigen
- standan abl.V.6 stehn
- stautan red.V.2 stoßen an [bi m. Akk.]
- steigan abl.V.1 steigen
- stigqan abl.V.3 stoßen
- stilan abl.V.4 stehlen
- stiurjan sw.V.1-i 1. aufstellen, geltend machen
2. "bi ƕa ~jand": worüber sie Behauptungen aufstellen
- stojan sw.V.1-j
- straujan sw.V.1-j [m. instrum. Dat.] streuen
- sunjon sw.V.2 entschuldigen
- supon sw.V.2 würzen
- suþjan sw.V.1-j kitzeln
- suþjon sw.V.2
- swaran abl.V.6 schwören
- swegnjan sw.V.1-i jubeln, triumphieren
- sweiban abl.V.1 ablassen
- sweran sw.V.3 ehren
- swiglon sw.V.2 Flöte blasen, aufspielen
- swiltan abl.V.3 im Sterben liegen
- swinþnan sw.V.4 stark werden
- swogatjan sw.V.1-i seufzen
- tagrjan sw.V.1-i weinen
- tahjan sw.V.1-j reißen, zerren
- taiknjan sw.V.1-i einem etwas Zeigen
- talzjan sw.V.1-i lehren, ziehen, unterrichten
- tandjan sw.V.1-i brennen machen, (an)zünden
- tarmjan sw.V.1-i "tarmei": brich los, brich in Jubel aus
- taujan sw.V.1-j tun, machen
- tekan red.-abl.V. [m. Dat.] anrühren
- þagkjan sw.V.1-i denken, überlegen
- þahan sw.V.3 schweigen
- þairh-arbaidjan sw.V.1-i [m. Akk.] dúrcharbeiten
- þairh-bairan abl.V.4 hindurchtragen
- þairh-gaggan red.V.3 1. hindurchgehn, vorübergehn
2. herumgehn, durchstreifen
- þairh-galeikon sw.V.2
- þairh-leiþan abl.V.1 1. hindurchgehn
2. vorbeigehn
- þairh-saihvan abl.V.5 dúrchschauen
- þairh-wakan abl.V.6 durchwachen
- þairh-wisan abl.V.5 verbleiben, verharren
- þaurban V.prt.-prs. nötig haben, bedürfen, Mangel leiden
- þaursjan sw.V.1-i [unpersönl.] "þaurseiþ mik": mich dürstet; [persönl.] "þaursidai": wir dürsten, sind
dürstig
- þeihan abl.V.1 gedeihn, Fortschritte machen
- þiudanon sw.V.2 herrschen
- þiuþjan sw.V.1-i segnen
- þiuþ-spillon sw.V.2 Gutes, frohe Botschaft künden
- þlahsjan sw.V.1-i schrecken
- þliuhan abl.V.2
- þrafstjan sw.V.1-i trösten, mahnen – [reflexiv] "~jan sik": sich trösten, guten Mutes sein
- þragjan sw.V.1-j laufen
- þreihan abl.V.1 drängen
- þriskan abl.V.3 dreschen
- þroþjan sw.V.1-i üben
- þugkjan sw.V.1-i 1. glauben, meinen; gelten
2. [unpersönl.] "þugkeiþ mis": mich dünkt
- þulan sw.V.3 dulden
- þuthaurnjan sw.V.1-i trompeten
- þwahan abl.V.6 1. [transit.] etw. waschen
2. sich waschen
- timrjan sw.V.1-i bauen [in den Episteln metaphorisch]; "~jada du": ermutigt werden zu [K 8,10]
- tiuhan abl.V.2 ziehn, (weg)führen
- trauan sw.V.3 trauen, Zutrauen haben
- trudan abl.V.4 treten
- tulgjan sw.V.1-i festigen, stärken
- tundnan sw.V.4 brennen
- tuz-werjan sw.V.1-i zweifeln
- tweifljan sw.V.1-i zweifeln o. Zweifel erregen ? [Sk 6,10]
- twis-standan abl.V.6 sich trennen, Abschied nehmen von
- ubil-waurdjan sw.V.1-i [m. Dat.] schmähn
- ufarassjan sw.V.1-i 1. [transit.] überfließend, überschwänglich machen
2. [intrans.] überfließen, im Überfluß vorhanden sein
- ufar-fulljan sw.V.1-i überfüllen
- ufar-gaggan red.V.3 1. [m. Akk.] etw. übertreten
2. [absolut] übergreifen
- ufar-giutan abl.V.2 übergießen d.i. übervoll gießen
- ufar-hafjan abl.V.6 "~ sik ufar": sich überheben [m. Akk.]
- ufar-hafnan sw.V.4 sich überheben
- ufar-hamon sw.V.2 [m. Dat.] überziehn, sich mit etwas überkleiden
- ufar-hauhjan sw.V.1-i verblenden
- ufar-hleiþrjan sw.V.1-i "ei ufarhleiþrjai ana mis": ein Zelt über mir aufschlage [k 12,9]
- ufar-hugjan sw.V.1-j sich überheben
- ufar-lagjan sw.V.1-j überdecken
- ufar-leiþan abl.V.1 übersetzen
- ufar-meljan sw.V.1-i etw. überschreiben
- ufar-miton sw.V.2 vergessen [(?)]
- ufar-munnon sw.V.2 [m. Dat.]
1. vergessen
2. "~onds saiwalai": des Lebens nicht achtend
- ufar-skadwjan sw.V.1-i überschatten
- ufar-steigan abl.V.1 darüber empor steigen
- ufar-swaran abl.V.6 falsch schwören
- ufar-þeihan abl.V.1 übertreffen
- ufar-trusnjan sw.V.1-i überstreuen
- ufar-wahsjan abl.V.6 überaus wachsen, sich stark vermehren
- ufar-wisan Verb überragend sein
- uf-bauljan sw.V.1-i aufblasen
- uf-blesan red.V.4 aufblasen; [nur im Pass.:] sich aufblähn
- uf-brikan abl.V.4 [m. Dat.] verwerfen, verachten
- uf-brinnan abl.V.3 verbrennen [perfektiv]
- uf-daupjan sw.V.1-i taufen [perfektiv]; eintauchen
- uf-gairdan abl.V.3 umgürten
- uf-graban abl.V.6 nachgraben, unterwühlen
- uf-haban sw.V.3 aufheben
- uf-hausjan sw.V.1-i [m. Dat.] gehorchen – "ufhausjands": gehorsam
- uf-hlohjan sw.V.1-i auflachen machen, [Pass.] auflachen
- uf-hnaiwjan sw.V.1-i einen unterwerfen unter [Dat.]
- uf-hropjan sw.V.1-i aufschreien, ausrufen
- uf-kunnan sw.V.3 erkennen [perfektiv]
- uf-ligan abl.V.5 unterliegen:
1. "þan ~aiþ": wenn ihr sterbt [L 16,9]
2. "~and ana wiga": unterwegs matt werden [Mc 8,3]
- uf-meljan sw.V.1-i unterschreiben
- uf-rakjan sw.V.1-j aufrecken; [mediz. Term. techn. ‘die Vorhaut überziehen’ (zur Verdeckung der Beschneidung)]
- uf-saggqjan sw.V.1-i versenken
- uf-sliupan abl.V.2 1. einschleichen
2. "ufslaup": zog sich zurück
- uf-sneiþan abl.V.1 schlachten [perfektiv]
- uf-straujan sw.V.1-j [m. instrum. Dat.] darunterstreuen, únterbreiten
- uf-swogjan sw.V.1-i aufseufzen [perfektiv]
- uf-þanjan sw.V.1-j ausdehnen, sich ausstrecken
- uf-wopjan sw.V.1-i aufschreien, ausrufen
- und-greipan abl.V.1 [m. Akk.] ergreifen
- und-redan red.-abl.V. besorgen, gewähren
- und-rinnan abl.V.3 [m. Akk.]
1. zufallen, zuteil werden
2. [reflexiv] "miþ sis misso sik undrunnun": sie disputierten untereinander [manche
Herausgeber ändern mit Rücksicht auf Mc 9,34 in [andrunnun]]
- un-sweran sw.V.3 verunehren, beschimpfen
- unþa-þliuhan abl.V.2 [m. Akk.] entfliehn, einem entrinnen
- un-þiuþjan sw.V.1-i fluchen
- un-werjan sw.V.1-i unwillig sein, zürnen
- ur-raisjan sw.V.1-i zum Aufstehn bringen, aufrichten, erwecken
- ur-rannjan sw.V.1-i aufgehn lassen
- ur-redan red.-abl.V. "ƕa þanaseiþs swe qiwai in þamma fairƕau ~iþ": warum lasset ihr euch Satzungen auflegen,
als lebtet ihr in der Welt
- ur-reisan abl.V.1 erstehn, sich erheben [perfektiv]
- ur-rinnan abl.V.3 auslaufen, ausgehn
- ur-rumnan sw.V.4 sich erweitern
- us-agjan sw.V.1-j einen erschrecken
- us-agljan sw.V.1-i [m. Dat.] (ins Gesicht schlagen) bedrängen
- us-aiwjan sw.V.1-i sich anstrengen
- us-alþan red.V.3 alt werden
- us-bairan abl.V.4 hinaustragen; hervorbringen; vorbringen d.i. antworten; ertragen
- us-baugjan sw.V.1-i ausfegen
- us-beidan abl.V.1 [m. Akk.] erwarten
- us-bidan abl.V.5 erbitten
- us-bliggwan abl.V.3 durchbleuen [perfektiv]
- us-braidjan sw.V.1-i ausbreiten nach [du]
- us-bruknan sw.V.4 ausgebrochen werden
- us-bugjan sw.V.1-j erkaufen [perfektiv] für
- us-daudjan sw.V.1-i sich beeifern
- us-dreiban abl.V.1 austreiben, vertreiben
- us-driusan abl.V.2 herausfallen
- us-filhan abl.V.3 [perfektiv] begraben
- us-flaugjan sw.V.1-i [davon Pt.Pf.Plur. [us-flaugidai] umgetrieben, Konjektur Uppströms für "uswalugidai"
A E 4,14. Vgl. uswalugjan.]
- us-fraisan red.V.1 versuchen [perfektiv]
- us-fratwjan sw.V.1-i klug machen [perfektiv]
- us-fulljan sw.V.1-i erfüllen, vollenden, ersetzen [perfektiv]
- us-fullnan sw.V.4 erfüllt werden von [perfektiv; m. Gen.]
- us-gaggan red.V.3 ausgehn, hinausgehn
- us-gaisjan sw.V.1-i erschrecken: "~iþs ist": ist von Sinnen
- us-geisnan sw.V.4 sich entsetzen, erstaunen
- us-giban abl.V.5 erstatten, bezahlen
- us-gildan abl.V.3 vergelten
- us-graban abl.V.6 ausgraben
- us-gutnan sw.V.4 verschüttet werden
- us-hafjan abl.V.6 erheben, wegnehmen – [reflex.] "ushafjan sik": sich wegbegeben
- us-hahan red.V.3 "~ sik": sich erhängen
- us-haitan red.V.1 herausfordern
- us-hauhjan sw.V.1-i erhöhn [perfektiv zu "hauhjan"]
- us-hauhnan sw.V.4 verherrlicht werden
- us-hinþan abl.V.3 erbeuten
- us-hlaupan red.V.2 aufspringen, sich aufmachen
- us-hrainjan sw.V.1-i ausfegen
- us-hramjan sw.V.1-j kreuzigen [perfektiv]
- us-hrisjan sw.V.1-j abschütteln
- us-hulon sw.V.2 aushöhlen
- us-kannjan sw.V.1-i verkünden
- us-keinan abl.V.1 hervorkeimen [perfektiv]
- us-kiusan abl.V.2 [perfektiv]
1. [m. Akk.] erproben
2. [m. Dat.] verwerfen
- us-lagjan sw.V.1-j
- us-laisjan sw.V.1-i belehren [perf.]
- us-laubjan sw.V.1-i [m. persönl. Dat.] einem erlauben
- us-lausjan sw.V.1-i [perfektiv]
1. "sik silbal ~ida": er entledigte sich, entäußerte sich (der göttlichen Existenzform)
2. erlösen, befreien – "~ei þuk us waurtim": entwurzele dich
- us-leiþan abl.V.1 1. hinausgehn, weggehn; verreisen
2. vergehn
- us-letan red.-abl.V. ausschließen
- us-lukan abl.V.2 erschließen, öffnen [perfektiv]
- us-luknan sw.V.4 sich erschließen, öffnen
- us-luton sw.V.2 verführen, irre führen [perfektiv]
- us-maitan red.V.1 ausschneiden, abschneiden, ausrotten
- us-managnan sw.V.4 sich vermehren zu [perfektiv]
- us-merjan sw.V.1-i verkünden [perfektiv]
- us-mernan sw.V.4 sich (durchs Gerücht) verbreiten
- us-mitan abl.V.5 wandeln, sich benehmen, leben
- us-niman abl.V.4 herausnehmen, wegnehmen
- us-qiman abl.V.4 umbringen, den Tod geben:
1. [m. Akk.]
2. [m. Dat.]
3. [absolut]
- us-qistjan sw.V.1-i verderben, umbringen
- us-qiþan abl.V.5 ein Gerede verbreiten
- us-saihvan abl.V.5 1. aufblicken
2. ansehn
3. [rein ingressiv-perfektiv] das Gesicht wieder erhalten
- us-sakan abl.V.6 [m. Akk. d. Sache u. Dat. der Person] erörtern, vorlegen
- us-saljan sw.V.1-j Herberge nehmen [perfektiv]
- us-sandjan sw.V.1-i aussenden
- us-satjan sw.V.1-j 1. "~idedun": setzten darauf [L 19,35]
2. "~ida": pflanzte [L 20,9]
3. "~jai barna": er lasse Nachkommenschaft erstehn, erzeuge sie [Mc 12,19]
4. "~ida sind": hat Bestand [C 1,17]
5. "~jai": er sende aus [in m. Akk.] [L 10,2]
6. zusammensetzen [Sk 2,22]
- us-siggwan abl.V.3 vorlesen, rezitieren [perfektiv]
- us-sitan abl.V.5 sich aufsetzen, sich aufrichten
- us-skarjan sw.V.1-j "~jaindau us unhulþins wruggon": daß sie nüchtern werden, zur Besinnung kommen aus
den Schlingen des Teufels [t 2,26 AB]
- us-sokjan sw.V.1-i 1. erforschen
2. verhören
3. unterscheiden, bevorzugen
- us-spillon sw.V.2 verkünden, erzählen
- us-stagg Verb ἔξελε stich aus [M 5,29 CA, dafür Uppström [us-stigg]]
- us-standan abl.V.6 sich erheben, aufbrechen, auferstehn
- us-steigan abl.V.1 emporsteigen
- us-taiknjan sw.V.1-i bezeichnen; auszeichnen; erweisen; [reflexiv] "~jan sik": sich erweisen als
- us-þriutan abl.V.2 [m. Dat.] einem Beschwerde bringen; "bi þans ~andans izwis": wegen derer, die euch
Ränke bereiten
- us-þroþjan sw.V.1-i einüben – [Vgl. us-þroþeins.]
- us-þulan sw.V.3 erdulden, ertragen
- us-þwahan abl.V.6 etwas auswaschen, abwaschen
- us-tiuhan abl.V.2 1. hinausführen, wegführen
2. entrichten
3. etw. ausführen, vollbringen, vollenden
4. ein Ende nehmen: "ustauh": [lat. 'explicit']
- us-wagjan sw.V.1-j erregen
- us-wairpan abl.V.3 hinauswerfen, wegwerfen, austreiben
- us-wakjan sw.V.1-j erwecken
- us-waltjan sw.V.1-i [trans.] etw. umwälzen, umstürzen
- us-walugjan sw.V.1-i hin und her wälzen
- us-wandjan sw.V.1-i sich wegwenden
- us-waurkjan sw.V.1-i ausführen, vollbringen
- us-windan abl.V.3 flechten [perfektiv]
- ut-bairan abl.V.4 hinaustragen
- ut-gaggan red.V.3 hinausgehn, ausgehn
- uz-anan abl.V.6 ausatmen
- wagjan sw.V.1-j schütteln
- wahsjan abl.V.6 1. [intrans.] wachsen
2. [trans.] "~jan gataujai akrana": wird die Früchte wachsen lassen, vermehren
- waian red.-abl.V. wehn
- wai-fairhvjan sw.V.1-i wehklagen
- wailamerjan sw.V.1-i einem eine frohe Botschaft künden [m. Dat. der Pers. (oder "in" m. Dat. k 1,19 E 3,8)
u. Akk. d. Sache (oder "bi" m. Akk. L 4,43)]
- waila-spillon sw.V.2 verkünden, erzählen
- wairpan abl.V.3 werfen
- wairþan abl.V.3 werden
- wairþon sw.V.2 schätzen
- wajamerjan sw.V.1-i lästern; [Pt.] "wajamerjands": Lästerer
- wakan abl.V.6 wachen
- waldan red.V.3 [m. Dat.] walten
- waljan sw.V.1-j wählen
- waltjan sw.V.1-i [intrans.] sich wälzen
- walwison sw.V.2 sich wälzen
- wandjan sw.V.1-i wenden
- warjan sw.V.1-j wehren
- warmjan sw.V.1-i wärmen
- wasjan sw.V.1-j a) [transitiv] einen kleiden
b) [intransitiv] sich kleiden
- waurkjan sw.V.1-i machen, wirken
- weihan abl.V.1 kämpfen
- weihan sw.V.3 weihen, heiligen
- weihnan sw.V.4 heilig werden
- weipan abl.V.1 kränzen, krönen
- weitwodjan sw.V.1-i zeugen, bezeugen
- wenjan sw.V.1-i warten, hoffen auf [Akk.]
- wiljan Verb wollen
- wilwan abl.V.3 rauben
- winnan abl.V.3 leiden
- wisan abl.V.5 sein, dasein, existieren [nicht perfektivierbares Durativ]
- wisan abl.V.5 [mit u. ohne "waila"] sich freuen, schwelgen, schmausen
- wisan abl.V.5 weilen, bleiben
- witan sw.V.3 [m. Dat.] auf etw. sehn, acht geben, es bewachen, hüten, etw. halten
- witan V.prt.-prs. wissen
- wiþon sw.V.2 schütteln
- wiþra-gaggan red.V.3 [m. Akk.] entgegengehn
- wiþra-gamotjan sw.V.1-i [m. Dat.] einem begegnen [perfektiv]
- wizon sw.V.2 "so wizondei in azetjam": die Schwelgende
- wlaiton sw.V.2 sich umsehn
- wlizjan sw.V.1-j [m. Akk.] ins Gesicht schlagen, kasteien
- wopjan sw.V.1-i rufen
- wrakjan sw.V.1-j verfolgen
- wraton sw.V.2 reisen
- wrikan abl.V.5 verfolgen [imperfektiv]
- wrohjan sw.V.1-i anklagen, beschuldigen
- wulan abl.V.4 wallen, sieden